Erschütterungs­schutz und -monitoring

Stille Wächter: Präzises Erschütterungsmonitoring zur Schadensvermeidung

Erschütterungsmessung, -schutz und -monitoring konzentrieren sich auf die Messung und Kontrolle von Vibrationen, die durch natürliche oder menschliche Aktivitäten verursacht werden. Ziel ist es, Bauwerke, Infrastrukturen und sensible Einrichtungen vor Schäden durch Erschütterungen zu schützen und deren Auswirkungen zu minimieren. Durch den Einsatz modernster Messtechnik und Überwachungssysteme können Risiken frühzeitig erkannt und mit ggf. Hilfe von Erschütterungsprognosen geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Unsere Kompetenzen im Erschütterungsschutz und -monitoring

Detailprognose (Auslegung Erschütterungsschutzmaßnahme)

Wird im Rahmen der allgemeinen Erschütterungsprognose festgestellt, dass Schutzmaßnahmen notwendig werden, können diese im Rahmen einer Detailprognose mittels Finite-Elemente-Methode (FEM maßgeschneidert ausgelegt werden. Durch den Einsatz dieser Detailprognose garantieren wir, dass Gebäude und sensible Anlagen so ausgelegt werden, dass der Einfluss von Erschütterungen minimiert wird.

Ihre Vorteile:

  • Präzise Simulation und Analyse: Schwingungen und Erschütterungen in Bauwerken und Strukturen können sehr genau erfasst werden. Durch die detaillierte Modellierung können potenzielle Problemstellen frühzeitig identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung entwickelt werden.
  • Optimierung von Baukonstruktionen: Durch die Simulation verschiedener Szenarien können die besten Konstruktionslösungen gefunden werden, die sowohl die strukturelle Integrität als auch die akustische Leistung verbessern.
  • Kosteneffizienz: Der Nutzen und die Kosten von Erschütterungsschutzmaßnahmen können abgewogen werden, um einerseits einen bestmöglichen Schutzanspruch zu erzielen und dabei dennoch kosteneffizient zu bleiben.

Erschütterungsprognose

Die Erschütterungsprognose im Erschütterungsschutz und -monitoring dient der Vorhersage und Bewertung von Verkehrs- und Bauerschütterungen, oder industriell verursachten Aktivitäten. Ziel ist es, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen festzustellen. Sofern notwendig, werden zur Grundlagengewinnung qualifizierte Erschütterungsmessungen durchgeführt.

Ihre Vorteile:

  • Fundierte Bewertung: Eine Erschütterungsprognose ermöglicht die Beurteilung nach eingeführten Normen und Regelwerken oder spezifischen Anforderungen. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
  • Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Herausforderungen: Dies umfasst die Beratung bei der schwingungsoptimierten Auslegung von Bauteilen, die Auslegung von schwingungsmindernden Maßnahmen wie elastische Gebäudelagerungen im Rahmen einer Detailprognose (s. nächster Punkt) und die Unterstützung bei Genehmigungsverfahren. Diese Maßnahmen tragen zur Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit/des Wohnkomforts und zum Schutz der baulichen Anlagen bei.

Monitoring nach DIN 4150, -2, -3

Das Erschütterungsschutz-Monitoring nach 4150-2 und 4150-3 befasst sich mit der Überwachung und Bewertung von Erschütterungen, die durch Bauarbeiten, Verkehr oder industrielle Aktivitäten verursacht werden. Ziel ist es, Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und empfindlichen Anlagen zu vermeiden sowie Belästigungen für Anwohner zu reduzieren.

Wir von Müller-BBM überwachen Erschütterungen und Luftschall an Baustellen in dicht bebauten Gebieten oder in der Nähe sensibler Anlagen und setzen dabei Mehrkanalmessgeräte sowie automatische Dauerüberwachungsanlagen ein. Zudem analysieren wir die gemessenen Daten und beraten Bauherren und Planer zu erschütterungsärmeren Bauverfahren sofern notwendig.

Ihre Vorteile:

  • Früherkennung und Schadensvermeidung: Durch die kontinuierliche Überwachung von Erschütterungen können potenzielle Schäden frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden.
  • Rechtssicherheit und Nachweisführung: Die Einhaltung der in den Normen-Serie DIN 4150 festgelegten Richtwerte werden dokumentiert, was im Falle von Streitigkeiten oder Genehmigungsverfahren als rechtssicherer Nachweis dient.
  • Alarmierung Projektbeteiligter: Die voll autarken Messsysteme alarmieren einen ausgewählten Personenkreis (Bauleitung, Bauherr, Behörden etc.) bei kritischen Erschütterungseinwirkungen, um Schäden am entsprechenden Schutzgut vorbeugen zu können. Hierzu sind mehrere Alarmierungsformen möglich (optisch, akustisch, per SMS oder E-Mail).

Monitoring sensibler Anlagen

Erschütterungseinwirkungen können bei Bauwerken, IT-Anlagen und sensiblen Anlagen in Industrie, Forschung und Entwicklung große Schäden hervorrufen. Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse können potenzielle Schäden frühzeitig erkannt und vermieden werden.

Unsere Expert*innen bieten ein kontinuierliches Monitoring mit modernster Technologie zur Echtzeit-Erfassung und Analyse von Erschütterungen. Die Entwicklung maßgeschneiderter Schutzstrategien basiert auf spezifischen Anforderungen der sensiblen Anlagen.

Ihre Vorteile:

  • Vermeidung von Betriebsunterbrechungen: Durch kontinuierliches Monitoring kann ein kritisches Erschütterungsniveau frühzeitig erkannt und Maßnahmen ergriffen werden, um Schäden an empfindlichen Geräten und Anlagen zu verhindern.
  • Sicherstellung der Datenintegrität: Sensible Messgeräte und Instrumente, wie z.B. Rasterelektronenmikroskope, liefern präzise Ergebnisse, da Erschütterungen, die zu Messfehlern führen könnten, rechtzeitig angezeigt werden.
  • Nachweisführung: Die automatische Alarmierung und Dokumentation der Erschütterungsdaten kann 24/7 erfolgen und dient im Falle von Streitigkeiten als Beweismittel.

Ortung von Knall- und Knackgeräuschen

Thermische Ausdehnung führt in Neubauten oft zu unerwarteten Geräuschen. Diese Geräusche, die als "Knacken" ,"Knall" oder “Knistern" beschrieben werden, entstehen durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Bauteilen, die mit speziellen Verbindungen wie Dornen verbunden sind. Wenn sich die Bauteile bei nicht sachgerechten Einbau aufgrund von Temperaturschwankungen unterschiedlich stark ausdehnen oder zusammenziehen, entstehen Zwängungen, die sich ruckartig lösen und dabei hörbare Knackgeräusche verursachen. Diese Geräusche können rund um die Uhr auftreten und sind besonders in modernen, gut isolierten Gebäuden wahrnehmbar. Schwingungs- und Schallmessungen helfen dabei, den Entstehungsort dieser Geräusche zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen.

Ihre Vorteile:

  • Verbesserung des Wohnkomforts: Die Identifizierung und Beseitigung von störenden Knackgeräuschen trägt wesentlich zur Verbesserung des Wohnkomforts bei. Bewohner*innen können so eine ruhigere und angenehmere Wohnumgebung genießen.
  • Erweiterung des Fachwissens: Die Untersuchung und Behebung von Knackgeräuschen erweitert das Fachwissen der Planer und hilft, zukünftige Fehlkonstruktionen zu vermeiden. Dies trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Bauqualität bei.

Sprengerschütterungen

Ein Vorteil der Sprengerschütterungsmessungen liegt in der präzisen Prognose und Überwachung der durch Sprengungen verursachten Erschütterungen. Müller-BBM bietet spezialisierte Dienstleistungen zur Messung, Analyse und Prognose dieser Erschütterungen im Rahmen von Abnahmemessungen und Genehmigungsverfahren an. Wir nutzen modernste Technologien, um präzise Daten zu erfassen.

Ihre Vorteile:

  • Schutz von Bauwerken und Anlagen: Durch die Überwachung von Erschütterungen und Luftschall bei Sprengarbeiten können Beeinträchtigungen oder Schäden an benachbarten Bauwerken (nach DIN 4150-3) und erschütterungsempfindlichen Anlagen dokumentiert werden.
  • Anpassung der Sprengtechnik: Unsere Dienstleistungen unterstützen Sie bei der Anpassung der Sprengstoffmenge um die Einhaltung der Grenzwerte sicherzustellen und die Auswirkungen zu minimieren. Dies ermöglicht eine flexible und sichere Durchführung der Sprengarbeiten.
  • Berücksichtigung der Einwirkungen auf Menschen: Neben den baulichen Anlagen werden auch die Einwirkungen auf Menschen im Gebäude berücksichtigt. Die Berechnungen und Prognosen helfen, die Belastungen für die Bewohner zu minimieren und deren Wohlbefinden im Rahmen der normativen und gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen.

Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!