Themen

  • (
  • (Mittlerer) Raumpegel/Halleninnenpegel
    Räumlich und zeitlich gemittelter (Innen)schalldruckpegel auf allen begehbaren Ebenen des Raumes/der Halle unter der Annahme, dass sich im Raum ein Hallfeld befindet. Mehr erfahren
  • (Schall)Absorptionsgrad "alpha"
    Angabe über den absorbierten Anteil des gesamt einfallenden Schalls. alpha = 0: keine Absorption (= 100 % Reflexion). Mehr erfahren
  • (Unter-)Wasserschall
    Schall, der über das Medium Wasser übertragen wird. Mehr erfahren
  • §
  • § 29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
    Die Bekanntgabe von Stellen im Sinne von § 26, von Stellen im Sinne einer auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnung oder von Sachverständigen im Sinne von § 29a durch die zuständige Behörde eines Landes…
  • 1
  • 1/12tel Oktave
    1/12tel Oktave. Mehr erfahren
  • 2
  • 26. BImSchV
    Erstellung von Fachgutachten im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Mehr erfahren
  • 3
  • 39. BImSchV
    Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen - Die Verordnung dient der Umsetzung der EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG in deutsches Recht. Ziel ist schädliche Auswirkungen von…
  • 4
  • 41. BImSchV
    Die 41. BImSchV (Einundvierzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) regelt die Anforderungen an die Bekanntgabe von Stellen, die für Messungen und Analysen zuständig sind. Müller-BBM…
  • 4G
    Die vierte Generation der Mobilfunktechnologie.  Mehr erfahren
  • 5
  • 5G
    Die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie, die höhere Datenübertragungsraten und geringere Latenzzeiten ermöglicht.  Mehr erfahren
  • A
  • A- und E-Staub
    Am Arbeitsplatz unterschiedet man die  Staubfraktionen alveolengängiger und einatembarer Staub. Mehr erfahren
  • A-Bewertung
    Gehörgerechte Frequenzbewertung bei niedrigen Pegeln. Mehr erfahren
  • Abbildungen
    Zweidimensionale graphische Darstellung von Daten und Informationen. Mehr erfahren
  • Abfalleinstufung
    Ein Verfahren zur Klassifizierung von Abfällen nach den relevanten Kriterien der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) um Abfälle, basierend auf ihren Gefährlichkeitsmerkmalen und den potenziellen Risiken, korrekt zu…
  • Abnahmemessung
    Eine Abnahmemessung im Kontext der Emissionsmessung bezieht sich auf die spezifische Prüfung und Messung von Schadstoffen, die aus einer Anlage oder einem System emittiert werden, bevor das System in Betrieb…
  • Abnahmemessung (Akustik)
    Eine akustische Prüfung, mit der ermittelt wird, ob die Anforderungen der akustischen Spezifikation eingehalten werden. Mehr erfahren
  • Abschirmung
    Schallminderung durch ein Bauteil oder ein Hindernis, das sich im Ausbreitungsweg zwischen Quelle und Empfangspunkt befindet. Mehr erfahren
  • Abschneidekriterium
    Wert unterhalb dessen ein Stoffeintrag (z. B. Stickstoff, versauernde Stoffe, Luftschadstoffkonzentrationen, Schwermetalle) so gering sind, dass sie nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand nicht mehr einer…
  • Absorption
    Dämpfung von Luft- oder Wasserschall durch Reibungsverluste. Mehr erfahren
  • Abstellalarm/Abstellgeräusche
    Geräusche des Schienenfahrzeugs, die während der Abstellung entstehen. Die VDV-Mitteilung 1541 empfiehlt akustische Anforderungen für Eisenbahnfahrzeuge. Mehr erfahren
  • Abwehrender Brandschutz
    Unter abwehrendem Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die im Wesentlichen durch die Feuerwehr am Brandort ergriffen werden. Geregelt werden hier z. B. die Löschwasserversorgung, Flächen für die Feuerwehr,…
  • Acoustic Induced Vibration
    Geräusch-induzierte Schwingungen, die z. B. bei Rohrleitungen von Regelventilen auftreten und dort u. U. zu Schäden am Rohrleitungssystem führen können. Mehr erfahren
  • Additive Fertigung
    Messung der inhalativen Exposition: Stäube, Metalle, Bindemittel. Mehr erfahren
  • Aeroakustische Effekte
    Durch Strömung angeregte Geräusche. Mehr erfahren
  • Aeroakustische oder aerodynamische Geräusche
    Aeroakustische Geräusche entstehen durch die Umströmung des Fahrzeugs und den außen liegenden Komponenten. Diese treten meist erst bei höheren Geschwindigkeiten (> 200 km/h) deutlich über den Anteilen des…
  • Aeroelastische Effekte
    Durch Strömung angeregte Schwingungen. Mehr erfahren
  • Akkreditierung nach DIN EN 17025
    Die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 ist ein internationaler Standard, der die Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien festlegt. Sie erfolgt in Deutschland durch die DAkkS, die "Deutsche…
  • Aktive/Passive Empfängerlagerung
    Elastische Lagerung von empfindlichen Geräten zur Reduktion der eingeleiteten Schwingungsamplituden (-> Schwingfundament). Passive Systeme sind ungeregelt. Aktive Systeme benötigen eine Regelelektronik. Sie können…
  • Akustikmanagement
    Qualitätssicherung. Mehr erfahren
  • Akustiksimulation
    Numerische Verfahren zur Berechnung von Schallabstrahlung, Schallausbreitung, etc. Mehr erfahren
  • Akustische Heißgassone
    Messsonde, die aus einem oder mehreren Mikrofonen und Vorverstärkern sowie einem speziell entwickelten Windschirm besteht, um Schallmessungen in heißen und strömungsbelasteten Umgebungen, wie etwa Abgaskanälen von…
  • Akustische Kamera
    Durch die Anordnung von einer Vielzahl einzelner Mikrofone und einer damint einhergenden Signalverarbeitung ermöglicht die akustische Kamera eine örtliche Lokalisation einzelner Geräuschquellen. Akustische Kameras…
  • Akustische Prognose (Planungsphase)
    Luftschall: rechnerische Abschätzung der zu erwartenden Schalldruckpegel in verschiedenen Bereichen (Räume, Decks) eines Schiffes. Wasserschall: rechnerische Abschätzung des abgestrahlten Wasserschalls. Mehr…
  • Akustische Signatur
    Zeitliche und spektrale Charakteristika des von Schiffen und U-Booten abgestrahlten Schalls. Wird zur Detektion und Klassifikation eingesetzt. Mehr erfahren
  • Akustische Spezifikation
    Vertragliche Bestimmung der Anforderungen an die akustischen Eigenschaften eines Schiffs. Mehr erfahren
  • Akustisches Monitoring
    Überwachung von akustischen Zuständen von Maschinen und Systemen (Schiffe) mit Hilfe akustischer Messgrößen. Mehr erfahren
  • Akute Toxizität
    Die schädliche Wirkung eines Stoffes, welche nach einmaliger oder kurzzeitig wiederholter Exposition (Oral, Inhalativ, Dermal) innerhalb eines kurzen Zeitraums auftreten kann. Sie wird häufig als letale Dosis (LD50)…
  • Alkis-Daten
    Daten des Amtlichen Liegenschaftskatasters. Mehr erfahren
  • Allg. Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (AVV Baulärm) - Geräuschimmissionen
    Die AVV Baulärm gilt für den Betrieb von Baumaschinen auf Baustellen. Sie enthält Richtwerte für die auf Baustellen hervorgerufenen Geräuschimmissionen, Messverfahren und Maßnahmen die angeordnet werden…
  • Allgemein wassergefährdende Stoffe
    Stoffe, bei denen die Eigenschaft der Wassergefährdung unstrittig ist, jedoch keine Einstufung in eine Wassergefährdungsklasse nach § 3 Absatz 1 der AwSV vorgenommen werden soll. Mehr erfahren …
  • Ammoniak NH3 messen (Passivsammler) VDI 3869 Blatt 4
    Messen von Ammoniak in der Außenluft - Probenahme mit Passivsammlern - Fotometrische oder ionenchromatografische Analyse. Mehr erfahren
  • An- und Kationen messen (Deposition) VDI 4320 Blatt 3
    Diese Richtlinie beschreibt die speziellen Anforderungen an Verfahren zur Bestimmung der Bulk-Deposition und der nassen Deposition von wasserlöslichen Anionen und Kationen. Die Anwendung der Richtlinie ermöglicht…
  • Anfahren/Abfahren
    Betriebszustand einer Anlage zwischen Stillstand / Kalthaltung und Volllast. Mehr erfahren
  • Anfahrt
    Prüfsituation entsprechend DIN EN ISO 3095 bei der das Fahrzeug aus dem Stillstand anfährt. Mehr erfahren
  • Anhaltswert
    Ein aus Erfahrung und in der Normung festgelegter Wert, bei dessen Überschreitung die Erschütterungsimmissionen durch den Menschen als störend wahrgenommen werden oder eine schädigende Wirkung auf Gebäude haben…
  • Anlagentechnischer Brandschutz
    Anlagentechnischer Brandschutz umfasst technische Brandschutzmaßnahmen, zu denen unter anderem Löschanlagen, Alarmierungsanlagen, Brandmeldeanlagen oder Brandschutzklappen oder bemessene Öffnungsabschlüsse…
  • Anlagenteile der primären Sicherheit
    Anlagenteile, die bestimmungsgemäß wassergefährdende Stoffe umschließen und dazu dienen das austreten dieser Stoffen zu vermeiden. Mehr erfahren
  • Anlagenteile zur sekundären Sicherheit
    Rückhalteeinrichtungen gemäß § 2 Absatz 16 AwSV, die dazu dienen, wassergefährdende Stoffe zurückzuhalten. Mehr erfahren
  • Anorganische faserförmige Partikel (z. B. Asbest) messen, VDI 3492
    Diese Richtlinie beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Faserzahlkonzentration anorganischer faserförmiger Partikel in der Innenraumluft oder in der Außenluft sowie deren Zuordnung zu bestimmten Faserklassen…
  • Antriebsgeräusch
    Diese Geräusche entstehen durch den Antrieb des Zuges, wie Fahrmotoren, Achsgetriebe und deren Hilfsbetriebe. Mehr erfahren
  • Ä
  • Äquivalente Absorptionsfläche
    Produkt aus Schallabsorptionsgrad und absorbierender Oberfläche mit diesem Wert alpha. Mehr erfahren
  • A
  • Arbeitsplätze
    Lichttechnische Untersuchung zur Bewertung von Gefahren für Mitarbeitende aufgrund eines unzureichenden Beleuchtungsniveaus bzw. störender Blendungen im Bestand und im Planungsprozess. Mehr erfahren …
  • Arbeitsplatzlärm
    Belästigender Schall, welcher während der Arbeitszeit auf eine Person oder einen bestimmten Ort einwirkt. Mehr erfahren
  • Arbeitsplatzmessungen
    Ermittlungen und Beurteilungen der Gefährdung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen nach § 7 (10) GefStoffV, akkreditierte Messstelle. Mehr erfahren
  • Arbeitssicherheit
    Unsere EMF-Arbeitsschutzexperten unterstützen Sie bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Mitarbeitende, die in ihrem Arbeitsumfeld erhöhten elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern…
  • Arbeitsstättenverordnung
    Diese Verordnung dient der Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Hinsichtlich Lärm am Arbeitsplatz fordert diese Verordnung nur sehr allgemein,…
  • ArcGIS
    Software des Unternehmens ESRI zum Einlesen, Verarbeiten, Aufbereiten, Darstellen und Exportieren von Geodaten. Mehr erfahren
  • Arsen im Feinstaub
    Arsen ist giftig und weist je nach Erscheinungsform metallische oder nicht-metallische Eigenschaften auf. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor.  Mehr erfahren …
  • Asbest
    Asbest wurde bis etwa 1995 in Gebäuden verbaut.  Mehr erfahren
  • Asbestanalyse
    Asbest kann mittels Rasterelektronenmikroskopie nachgewiesen werden.  Mehr erfahren
  • ATEX-Produktrichtlinie
    Die ATEX-Produktrichtlinie (2014/34/EU) ist eine EU-Vorschrift, die die Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme festlegt, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Mehr erfahren …
  • Auflösung
    Gibt die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) eines Bildes oder Displays an und hat Einfluss auf die Detailgenauigkeit. Mehr erfahren
  • Ausbläserberechnung
    Anlagen, in denen brennbare Gase gehandhabt werden, sind i. d. R. mit einem oder mehreren Ausbläsern ausgestattet. Diese dienen bspw. zum kontrollierten Abblasen der Gase ins Freie bspw. für Wartungs- und…
  • Ausbreitungsrechnung
    Berechnungsverfahren zur Ermittlung von Immissionen durch Ausbreitung von Emissionen unter Berücksichtigung von meteorologischen Daten sowie gegebenenfalls Gelände- und Gebäudegeometrie. Mehr erfahren …
  • Auslösewerte
    Die Auslösewerte in Bezug auf den Tages-Lärmexpositionspegel und den Spitzenschalldruckpegel sind in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung festgelegt. Werden diese nicht eingehalten, kann daraus eine…
  • Außenbeleuchtung
    Freiflächenbeleuchtung, Anlagenbeleuchtung, Objektbeleuchtung, Werbeanlagen  (Anforderungen nach DIN EN 12464, Teil 2 / DIN EN 12193 / ASR A3.4). Mehr erfahren
  • Außenluftmessung
    Durchführung von akkreditierten und notifizierten Immissionsmessungen (Außenluftmessungen). Mehr erfahren
  • AUSTAL
    Das Programm AUSTAL ist die Referenzimplementierung zur Umsetzung der Neufassung der TA Luft bezüglich Ausbreitungsrechnungen und wird über das Umweltbundesamt (UBA) zur Verfügung gestellt. Mehr erfahren …
  • AUSTALView
    Software des Umweltbundesamtes zur Aufbereitung und Visualisierung der Ergebnisse der Ausbreitungsrechnung nach TA Luft (AUSTAL). Mehr erfahren
  • AutoCAD
    Software für die Erstellung von technischen Zeichnungen. Mehr erfahren
  • AwSV
    Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, zum Schutz von Gewässer vor nachteiligen Veränderungen ihrer Eigenschaften durch Freisetzungen von wassergefährdenden Stoffen. Mehr erfahren …
  • B
  • Bahnakustik
    Teilgebiet der Akustik mit Schwerpunkt auf Geräuschentstehung an Bahnfahrzeugen und Bahnanlagen. Umfasst u. a. die Geräuschentstehung an Schienenfahrzeugen (Schienenfahrzeugakustik), als auch den Einfluss der…
  • Basisprognose
    Auch "pauschale Prognose". Hier werden als "Worst-Case"-Prognose die Immissionen auf Gebäude mit Hilfe einer Reihenschaltung von empirisch ermittelten Übertragungsfunktionen meist unter Verwendung von Messdaten…
  • Batterielaufzeitmessung
    Bestimmung der maximalen Betriebsdauer eines batterie- oder akkubetriebenen Geräts.  Mehr erfahren
  • Bauaufsichtliche Regelungen
    Gesetzliche und normative Vorgaben, die den Bau von Gebäuden und anderen Bauwerken regeln. Grundlage bilden dabei die europäischen Normen, technische Bewertungsdokumente, Verwendbarkeitsnachweise nach §§ 18 und 19…
  • Baubegleitendes Monitoring
    Entwicklung von Messkonzepten für eine baubegleitende Überwachung von Baustellen, Lärmmonitoring per Dauermessungen, beobachtete Kurzzeitmessungen oder tagesscharfe Quartalsprognosen. Mehr erfahren …
  • Baudynamik
    Disziplin der Analyse von Bauwerksschwingungen. Im Gegensatz zum Erdbebeningenieurwesen wird hierbei oft nicht die Standsicherheit, sondern die Gebrauchstauglichkeit untersucht. Mehr erfahren …
  • Baulärm
    Baulärm entsteht an Baustellen im Zusammenhang mit der Errichtung oder dem Abriss von Anlagen des Hoch- und Tiefbaus. Der Lärm von Baustellen wird in Deutschland nach der AVV Baulärm beurteilt. Mehr erfahren …
  • Baulärmprognose
    Gutachterliche Abschätzung zum Baulärm anhand von Bauzeitenplan und Gerätelisten, vergleichbaren Baustellen, typisierende Betrachtung oder Erfahrungswerten. Mehr erfahren
  • Bauleitplanung
    Die Aufgabe der Bauleitplanung besteht darin, bauliche oder sonstige Nutzungen der Grundstücke in der Gemeinde nach Maßgabe des Gesetzbuchs (BauGB) vorzubereiten und zu leiten. Wesentliche Instrumente der…
  • Baulicher Brandschutz
    Baulicher Brandschutz entspricht allen baulichen Maßnahmen, die dem Brandschutz dienen. Dazu zählen die Erschließung von Gebäuden, Feuerwehrflächen, Bildung von brandschutztechnisch bemessenen Bereichen.  Mehr…
  • Baustellenerschütterungen
    Erschütterungsimmissionen infolge Baustellenbetrieb auf benachbarte Gebäude bzw. Menschen oder Geräte/Maschinen in Gebäuden. Mehr erfahren
  • Bauvorschrift
    Historisch: Anforderungen, die durch die Zulassungsbehörden an ein Schiff gestellt werden. Mehr erfahren
  • Bebauungsplan-/Genehmigungsverfahren
    Als potentielle schädliche Umwelteinwirkungen sind Lichtimmissionen im Rahmen des Bauleitplanung-/Genehmigungsverfahrens zu berücksichtigen (Umweltbericht etc.). Ermittlung der Vorbelastung / Prognose von…
  • Bedienbarkeit
    Beschreibt, wie einfach und intuitiv ein Gerät bedient werden kann.  Mehr erfahren
  • Bekanntgegebene Messstelle gemäß § 29b BImSchG
    Eine bekanntgegebene Messstelle gemäß § 29b des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) ist eine Prüforganisation, die Messungen von Emissionen und Immissionen an oder im Einwirkungsbereich von Anlagen vornimmt.…
  • Beleuchtungsstärke
    Die Beleuchtungsstärke (Einheit lx) gibt den Lichtstrom an , der von der Lichtquelle auf eine bestimmte Fläche trifft. Bestimmung der horizontalen und vertikalen Beleuchtungsstärke an schutzbedürftiger Bebauung /…
  • Benzo(a)pyren
    Benzo(a)pyren ist ein Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). Über die Atemluft aufgenommen wirkt es krebserregend. In der Luft wird Benzo(a)pyren partikelgebunden bestimmt und gilt als Leitsubstanz für…
  • Benzol
    Benzol ist eine organische, chemische Verbindung mit einem aromatischen Geruch. Benzol ist krebserregend. Es ist im Benzin für Kraftfahrzeuge enthalten. Sobald man den eigenen Tank befüllt, hat man mit dieser…
  • Benzol und organische Verbindungen BTEX messen (Online-GC) DIN EN 14662-3
    Die Norm DIN EN 14662-3 legt ein quasikontinuierliches Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Benzol in Außenluft mit automatisierter Probenahme und gaschromatographischer Analyse fest. Mehr erfahren …
  • Benzol und organische Verbindungen BTEX messen (Passivsammler) DIN EN 14662-5
    Die Norm legt ein Verfahren mit passiver Probenahme zur Überwachung des europäischen Grenzwertes für Benzol von 5 µg/m<(hoch)3> fest. Das Verfahren beruht auf passiver Anreicherung von Benzol auf Aktivkohle, von der…
  • Benzol und organische Verbindungen BTEX messen DIN EN 1466-2, VDI 2100 Blatt 2
    Die Norm legt ein Verfahren fest, mit dem der europäische Grenzwert für Benzol in Außenluft von 5 µg/m3 überwacht werden kann. Die Methode beruht auf der Anreicherung von Benzol auf Aktivkohle, von dem das Benzol…
  • Beschleunigungsaufnehmer
    Messsensor zur Erfassung der Schwingbeschleunigung einer Struktur. Je nach Messaufgabe kommen Aufnehmer unterschiedlicher Empfindlichkeit sowie monoaxiale oder triaxiale Varianten zum Einsatz. Mehr erfahren …
  • Beschleunigungssensoren
    Sensorik zur Erfassung von Beschleunigungen. Mehr erfahren
  • BESTAL
    Das Programm BESTAL ist die Referenzimplementierung zur Umsetzung der Neufassung der TA Luft bezüglich Schornsteinhöhenbestimmungen (Berücksichtigung der Immissionen) und wird über das Umweltbundesamt (UBA) zur…
  • Betriebsfestigkeit
    Maschinen werden oftmals nicht "dauerfest" ausgelegt, sondern gezielt auf eine Mindestlebensdauer unter typischen Betriebsbedingungen. Konstruktives Ziel einer Auslegung sollte es sein, zumindest die…
  • Betriebsschwingungsanalyse
    Verfahren zur Identifikation des Schwingverhalten von Bauteilen im Betrieb (u. a. durch Visualisierung der Schwingformen). Mehr erfahren
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
    Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine deutsche Verordnung, die den sicheren Betrieb von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen regelt. Sie legt Anforderungen an die Bereitstellung und…
  • Bewegungskompensation
    Eine Technik zur Verbesserung der Videoqualität, die Bewegungen analysiert und zusätzliche Bilder und Inhalte einfügt, um Bewegungsabläufe flüssiger zu gestalten.  Mehr erfahren
  • Bildqualität
    Beschreibt die Gesamtwahrnehmung eines Bildes, beeinflusst durch Faktoren wie Schärfe, Kontrast, Farbwiedergabe und Rauschverhalten.  Mehr erfahren
  • Bildqualitätsbeurteilung
    Beurteilung von Bildschirmen aller Art (Fernseher, Monitore, Smartphones etc.) nach Parametern wie Farbeindruck, Schärfe, Kontrast oder Bewegtbilddarstellung durch ein geschultes Panel.  Mehr erfahren …
  • Bildschärfe
    Beschreibt die Präzision der Darstellung von Details in einem Bild.  Mehr erfahren
  • Bildwiederholrate
    Die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde dargestellt werden.  Mehr erfahren
  • BImSchG
    Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG). Es soll Menschen, Wild- und Nutztiere und…
  • Bioaerosole
    Luftgetragenes Partikel biologischer Herkunft. Bioaerosole sind alle im Luftraum befindlichen Ansammlungen von Partikeln, denen Pilze (Sporen, Konidien, Hyphenbruchstücke), Bakterien, Viren und/oder Pollen sowie…
  • Bioaerosole messen VDI 4252 Blatt 2 und 3
    Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Aktive Probenahme von Bioaerosolen. Mehr erfahren
  • Biologische Vielfalt
    Biologische Vielfalt umfasst die Variabilität unter lebenden Organismen und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. Sie ist ein Indikator für die Gesundheit der Ökosysteme und ein Garant für die…
  • Biozide Wirkstoffe (PCP, Lindan, DDT, Pyrethroide, TBT, u. a.)
    Holzschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Insektenbekämpfungsmittel, Mottenschutz, Fungizid u. a. Mehr erfahren
  • Blattfolgefrequenz
    Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit, die durch das Vorbeibewegen einer Laufschaufel an einem Leit- oder Gehäuseelement bei Ventilatoren entstehen. Dabei kann es sich beispielsweise um die "Zunge" eines…
  • Blei im Feinstaub
    Blei ist ein giftiges Schwermetall. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Blei partikelgebunden bestimmt. Mehr erfahren
  • Blendung
    Störende Blendungen durch Sonnenreflexionen auf spiegelnden Oberflächen (Solarparks, Photovoltaikanlagen, Glasfassaden,  glänzenden Fassaden etc.) in der Nachbarschaft oder Bereich von Verkehrswegen…
  • Blickwinkelabhängigkeit
    Beschreibt, wie sich die Bildqualität ändert, wenn man das Display aus verschiedenen Winkeln betrachtet.  Mehr erfahren
  • Blocked Forces/Blockierkraft
    Kraft einer Maschine oder Aktors gegen einen ideal steifen Körper. Sie ist somit eine von der Empfängerstruktur unabhängige Größe. Mehr erfahren
  • Bluetooth
    Eine Technologie zur drahtlosen Datenübertragung über kurze Distanzen, oft für Audio- und Peripheriegeräte verwendet.  Mehr erfahren
  • BMU
    ENG: bimodal multiple unit. Mehr erfahren
  • BN 918 145-1
    Technische Lieferbedingungen: Spannbetonschwellen mit elastischer Sohle – Elastische Schwellensohlen. Mehr erfahren
  • BN 918 235
    Technische Lieferbedingungen: Elastische Zwischenlagen und Zwischenplatten. Mehr erfahren
  • Boundary Element Method BEM
    Numerisches Verfahren - oftmals zur Berechnung der akustischen Abstrahlung angewandt. Mehr erfahren
  • Brandabschnitt
    Ein Brandabschnitt stellt die innerhalb oder zwischen Gebäuden gebildeten brandschutztechnisch abgeschlossenen Einheiten dar. Die Trennung von Brandabschnitten erfolgt durch ausreichende Abstände oder entsprechend…
  • Brandmeldeanlage
    Unter Berücksichtigung der Ausführung von Industriebauten ist es möglich, dass eine Brandmeldeanlage baurechtlich gefordert ist. Im Rahmen der Erstellung von Brandschutznachweisen und -konzepten bewerten wir die…
  • Brandschutz
    Brandschutz dient schutzzielorientiert im Wesentlichen der Vermeidung der Entstehung von Bränden, der Vermeidung der Ausbreitung von Bränden und Rauch sowie dem Schutz von Mensch und Tier. Auch Sachschutz ist ein…
  • Brandschutzkonzept
    Ein Brandschutzkonzept erfüllt die gleichen Anforderungen wie ein Brandschutznachweis und die damit der Bewertung einer Planung hinsichtlich der Erfüllung der bauordungsrehctlichen Anforderungen des Brandschutzes.…
  • Brandschutznachweis
    Im Brandschutznachweis werden die Umsetzung der bauordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes nachgewiesen. Die Grundlagen für die Erstellung und den zur Erstellung eines Brandschutznachweises berechtigten…
  • Brandschutzpläne
    Brandschutzpläne stellen eine Visualisierung der brandschutztechnischen Anforderungen eines Brandschutzkonzeptes oder Brandschutznachweises dar. Diese können in Zusammenarbeit mit unserer Schwestergesellschaft…
  • Brandschutztechnische Stellungnahme
    Eine brandschutztechnische Stellungnahme ist eine baurechtlich nicht definierte Stellungnahme zu Aspekten des Brandschutzes außerhalb eines regulären baurechtlichen Genehmigungsverfahrens. Sie stellt in Abstimmung…
  • Braune Ware
    Elektronikgeräte wie Fernseher, Radios und HiFi-Anlagen.  Mehr erfahren
  • BREF
    Best Available Techniques Reference Documents (s. BVT-Merkblätter). Mehr erfahren
  • Bremsen
    Prüfsituation entsprechend DIN EN ISO 3095 bei der das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremst. Mehr erfahren
  • Bremsenquietschen
    Die Geräuschart Bremsenquietschen tritt bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen auf. Dabei gleiten die Bremseklötzer ruckartig auf der Bremsscheibe (Slip-Stick-Effekt). Die Bremsscheibe wird zu starken Schwingungen in…
  • Bremsgeräusche
    Geräusche, die durch das Bremsen entstehen. Eine wichtige Art der Bremsgeräusche ist das Bremsenquietschen. Mehr erfahren
  • Bundesimmissionsschutzgesetz
    Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG). Es soll Menschen, Wild- und Nutztiere und…
  • Burn-in/Einbrennen
    Ein dauerhafter Schaden an Displays, der durch statische Bilder verursacht wird.  Mehr erfahren
  • BVT
    Beste Verfügbare Technik. BVT wird in Art. 3 der IE-RL allgemein definiert als "effizientester und fortschrittlichster Entwicklungsstand der Tätigkeiten und entsprechenden Betriebsmethoden, der bestimmte Techniken…
  • BVT-Merkblätter
    Technische Hintergrundinformationen, welche tätigkeitsbezogen insbesondere eine Beschreibung der angewandten Techniken, die derzeitigen Emissions- und Verbrauchswerte sowie die resultierenden Erkenntnisse enthalten.…
  • C
  • C-Bewertung
    Gehörgerechte Frequenzbewertung bei hohen Pegeln. Mehr erfahren
  • Cadmium im Feinstaub
    Cadmium gelangt durch Emissionen der Industrie in die Luft. Cadmium ist giftig und krebserregend. Es zählt zu den Schwermetallen und liegt üblicherweise nur in Verbindung mit anderen Stoffen vor. Mehr erfahren …
  • CadnaA
    Software für Schallausbreitungsberechnungen im Freien.  Mehr erfahren
  • Chemische Produktion
    Messung der inhalativen Exposition: Lösemittel, Produktstäube. Mehr erfahren
  • Close Proximity Method (CPS)/Nahfeldmessmethode
    Ermittlung der akustischen Eigenschaften und Homogenität von Fahrbahnbelägen durch direkte Messung der Reifen-Fahrbahn-Geräusche im fließenden Verkehr mittels Messanhänger. Mehr erfahren
  • Close Proximity Method (CPX)/Nahfeldmessmethode
    Ermittlung der akustischen Eigenschaften und Homogenität von Fahrbahnbelägen durch direkte Messung der Reifen-Fahrbahn-Geräusche im fließenden Verkehr mittels Messanhänger. Mehr erfahren
  • Clouding
    Statische Helligkeitsunterschiede bei Fernsehern, die durch ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung entstehen.  Mehr erfahren
  • CLP-Verordnung
    Europäische Verordnung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von chemischen Stoffen und Gemischen mit dem Ziel, ausgehende Gefahren klar und transparent zu kommunizieren, um die Sicherheit von Menschen und…
  • Color Gamut
    Der Farbraum, der von einem Display dargestellt werden kann (z. B. sRGB, Adobe RGB, DCI-P3).  Mehr erfahren
  • COUPLE Software
    Software von Vibes.Technology für dynamische Substrukturierung. Mehr erfahren
  • Coupling
    Ermittlung von dynamischen Eigenschaften einer Gesamtstruktur durch Assemblierung der Eigenschaften der Einzelkomponenten. Mehr erfahren
  • Critical Load
    Die „kritische Belastung“ oder „Critical Load“ ist ein Konzept, das in der Umweltwissenschaft verwendet wird, um die maximale Menge eines Schadstoffs zu bestimmen, die ein bestimmtes Ökosystem ohne schädliche…
  • D
  • Dämmung
    Schalldämmung ist ein Maß für die Fähigkeit eines Bauteils, Energie bei der Übertragung zurückzuhalten. Pegeldifferenz zwischen einfallender und weitergeleiteter Energie. Mehr erfahren
  • Dämpfung
    Die Amplitude einer Schwingung wird reduziert, indem Schwingungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Mehr erfahren
  • Datenaufbereitung
    Anpassung von Daten in die für die jeweilige Fragenstellung erforderliche Form. Mehr erfahren
  • Datensendeverhalten
    Untersuchung des Datenstroms zwischen Endgerät (bspw. Smartphone) und den kontaktierten Servern, der bei Verwendung einer App oder eines internetfähigen Geräts entsteht.  Mehr erfahren
  • Dauererschütterungen
    Erschütterungen, deren Häufigkeit des Auftretens ausreicht, um potenziell Materialermüdungserscheinungen hervorzurufen, und deren zeitliche Abfolge und Dauer geeignet sind, um in der betroffenen Struktur eine…
  • Dauermessstation/Langzeitmessungen Schall
    Schaltechnische Langzeitmessungen zur Ermittlung von Geräuschimmissionen, z. B. zur Ermittlung der schalltechnischen Vorbelastung, schalltechnische Begleitung von Baulärm, schalltechnische Dokumentation und Analyse…
  • DE-Prognose
    Computergestützte Berechnungen von Erschütterungsimmissionen mittels der Finite-Elemente-Methode. Mehr erfahren
  • Decoupling
    Ermittlung von dynamischen Eigenschaften von Einzelkomponenten durch Entkoppeln vom Gesamtsystem. Mehr erfahren
  • Dehnungsmessstreifen DMS
    Sensorik zur Erfassung von Dehnungen. Häufig verwendet zur Ermittlung von Bauteilspannungen im Betrieb. Mehr erfahren
  • Deposition von Schermetallen
    Schwermetalle werden u. a. durch Verbrennung fossiler Energieträger, Müllverbrennung und industrielle Prozesse, wie z. B. der Metallverarbeitung, in die ⁠Atmosphäre⁠ freigesetzt. Über die ⁠Deposition⁠ gelangen sie…
  • Deposition von Schwefelverbindungen
    Eine Hauptquelle von Schwefel in der ⁠Atmosphäre⁠ ist die Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe, bei der Schwefeldioxid freigesetzt wird. Eine weitere wichtige Quelle sind Schwefelemissionen aus den Ozeanen,…
  • Deposition von Stickstoffverbindungen
    Stickstoffverbindungen werden vor allem durch Verbrennungsprozesse fossiler Kraftstoffe, z. B. im Verkehr, und in der Landwirtschaft in die ⁠Atmosphäre⁠ emittiert. Bei Verbrennungsprozessen sind es vor allem…
  • Design of Experiments and Response Surface Modeling
    Effiziente Abtastung des Designraums und Erstellung eines Näherungsmodells. Mehr erfahren
  • Detailprognose
    Im Gegensatz zur Basisprognose werden die Übertragungsfunktionen des geplanten Gebäudetragwerks detailliert in einem Finite-Elemente-Modell bestimmt. Mehr erfahren
  • DGM-Daten
    Digitales Geländemodell. Mehr erfahren
  • DGNB, BNB
    Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Gebäudezertifizierungen, bei denen die Raumluftqualität durch Messungen auf VOC und Formaldehyd nachgewiesen werden muss. Mehr erfahren
  • DGUV Information 201-012 (BGI 664)
    Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Mehr erfahren
  • DIALux
    Software für die Planung, Berechnung und Visualisierung von Beleuchtungsanlagen im Innen- und Außenbereichen. Mehr erfahren
  • Diffus-Freifeldkorrektur
    Pegeldifferenz zwischen diffusem Schallfeld in schallhartem Raum bei Übertritt in Freifeldbedingungen (z. B. Gebäudeöffnung in Fassade). Mehr erfahren
  • Diffusivitätsterm
    Pegeldifferenz zwischen dem Schalldruckpegel in einem Abstand von 1 m bis 2 m von der nach innen weisenden Bauteiloberfläche und dem Intensitätspegel des senkrecht auf dasselbe Bauteil einfallenden Schalls. Mehr…
  • Digitalisierung
    Modellierung von punktförmigen, linien- oder flächenhaften Objekten. Mehr erfahren
  • DIN 4150
    Normengruppe (Teil 1 - 3) zur Beurteilung und Berechnung von Erschütterungen im Bauwesen. Mehr erfahren
  • DIN 4150-1
    Norm zur Vorermittlung von Schwingungsgrößen bzgl. Erschütterungen im Bauwesen. Mehr erfahren
  • DIN 4150-2
    Norm zur Ermittlung und Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen auf Menschen in Gebäuden. Mehr erfahren
  • DIN 4150-3
    Norm zur Ermittlung und Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen auf bauliche Anlagen. Mehr erfahren
  • DIN 45669
    Normengruppe (Teil 1 & 2) zur Messung von Schwingungsimmissionen (Sensoren und Messverfahren). Mehr erfahren
  • DIN EN 12868
    Norm zur Bestimmung der Abgabe von Nitrosaminen und nitrosierbaren Stoffen aus Elastomeren und Gummi. Mehr erfahren
  • DIN EN 15461
    Messnorm für die Charakterisierung der dynamischen Eigenschaften von Gleisabschnitten für Vorbeifahrtgeräuschmessungen (Messung der Gleisabklingrate). Mehr erfahren
  • DIN EN 16286-2
    Messnorm für den Nachweis der Akustik von Übergangssystemen zwischen Fahrzeugen. Mehr erfahren
  • DIN EN IEC 60268-16
    Messnorm für die objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex. Mehr erfahren
  • DIN EN ISO 15153-2 und DIN EN ISO 15153-4
    Normenreihe mit Anforderungen an die akustischen Signaleinrichtungen von Schienenfahrzeugen und deren messtechnischen Nachweis. Mehr erfahren
  • DIN EN ISO 15610
    Messnorm für Messung der Schienen- und Radrauheit im Hinblick auf die Entstehung von Rollgeräuschen. Mehr erfahren
  • DIN EN ISO 3095
    Messnorm für Messung der Geräuschemission von spurgebundenen Fahrzeugen. Mehr erfahren
  • DIN EN ISO 3381
    Messnorm für Geräuschmessungen in spurgebundenen Fahrzeugen. Mehr erfahren
  • DIN ISO 15665
    Richtlinie über schalldämmende Ummantelung von Rohren, Ventilen und Flanschen. Sie definiert die akustischen Wirksamkeit von vier Rohr-Schalldämm-Klassen und behandelt schalltechnische Gesichtspunkte bei der…
  • DIN ISO 8297
    Messverfahren zur Ermittlung des immissionswirksamen Schallleistungspegels der Geräusche von Mehr-Quellen-Industrieanlagen (z. B. Prozessfeldern in Freianlagen) durch sogenannte Rundum-Messungen. Mehr erfahren …
  • DIN ISO 9613-2
    Ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Schalldruckpegels an Immissionsorten (Schallimmissionspegel) ausgehend von Schallleistungspegeln von Geräuschquellen (Schallemissionspegel). Wird u. a . bei Betrachtungen…
  • Dioxine
    Verbrennung von PVC, Verunreinigung in PCP. Mehr erfahren
  • Dioxine (PCDD/PCDF) und Polychlorierte Biphenyle (BCP)
    Insgesamt besteht die Gruppe der Dioxine aus 75 polychlorierten Dibenzo-para-Dioxinen (PCDD) und 135 polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (auch ⁠ PCDD/PCDF⁠). Dioxine liegen immer als Gemische von…
  • Dioxine, Furane und dioxinähnlich PCB PCDDF PCB messen (Deposition) VDI 4320 Blatt 5
    Diese Richtlinie legt ein Verfahren zur Messung der Bulk-Deposition von PCDD/F (polychlorierte Dibenzo-p-dioxine/polychlorierte Dibenzofurane) und PCB (polychlorierte Biphenyle) fest. Gemessen werden alle siebzehn…
  • Dioxine, Furane und dioxinähnlich PCB PCDDF PCB messen (Konzentration) VDI 3498 Blatt 2
    Die Richtlinie in der vorliegenden Richtlinie standardisierte Messmethode dient zur Ermittlung der PCDD/F in der Außenluft und Innenraumluft.  Mehr erfahren
  • DIRAC Software
    Software von Vibes.Technology für spezielle Impulshammermessungen und virtueller Punkttransformation. Mehr erfahren
  • Displaykontrastmessung
    Die Messung des Unterschieds zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen eines Displays.  Mehr erfahren
  • DMU, VTZ
    ENG: diesel multiple unit, DE: Verbrennungstriebzug. Mehr erfahren
  • Doppelwandiger Behälter
    Behälter, die aus zwei unabhängigen Wänden bestehen, wobei der Zwischenraum als Überwachungsraum mit einem Leckanzeigesystem ausgestattet ist, das ein Undichtwerden der inneren und der äußeren Wand anzeigt. Mehr…
  • dpi (dots per Inch)
     Gibt die Anzahl der Bildpunkte pro Zoll an und ist ein Maß für die Auflösung von Displays oder Bildern.  Mehr erfahren
  • Drehgestell
    Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs. Rollgeräusche und aeroakustische Geräusche werden durch das Drehgestell verursacht. Über die Anbindung des Drehgestells am Wagenkasten werden Körperschallanteile in den…
  • Durchgangsdämpfung/Durchgangsdämpfungsmaß RW
    Abschwächung eines Signals durch ein eingefügtes Bauteil. Wird verwendet bei einhüllenden Bauteilen, bei denen der Schalldurchgang das Medium wechselt (z. B. Fassadenelement). Mehr erfahren
  • Durchsageanlage, elektroakustische Anlage (ELA)
    Eine Durchsageanlage ist eine Beschallungsanlage, welche im Wesentlichen für die Informationsweitergabe ausgelegt ist. Wichtige Auslegungsmerkmale einer Durchsageanlage sind Sprachverständlichkeit und…
  • Dynamikumfang
    Der Unterschied zwischen dem leisesten und lautesten Ton, den ein System wiedergeben kann. Mehr erfahren
  • Dynamische Gebrauchstauglichkeit
    Zustand, in dem ein Gebäude hinsichtlich der Schwingungsamplituden geeignet ist, die vorgesehene Nutzung zu ermöglichen. Mehr erfahren
  • Dynamische Steifigkeit
    Dynamische Eigenschaft von elastischen Lagerelementen, die benötigt wird um die Wirksamkeit der akustischen Entkopplung von Geräten zu beurteilen. Mehr erfahren
  • Dynamische Steifigkeiten
    Ermittlung von dynamischen Steifigkeiten - auch mittels virtueller Punkttransformation in bis zu sechs Freiheitsgraden (3 Translationen, 3 Rotationen). Mehr erfahren
  • Dynamische Substrukturierung/Substructuring
    Beschreibung von komplexen Bauteilen/Strukturen durch ihre Einzelkomponenten. Mehr erfahren
  • E
  • Eigenfrequenz
    Eine Eigenfrequenz ist die Frequenz, bei der ein Bauteil/eine Baugruppe durch eine externe Anregung in einer Eigenform schwingt. Die Eigenfrequenz eines Bauteils/Baukörpers ist unter Anderem maßgeblich abhängig von…
  • Eigenstörpegel
    Eigengeräusche sind Schallanteile, die von einer Schallmessanlage selbst erzeugt werden. Mehr erfahren
  • Eignungsfeststellung
    Anlagen zum Lagern, Abfüllen oder Umschlagen wassergefährdender Stoffe dürfen nur errichtet, betrieben und wesentlich geändert werden, wenn ihre Eignung von der zuständigen Behörde festgestellt worden ist. Mehr…
  • Einfügungsdämpfung/Einfügungsdämpfungsmaß DE
    Abschwächung eines Signals durch ein eingefügtes Bauteil. Wird verwendet bei durchströmten Bauteilen (z. B. Schalldämpfer). Mehr erfahren
  • Einhausung-Kapselung
    Bauliche Anlage, um die Schallabstrahlung einer Geräuschquelle ins Freie zu verringern. Mehr erfahren
  • Einträge von Luftschadstoffen
    Luftschadstoffe können in der ⁠Atmosphäre⁠ über weite Strecken transportiert und anschließend in Ökosysteme eingetragen werden. Dieser Austrag von Luftschadstoffen aus der Atmosphäre an die Erdoberfläche wird…
  • Elastische Lagerung
    Im Vergleich zur Aufstellfläche sehr weiche Zwischenlage (Druckluft- oder Stahlfedern, PU- oder Gummi-Elastomere, etc.) entweder unter Anregungsquellen (Maschinen) oder empfindlichen Bereichen (bis zu ganzen…
  • Emissionsmessung
    Eine Emissionsmessung ist die systematische Erfassung und Analyse von Schadstoffen, die aus einer Quelle, wie beispielsweise einer Industrieanlage, einem Kraftwerk oder einem Fahrzeug, in die Umwelt abgegeben…
  • Emissionsmessung gemäß 44. BImSchV
    Emissionsmessungen an Verbrennungsmotoren und Kesselanlagen. Mehr erfahren
  • Emissionsmessungen
    Zur Überprüfung auf Einhaltung der Emissionsbegrenzungen nach Genehmigungsbescheiden oder einschlägigen Verordnungen, z. B. 13, 17, 27, 31, 44 BImSchV und zur Optimierung des Anlagenbetriebes bzw. der…
  • Emissionsmessungen Biogasmotoren
    Emissionsmessungen an Biogasmotoren, Prüfung der Kriterien zur Erlangung des Formaldehydbonus. Mehr erfahren
  • EMU, ETZ
    ENG: electrical multiple unit, DE: Elektrotriebzug. Mehr erfahren
  • Energetische Transferpfadanalyse (ETPA)
    TPA, basierend auf Betragsspektren. Mehr erfahren
  • Energieverbrauch
    Beschreibt die Menge an Energie, die ein Gerät in einem bestimmten Zeitraum verbraucht und wird in kWh angegeben. Mehr erfahren
  • EPSG-Code
    Vier- bzw. fünfstelliger Zahlenschlüssel, der einem Koordinatenreferenzsystem zugeordnet wird. Der EPSG-Code 25832 beschreibt beispielsweise das amtliche Koordinatensystem ETRS89 / UTM32N (ohne Zonennummer), welches…
  • Erforderliches Rückhaltevolumen
    Das erforderliche Rückhaltevolumen für austretende wassergefährdende Stoffe ist in § 18 Absätze 3 und 4, § 21 Absatz 1 AwSV sowie in Kapitel 3 Abschnitt 3 der AwSV geregelt. Mehr erfahren
  • Ermittlung gasförmiger Emissionen
    Die Ermittlung gasförmiger Emissionen im Kontext der Emissionsmessung umfasst die quantitativen und qualitativen Messungen von gasförmigen Schadstoffen, die aus verschiedenen Quellen, wie Industrieanlagen oder…
  • Ermittlung partikelförmiger Emissionen
    Die Ermittlung partikelförmiger Emissionen im Kontext der Emissionsmessung umfasst die quantitativen und qualitativen Messungen von partikelförmigen Schadstoffen, die aus verschiedenen Quellen, wie Industrieanlagen…
  • Ermittlung Vorbelastung
    Berechnung und Berücksichtigung einer bestehenden, tatsächlichen Vorbelastung (fachplanerische Zumutbarkeitsschwelle) als Abwägungsgrundlage für die Genehmigungsbehörde. Mehr erfahren
  • Erschütterungen
    Mechanische Schwingungen, die potenziell als störend empfunden werden, die Funktion von Geräten/Maschinen beeinflussen oder eine potenziell schädigende Wirkung auf Gebäudestrukturen haben. Mehr erfahren …
  • Erschütterungsemissionen
    Erschütterungsquelle Mehr erfahren
  • Erschütterungsimmissionen
    Auf einen bestimmten Punkt einwirkende Erschütterungen. Mehr erfahren
  • Erschütterungsmonitoring
    Mittels eines Erschütterungsmonitorings können die auf empfindliche Strukturen (z. B. IT-Geräte, Produktionen, denkmalgeschützte Gebäude) einwirkenden Schwingungen erfasst und mit vorgegebenen Grenzwerten…
  • Erschütterungsprognose
    Ausbreitungsberechnung bzgl. Erschütterungseinwirkungen auf Gebäude bzw. Menschen oder Geräte/Maschinen in Gebäuden unter Ansatz von theoretischen Ansätzen und/oder auf Basis von Schwingungsmessungen. Mehr…
  • Estrichabstimmfrequenz
    Starrkörper-Eigenfrequenz, die sich aus der Flächenmasse der schwimmenden Estrichplatte und der Steifigkeit des Trittschalldämmmaterials unter Annahme eines Einmassenschwinger-Modells ergibt. Mehr erfahren …
  • EU-Richtlinie 2008/50/EG
    Die EU-Richtlinie 2008/50/EG regelt die Luftqualität und saubere Luft in Europa. Sie legt Grenzwerte für verschiedene Schadstoffe fest, darunter Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM10 und PM2,5), Schwefeldioxid, Benzol,…
  • Explosionsschutz
    Der Explosionsschutz umfasst Maßnahmen und Vorkehrungen zur Verhinderung von Explosionen in gefährdeten Bereichen. Dies schließt die Identifikation und Bewertung potenzieller Explosionsrisiken, die Implementierung…
  • Explosionsschutzdokument
    Das Explosionsschutzdokument nach § 6 (9) Gefahrstoffverordnung ist ein formelles und rechtlich vorgeschriebenes Dokument, das die im Explosionsschutzkonzept festgelegten Maßnahmen und Bewertungen detailliert…
  • Explosionsschutzkonzept
    Das Explosionsschutzkonzept beschreibt die umfassende Strategie und Maßnahmen zur Verhinderung von Explosionen in einem Unternehmen oder einer Anlage. Es beinhaltet die Analyse und Bewertung von Explosionsrisiken,…
  • Explosionsschutzzone
    Eine Explosionsschutzzone (kurz: Ex-Zone) ist ein definierter Bereich, in dem aufgrund der Präsenz von brennbaren Stoffen (wie Gase, Dämpfe oder Stäube) eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann. Diese Zonen…
  • Expositionspegel
    Schallpegel, dem die Beschäftigten während einer bestimmten Tätigkeit an einem bestimmten Ort ausgesetzt sind. Mehr erfahren
  • F
  • Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie
    Gutachten zur Bewertung, ob die Nutzung eines Gewässer (z. B. Wasserentnahme, Abwassereinleitung) und/oder die Nutzung von Grundwasser (z. B. Grundwasserförderung) zu einer sogenannten Verschlechterung des Zustands…
  • Fachgutachten Luftreinhaltung
    In einem Gutachten zur Luftreinhaltung werden die mit einem Vorhaben (z. B. Genehmigung einer Anlage, Aufstellung eines Bebauungsplans, Planfeststellung einer Straße) verbundenen Emissionen und Immissionen an…
  • Fachkunde Arbeitsplatzlärmmessungen
    Für den Fall, dass Lärm gemessen werden muss, hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass die Lärmmessungen fachkundig und nach dem Stand der Technik durchgeführt werden. Fachkundige im Sinne § 5 LärmVibrationsArbSchV…
  • Fachplaner Brandschutz
    Unsere Fachplaner für Brandschutz unterstützen den Bauherren bei einer regelkonform geplanten Ausführung von Gebäuden und baulichen Anlagen. Sie erstellen Brandschutznachweise, Brandschutzkonzepte oder…
  • Fahnenbegehung
    s. Geruchs-Fahnenmessung Mehr erfahren
  • Farbraum
    Definiert die Menge der Farben, die verwendet werden kann.  Mehr erfahren
  • Farbwiedergabe
    Die Farbwiedergabe Ra gibt an, wie natürlich eine künstliche Lichtquelle Farben wiedergibt. Sie ist abhängig von der spektralen Zusammensetzung des Lichts. Mehr erfahren
  • FAT
    Werksprüfung (Factory Acceptance Test). Mehr erfahren
  • Federprüfstand
    Prüfstand zur experimentellen Ermittlung der dynamischen Steifigkeit von Federelementen. Mehr erfahren
  • Fernfeld
    Bereich der Wellenausbreitung, in dem überwiegend Oberflächenwellen die Ausbreitungscharakteristik im Freifeld bestimmen. Mehr erfahren
  • Fernfeldmessmethode
    siehe SPB Mehr erfahren
  • Feuerwiderstand
    Der Feuerwiderstand entspricht der Zeit, die ein Bauteil unter Berücksichtigung der ETK hinsichtlich seiner wesentlichen Eigenschaften gesichert standhält.  Mehr erfahren
  • FFH-Gebiet
    Schutzgebiet gemäß der FFH-Richtlinie. FFH-Gebiete spielen eine entscheidende Rolle im Erhalt der biologischen Vielfalt und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume. Die…
  • FFH-Verträglichkeitsuntersuchung
    Können erhebliche Beeinträchtigungen eines Natura 2000-Gebietes auf Ebene der FFH-Vorprüfung nicht ausgeschlossen werden, ist in einer vertieften Untersuchung zu ermitteln und zu bewerten, ob der Plan oder das…
  • FFH-Vorprüfung
    Untersuchung, ob ein Plan oder Projekt (Vorhaben) geeignet ist, durch seine Wirkfaktoren erhebliche Beeinträchtigungen in einem Natura 2000-Gebiet hervorzurufen. Ist eine solche Beeinträchtigung nicht mit…
  • FFT-Analyse
    Fast Fourier Analyse. Mehr erfahren
  • Field of view
    Beschreibt den Bereich, der von einer Kamera oder einem Objektiv erfasst wird.  Mehr erfahren
  • Finite-Elemente-Methode
    Ein numerisches Verfahren, dass unter Berücksichtigung von detaillierten Modellen, zur Berechnung von Erschütterungsausbreitungen verwendet wird, um das Gesamtverhalten der Struktur beurteilen zu können. Mehr…
  • Firmware
    Eine Software, die in die Hardware eines Geräts eingebettet ist und dessen grundlegende Funktionen steuert.  Mehr erfahren
  • Flucht- und Rettungswege
    Die Führung von Flucht- und Rettungswegen ist zentrales Element des Brandschutzes um eine sichere Rettung und Entfluchtung von Pesonen im Brandfall sicherzustellen. Wir erstellen auf Basis der Planunterlagen…
  • Flüchtige organische Verbindungen (VOC, TVOC)
    Lösungsmittel in vielen Bau- und Renovierungsmaterialien, Klebern, Farben und Lacken, Reinigungsmitteln, Bestandteil von Benzin und Heizöl, Terpentinöl, Duftstoffe u. v. a.  Mehr erfahren
  • Flugstaub
    Flugstaub (Flugasche) ist feiner, staubförmiger Rückstand, der bei der Verbrennung von Abfällen in einer Müllverbrennungsanlage entsteht und mit den heißen Abgasen in die Luft getragen wird. Mehr erfahren …
  • Fluid-Struktur-Kopplung
    Beschreibung der Interaktion zwischen mechanischen Strukturen und umgebenden Fluiden (Luft, Wasser, etc.). Mehr erfahren
  • Fogging
    Ablagerungen bestehen aus schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC), Probenahme, Ausschluss von Gesundheitsgefährdung (Schimmel, PAK)Beratung. Mehr erfahren
  • Formaldehyd
    Spanplatten, Konservierung von Farben u. ä.  Mehr erfahren
  • Fotoqualität
    Beschreibt die Gesamtwahrnehmung eines Fotos, beeinflusst durch Faktoren wie Auflösung, Schärfe, Kontrast, Farbwiedergabe, Rauschverhalten und Dynamikumfang.  Mehr erfahren
  • Freianlagen
    Damit sind hier nicht von Landschaftsarchitekten geplante Park-, Gartenanlagen o. ä. gemeint, sondern Industrieanlagen bei denen die Geräuschquellen überwiegend im Freien angeordnet sind wie z. B. Raffinerien oder…
  • Freifeld
    Geländeoberfläche, in der die Erschütterungsausbreitung nicht durch Bauwerke beeinflusst werden. Mehr erfahren
  • Fremdgeräusche
    Fremdgeräusche bei Schallmessungen sind Geräusche, die nicht von der zu messenden Quelle herrühren. Bei Schallmessungen in der Industrie lassen sich benachbarte Schallquellen nicht abschalten und so normgerechte…
  • Fremdgeräuschermittlung
    Fremdgeräusche bei Schallmessungen sind Geräusche, die nicht von der zu messenden Quelle herrühren. Bei Schallmessungen an WEA lassen sich die zu beurteilende und ggf. benachbarte WEA abschalten, so dass der…
  • Frequenz
    Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde, gemessen in Hertz.  Mehr erfahren
  • Frequenzgruppe
    Analysebandbreite im menschlichen Gehör, ähnlich wie Terzbänder. Mehr erfahren
  • Fühlbarkeitsschwelle
    Wahrnehmungsschwelle, ab der Erschütterungen bewusst gefühlt werden können. Die Fühlbarkeitsschwelle ist stark abhängig von der Körperposition und streut darüber hinaus von Person zu Person stark. In der Literatur…
  • Funktionsprüfung/Kalibrierung gemäß DIN EN 14181
    Die DIN EN 14181 regelt die Qualitätssicherung von automatischen Messungen von Emissionen in der Luft. Im Rahmen dieser Norm spielen Funktionsprüfungen und Kalibrierungen eine zentrale Rolle:Funktionsprüfung:…
  • Funktionsprüfung/Kalibrierung von Messeinrichtungen zur Überwachung der Verbrennungsbedingungen
    Messtechnik, die zur Überwachung der Verbrennungsbedingungen eingesetzt wird, ist regelmäßig auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu überprüfen. Dies umfasst sowohl eine regelmäßige Funktionskontrolle (jährlich) als…
  • Funktionsprüfungen und Kalibrierungen
    An kontinuierlich registrierenden Messgeräten, die beim Betreiber installiert sind, nach DIN EN 14181. Mehr erfahren
  • G
  • Galvaniken
    In Galvaniken werden Bauteile in Wirkbädern behandelt. Die Beschäftigten können gegenüber Chrom VI, Schwermetallen, anorganischen Säuren exponiert sein. Messung der inhalativen Exposition: Chrom VI, Schwermetallen,…
  • Ganzkörper-Vibrationen
    Ganzkörper-Vibrationen sind mechanische Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 0,1 Hz und 80 Hz, die bei Übertragung auf den gesamten Körper Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten…
  • Gebäudeschadstoffe
    schadstoffverdächtige Baumaterialien. Mehr erfahren
  • Gefährdungsabschätzung
    Systematische Ermittlung von möglichen Gefährdungen und die darauf basierende Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahren oder Verminderung der Auswirkungen. Mehr erfahren
  • Gefährdungsbeurteilung
    Die Verantwortung für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung u. a. für Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz liegt beim Arbeitgeber. Der Arbeitgeber hat u.a. festzustellen, ob Beschäftigte relevantem Lärm oder…
  • Gefährdungsstufen
    Anlagen sind vom Betreiber nach § 39 der AwSV einer Gefährdungsstufe zuzuordnen, welche von dem Volumen/der Masse sowie der Wassergefährdungsklasse der gehandhabten Stoffe abhängt. Mehr erfahren …
  • Gefahrguteinstufung
    Die Gefahrguteinstufung nach ADR beschreibt ein internationales Klassifizierungssystem von gefährlichen Gütern, die auf der Straße transportiert werden, um Risiken zu erkennen und entsprechende…
  • Gefahrgutverordnung See, Eisenbahn und Straße
    Regelungen zur innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Beförderung von gefährlichen Gütern im Straßen-, Eisenbahnverkehr und in der Binnenschifffahrt. Mehr erfahren
  • Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre (g. e. A.)
    Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre (g. e. A.) ist ein Gefährliches explosionsfähiges Gemisch (g. e. G.) mit Luft als Oxidationsmittel unter atmosphärischen Bedingungen (Umgebungstemperatur von -20 °C bis +60 °C…
  • Gefährliches explosionsfähiges Gemisch (g. e. G.)
    Nach der TRGS 720 ist g. e. G. ein explosionsfähiges Gemisch, das in solcher Menge auftritt, dass besondere Schutzmaßnahmen für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten oder anderer…
  • Gefahrstoff
    Bei Umgang von Gefahrstoffen in bestimmten Mengen können sich aus dem Gefahrstoffrecht auch bauliche Anforderungen ergeben, die nicht über das Bauordnungsrecht gefordert werden. Diese bewerten wir in Form von…
  • Gefahrstoffeinstufung
    Prozess, bei dem chemische Substanzen oder Zubereitungen hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit bewertet und in Kategorien eingeteilt werden, mit dem Ziel, Gesundheit und Umwelt zu schützen. In der EU erfolgt dies nach…
  • Gefahrstoffkataster
    Eine systematische Sammlung aller in einem Unternehmen, einer Einrichtung oder einer Anlage verwendeten,  gelagerten oder verarbeiten gefährlichen Stoffe oder Stoffgemische. Das Gefahrstoffkataster ist ein zentrales…
  • Gehörgefährdung
    Die tatsächliche oder mögliche Einwirkung von Lärm, welche geeignet ist, das Hörvermögen temporär oder schlimmstenfalls dauerhaft zu verschlechtern. Gefährdend können zu hoher dauerhafter Lärm oder  zu hohe…
  • Gehörschutz
    Der Gehörschutz ist ein Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) der Beschäftigten. Dieser dient der Minderung der Lärmexposition unmittelbar am Gehör. Typische Ausführungen sind formbare Gehörstöpsel,…
  • Geodaten
    Sammelbegriff für alle Arten von Informationen, die sich einer Position auf der Erde zuordnen lassen. Mehr erfahren
  • Georeferenzierung
    Raster- oder Vektordaten werden räumliche Koordinaten in einem Koordinatenbezugssystem zugewiesen. Mehr erfahren
  • Geräusche von Rohrleitungen
    Von Rohrleitungen weitergeleitete und in die Umgebung abgestrahlten Geräusche. Die nach außen abgestrahlten Geräusche resultieren selten von Geräuschen, die beim Durchströmen der Rohrleitung entstehen. Sie werden in…
  • Geräuschkontingentierung
    Die Geräuschkontingentierung erfolgt in der Regel nach der DIN 45691 'Geräuschkontingentierung'. Sie regelt auf Bebauungsplanebene die Zulässigkeit gewerblich bedingter Geräuschemissionen zum Schutz der…
  • Geräuschmessstrecke
    Zur Abnahme der Fahr- und Motorengeräusche von Fahrzeugen notwendige Messtrecke, die nach den Vorgaben der ISO 11844 herzustellen ist und einer regelmäßigen Zertifizierung bedarf. Mehr erfahren …
  • Geräuschminderungskonzept
    Auf Basis einer schalltechnischen Detailanalyse oder Detailplanung kann ein effizientes Geräuschminderungskonzept ausgearbeitet werden. Neben technisch möglichen Geräuschminderungsmaßnahmen für neue und bestehende…
  • Geräuschminderungsmaßnahmen an WEA
    Maßnahmen zur Reduzierung der Geräuschabstrahlung durch konstruktiver Maßnahmen an den Blättern (z. B. Anbringung von Serrations), an Anlagenteilen (z. B. Einsatz aktiver Tilger) oder durch Wahl durch leiserer…
  • Geräuschunterdrückung
    Eine Technik zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen bei Kopfhörern oder Mikrofonen.  Mehr erfahren
  • Geruchs-Fahnenmessung
    Verfahren zur Ermittlung der Ausdehnung der Abluftfahne einer Geruchsemissionsquellen durch Bestimmung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von erkennbaren Gerüchen am Rand der Fahne für eine bestimmte…
  • Geruchs-Rastermessung
    Verfahren zur Messung von Geruchsstoffimmissionen innerhalb eines festgelegten Beurteilungsgebiets unter Einsatz qualifizierter menschlicher Prüfer über einen hinreichend langen Zeitraum, um repräsentativ für die…
  • Geruchsbelästigungen
    Gerüche in Innenräumen, Probenahme der Luft und quellennah zur Messung von geruchsaktiven Stoffen. Mehr erfahren
  • Geruchseinheit (europäisch)
    Menge eines Geruchsstoffs/mehrerer Geruchsstoffe, der/die beim Verdampfen in einen Kubikmeter Neutralluft unter Normbedingungen die gleiche physiologische Reaktion eines Kollektivs von Prüfpersonen hervorruft…
  • Geruchsemissionsmessung
    Messtechnische Ermittlung der Geruchsstoffkonzentration, des Geruchsstoffstrom und der Ableitbedingungen von geführten und diffusen Emissionsquellen (z. B. im Rahmen von Überwachungsmessungen) nach DIN EN 13725…
  • Geruchsemissionspotential
    Gesamtmenge an in einer Flüssigkeit (z. B. Prozess- oder Abwässern) enthaltenen Geruchsstoffen, die aus der Flüssigkeit ausgetrieben werden können. [VDI 3885 Blatt 1]. Mehr erfahren
  • Geruchsimmissionsfaktor
    Bestimmung der bei Verwendung  von Einsatzstoffen (z. B. Lacken, Lösemitteln …) freigesetzten Geruchsstoffe, bezogen auf die Masse des Einsatzstoffes oder auf andere Bezugsgrößen. Mehr erfahren …
  • Geruchsimmissionsmessung
    Messtechnische Ermittlung von Gerüchen im Feld (z. B. im Anlagenumfeld, an Immissionsorten, in geplanten Baugebieten ...) mittels Geruchs-Rastermessungen oder Geruchs-Fahnenmessungen. Mehr erfahren …
  • Geruchsimmissionsprognose
    Ausbreitungsrechnung für Geruchsstoffe. Mehr erfahren
  • Geruchsintensität
    Stärke der Geruchsempfindung, die durch einen Geruchsreiz ausgelöst wird [VDI 3882 Blatt 1]. Mehr erfahren
  • Geruchsmessung
    Sammelbegriff für die messtechnische Ermittlung von Gerüchen in der Abluft von Emissionsquelle (Geruchsemissionsmessung) oder in der Umgebungsluft (Geruchsimmissionsmessung). Mehr erfahren
  • Geruchsschwelle
    Wert einer Geruchsstoffkonzentration an der Grenze der sensorischen Wahrnehmbarkeit oder Erkennbarkeit, der keine Aussage über die sensorische Wirkung eines Geruchsstoffs bei Konzentrationen über diesem Wert…
  • Geruchsstoff
    Substanz, die den menschlichen Geruchssinn so stimuliert, dass ein Geruch wahrgenommen wird [DIN EN 13725]. Mehr erfahren
  • Geruchsstoffkonzentration
    Anzahl der  Geruchseinheiten in einem Kubikmeter Gas bei Normbedingungen [DIN EN 13725]. Mehr erfahren
  • Geruchsstoffstrom
    Der Geruchsstoffstrom ist die Menge an  Geruchseinheiten, die pro Zeiteinheit eine definierte Fläche durchströmt. Er ist das Produkt der Geruchsstoffkonzentration, der Austrittsgeschwindigkeit und der…
  • Gesamtpegel
    Breitbandiger Gesamtpegel. Mehr erfahren
  • Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm - FluLärmG
    Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm stellt in der Umgebung von Flugplätzen durch bauliche Nutzungsbeschränkungen und baulichen Schallschutz den Schutz der Allgemeinheit und Nachbarschaft vor unzulässig hohen…
  • Gewässergefährdende Stoffe
    Gewässergefährdende Stoffe sind Stoffe und Gemische mit der Eigenschaft, bei Freisetzung eine Veränderungen von Gewässereigenschaften (Wasserbeschaffenheit, Gewässerökologie, Hydromorphologie) hervorzurufen, die das…
  • GHS-Verordnung
    International abgestimmte Verordnung zur Schaffung von Weltweit einheitlichen Kriterien für die Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen chemischen Substanzen und Gemischen. Mehr erfahren …
  • Gleisabklingrate
    Dämpfungsrate der Schwingungsamplitude der Schiene in Schienenlängsrichtung. Dies  ist neben der Schienenrauheit einer der wichtigsten Parameter, welcher die Höhe des Rollgeräusches beeinflusst. Die Abklingrate wird…
  • GNSS (Global Navigation Satellite System)
    Überbegriff für alle globalen Satellitennavigationssysteme wie GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Mehr erfahren
  • GPS (Global Positioning System)
    Das US-amerikanische Satellitennavigationssystem.  Mehr erfahren
  • Grenzflächenmikrofon
    Ein Mikrofon welches mittig auf einer definierten schallharten Platte unter Einsatz eines primären und sekundären Windschirms montiert wird. Die Windschirme reduzieren wirksam windinduziere Geräusche am…
  • H
  • Hallfeld
    Diffuses Schallfeld, an dem im gesamten Raum an jedem Ort der gleiche Schalldruckpegel anliegt. Mehr erfahren
  • Halogenierte Kohlenwasserstoffe
    Lösemittel, Abbeizer, chemische Reinigungen. Mehr erfahren
  • Hand-Arm-Vibrationen
    Hand-Arm-Vibrationen sind mechanische Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 8 Hz und 1 000 Hz, die bei Übertragung auf das Hand-Arm-System des Menschen Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der…
  • Handhabungstest
    Beurteilung der Bedienbarkeit von Geräten, Programmen oder Apps durch ein geschultes Panel.  Mehr erfahren
  • HAT
    Piererprobung (Harbour Acceptance Test). Mehr erfahren
  • Hauptschalter
    Mit Hilfe des Hauptschalters wird die elektrische Trennung des Fahrzeugs von der Oberleitung durchgeführt. Durch die schlagartige Bewegung von Bauteilen können störende impulshaltige Geräusche im und außerhalb des…
  • Hausstaubuntersuchungen, Materialuntersuchungen
    auf Biozide, PAK, PCB, Weichmacher, Flammschutzmittel, Schwermetalle, Fasern. Mehr erfahren
  • HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
    Ein digitaler Schnittstellenstandard für die Übertragung von Video- und Audiosignalen.  Mehr erfahren
  • HDR (High Dynamic Range)
    Eine Technik zur Darstellung eines größeren Dynamikumfangs in Bildern und Videos, um hellere und dunklere Bildinhalte gleichzeitig darzustellen.  Mehr erfahren
  • Hedonik
    s. hedonische Geruchswirkung. Mehr erfahren
  • Hedonisch eindeutig angenehmer Geruch
    Ein von einer Anlage emittierter Geruch wird nach Anhang 7 der TA Luft  dann als eindeutig angenehm bewertet, wenn mithilfe der Methode der Polaritätenprofile gezeigt wird, dass der Anlagengeruch eindeutig dem…
  • Hedonische Geruchswirkung
    Wirkung eines Geruchsstoffs, die im Sinne dieser Richtlinie durch eine einordnende Bewertung des Reizes zwischen den Merkmalspolen „äußerst angenehm“ und „äußerst unangenehm“ erfasst wird [VDI 3882 Blatt 2]. Mehr…
  • Heißgassonde
    Spezialmesstechnik; Besonders geschütztes Messmikrofon, welche es ermöglicht auch  in heißen Umgebungen (insbesondere in heißen Abgaswegen) Schallmessungen durchzuführen. Mehr erfahren
  • Hiebton
    Aeroakustisches Phänomen. Durch periodische Wirbelanlösung angeregte tonale Geräuschemission. Mehr erfahren
  • Hitzdraht-Anemometer
    Ein Messgerät zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten oder Gasen. Es funktioniert, indem ein erhitzter Draht in den Strömungskanal gehalten wird und die Abkühlung des Drahtes gemessen…
  • Hochgeschwindigkeit
    Gemäß TSI Noise Fahrzeuge, die mindestens 250 km/h oder schneller fahren. Mehr erfahren
  • Holzschutzmittel (PCP, Lindan, DDT u. a. )
    Fungizide, Insektizide. Mehr erfahren
  • Hörschaden
    Irreversible Schädigung des Gehörs, welche durch zu hohe Lärmeinwirkungen entstehen kann. Bei einem Hörschaden durch Lärm werden in der Regel die Sinneszellen der Hörschnecke im Innenohr so stark geschädigt, dass…
  • Hörversuch
    Darbietung von Schallen zum Vergleich und zur subjektiven Bewertung der Geräuschqualität oder anderer Geräuscheigenschaften.  Mehr erfahren
  • Hydraulischer Durchmesser
    Der hydraulische Durchmesser eines Messquerschnittes ist der Quotient aus der vierfachen Fläche und dem Umfang desselben. Mehr erfahren
  • I
  • Identifikation von Lagereigenschaften
    Ermittlung von dynamischen Steifigkeiten von Lagerkomponenten (am Prüfstand oder mittels Impulshammertest). Mehr erfahren
  • Immission
    Messungen, Ermittlungen und Beurteilungen von Immissionen (Luftschadstoffen). Mehr erfahren
  • Immissionskenngrößen
    Immissionskenngrößen kennzeichnen die Höhe der Belastung durch einen luftverunreinigenden Stoff. Bei der Belastung sind Vorbelastung, Gesamtzusatzbelastung, Zusatzbelastung und Gesamtbelastung zu…
  • Immissionsmessung
    Durchführung von akkreditierten und notifizierten Immissionsmessungen (Außenluftmessungen). Mehr erfahren
  • Immissionsrelevanter Schallleistungspegel
    Schallleistungspegel der von der WEA abgestrahlten Geräusche, der typischerweise abhängig von der Windgeschwindigkeit und der Rotordrehzahl ist. Mehr erfahren
  • Immissionswert
    Immissionswerte sind ein Konzentrations- oder Depositionswert eines Stoffes gemittelt über einen bestimmten Zeitbezug. Mehr erfahren
  • Immissionswirksamer Schallleistungspegel
    Schallleistungspegel der von  Mehr-Quellen-Industrieanlagen (z. B. Prozessfeldern in Freianlagen) emittieren Geräusche. Berücksichtigt die inneren Abschirmungen in einer Anlage und ist Ausgangsgröße für…
  • IMO Resolution MSC 337(91)
    Standard der IMO (Internationale Maritime Organization), der Mindestanforderungen an den Schalldruckpegel in verschiedenen Bereichen von Schiffen definiert. Mehr erfahren
  • Import/Export
    Ein-/Ausgabe von Daten zwischen unterschiedlichen Software oder Formate. Mehr erfahren
  • Impulshaltigkeit
    Subjektive Wahrnehmung der Impulshaltigkeit, Taktmaximalpegel, Verhältnis der Perzentillautheuten N5/N95. Mehr erfahren
  • Impulshammertest
    Erfassung der dynamischen Strukturantwort bei Anregung mit einer definierten Kraft (Impulshammer). Mehr erfahren
  • Industrie- und Gewerbeanlagen, Baufelder
    Bestandsbegutachtung, Prognose im Planungsprozess (z. B. Verkehrs- und Parkplatzbeleuchtung Logistikbetrieb, Fackelbetrieb Chemieanlage). Mehr erfahren
  • Industrieakustik
    Technische Akustik in industriellen Anlagen z. B. der Chemie, Petrochemie, Zementindustrie, Stahlindustrie usw. sowie bei Kraftwerken). Ziel ist es u. a. die Geräusche solcher Anlagen im Sinne des…
  • Industriebaurichtlinie
    Die Industriebaurichtlinie regelt spezielle brandschutztechnische Anforderungen an Industriegebäude, die entweder zusätzlich zu den Anforderungen aus der Bauordnung gelten oder diese ergänzen. Hierbei werden die…
  • Inhalative Exposition
    Das Einwirken von Gefahrstoffen auf Beschäftigte über das Einatmen. Mehr erfahren
  • Innenbeleuchtung
    Büro- und Arbeitsplatzbeleuchtung  (Anforderungen nach DIN EN 12464, Teil 1 / ASR A3.4 - Technische Regeln für Arbeitsstätten, Beleuchtung und Sichtverbindung). Mehr erfahren
  • Innengeräusche
    Geräusche im Fahrzeuginnenraum (Führerraum, Fahrgastraum). Mehr erfahren
  • Innenraumakustik
    Innenraumakustik bezieht sich auf die Geräuschpegel und Klangqualität innerhalb eines Zuges oder Schienenfahrzeugs. Sie umfasst Geräusche, die von Antriebsaggregaten, Klimaanlagen, Belüftungssystemen und den…
  • Innenraummessungen, Innenraumluft, Raumluft
    Messung von Luftschadstoffen in Wohnungen, Arbeitsräumen in Gebäuden, Innenräume in öffentlichen Gebäuden. Mehr erfahren
  • Innenschalldruckpegel (nach DIN EN ISO 12354-4)
    Schalldruckpegel im Innern des Gebäudes im Abstand von 1 m bis 2 m vom betrachteten Bauteil oder Segment der Gebäudehülle. Bei einem diffusen Schallfeld entspricht dies dem mittleren Schalldruckpegel im diffusen…
  • Intensitätssonde
    Sensorik zur Bestimmung der akustischen Intensität eines Schalls. Mehr erfahren
  • Interimsverfahren
    Ein Berechnungsverfahren in Verbindung mit der DIN ISO 9613-2 zur Bestimmung des Schallimmissionspegels an Immissionsorten unter Berücksichtigung der Eigenschaft von WEA als hochliegende Schallquellen. Mehr…
  • IP-Schutzklasse
    Gibt den Schutzgrad eines Geräts gegen das Eindringen von Staub und Wasser an.  Mehr erfahren
  • ISO 10844
    Normvorgaben, die zur Erstellung eine normkonformen ISO 10844 Messstrecke einzuhalten sind und in regelmäßigen Turnus messtechnisch zu überprüfen sind.  Mehr erfahren
  • ISO 10846-1
    Norm, die Labormessungen der vibroakustischen Übertragungseigenschaften von elastischen Elementen beschreibt. 1. Teil: Grundsätze und Richtlinien. Mehr erfahren
  • ISO 10846-2
    Norm, die Labormessung der vibroakustischen Übertragungseigenschaften von elastischen Elementen beschreibt. 2. Teil: Dynamische Steifigkeit von elastischen Lagern für translatorische Bewegungen - Direkte…
  • ISO 10846-3
    Norm, die Labormessung der vibroakustischen Übertragungseigenschaften von elastischen Elementen beschreibt. 3. Teil: Indirektes Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Steifigkeit von elastischen Auflagern für…
  • ISO 11819-1
    Messung des Einflusses von Straßenoberflächen auf Verkehrsgeräusche - Teil 1: Statistisches Vorbeifahrtverfahren. Mehr erfahren
  • ISO 11819-2
    Messung des Einflusses von Straßenoberflächen auf Verkehrsgeräusche - Teil 2: Nahfeldmessverfahren. Mehr erfahren
  • ISO 13473
    Norm zur Bestimmung der Oberflächeneigenschaften (Texturen) von Deckschichten, u. a. MPD-Werte, MTD-Werte, Gestaltfaktor, u. v. m. Mehr erfahren
  • ISO 20283-5
    Internationale Norm, die sich mit der Messung von Vibrationen auf Schiffen befasst. 5. Teil: Richtlinien zur Messung, Auswertung und Berichterstellung von Vibration im Hinblick auf Bewohnbarkeit auf Passagier- und…
  • Isolierung (Rohrleitung)
    Aufbau aus zumeist mehreren Materialschichten auf eine Rohrleitung mit dem Ziel, deren Abstrahlverhalten thermisch und/oder akustisch zu verbessern. Rein thermische Isolierungen bestehen zumeist aus einem Isolator…
  • IT-Security-Test
    Überprüfung der Eigenschaften von netzwerkfähigen Endgeräten hinsichtlich der Sicherheit der gesammelten Daten und der installierten Software.  Mehr erfahren
  • ITM, Integraltransformationsmethode
    Verfahren zur Berechnung einer dynamischen Untergrundsteifigkeit (Impedanz) und Wellenausbreitung für geschichteten Untergrund, analytische Methode (keine numerische Näherung). Mehr erfahren …
  • J
  • Jitter
    Beschreibt kleine, unregelmäßige Schwankungen in einem Signal, die zu Störungen führen können.  Mehr erfahren
  • K
  • Kaminrichtwirkung
    Parameter zur Beschreibung der frequenzabhängigen Abstrahlcharakteristik eines (Abgas)kamins. Mehr erfahren
  • Kartenerstellung
    Erstellen einer Abbildung verschiedenster Objekte und Informationen in einem Koordinatenbezugssystem, z. B. Übersichtskarten für Standorte, Lärmkarten, Rasterbegehungskarten u.v.m. Mehr erfahren …
  • Kesselbrummen/Wärmetauscherbrummen
    Akustisches Phänomen, das u. a. in industriellen Rohrbündelwärmetauschern auftritt. Eine gleichförmige Wirbelablösung, bedingt durch die angeströmten Rohrbündel, schaltet auf eine senkrecht zur Strömungsrichtung und…
  • Kfz-Verladehallen
    Messung der inhalativen Exposition: DME, Stickstoffoxide. Mehr erfahren
  • Klangfarbe
    Die subjektive Wahrnehmung eines Klangs, bestimmt durch die Zusammensetzung der Obertöne.  Mehr erfahren
  • Klangqualitätsbeurteilung
    Beurteilung von Geräten der Unterhaltungselektronik nach Parametern wie Natürlichkeit, Dynamik, Basswiedergabe oder Räumlichkeit von Lautsprechern aller Art durch ein geschultes Panel.  Mehr erfahren …
  • Klassifikationsgesellschaft
    Eine nichtstaatliche Organisation, die technische Normen für den Bau und den Betrieb von Schiffen und Offshore-Anlagen festlegt und verwaltet. Mehr erfahren
  • Kohlenmonoxid
    Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen entsteht. Es bildet sich, wenn bei Verbrennungsprozessen zu wenig Sauerstoff zur…
  • Kohlenmonoxid CO messen (NDIR) DIN EN 14626
    Dieses Dokument legt ein kontinuierliches nicht-dispersives infrarotphotometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Kohlenmonoxid in Luft fest. Es nennt die Leistungskenngrößen und legt die…
  • Kompressionswellen
    Eine Druckwelle, Kompressionswelle, Dichtewelle oder Verdichtungswelle ist eine Longitudinalwelle in einem Fluid oder Festkörper. Kurzzeitige Schwankungen des Drucks in einem Medium pflanzen sich als Wellenfront…
  • Kontrast (Bildqualität)
    Beschreibt den Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen eines Bildes. Mehr erfahren
  • Kontrollmessungen im Rahmen der Sanierungsüberwachungen
    Kontrolluntersuchungen zur Beurteilung und Freigabe von Sanierungen. Mehr erfahren
  • Konzentration von Benzo(a)pyren in der Luft messen nach DIN EN 15549
    Dieses Dokument legt ein Messverfahren zur Bestimmung von partikelgebundenem Benzo[a]pyren (B[a]P) in Luft fest, das im Zusammenhang mit der Richtlinie 96/62/EG [1] und der Richtlinie 2004/107/EG [2] angewendet…
  • Koordinatenbezugssystem
    Auch Koordinatenreferenzsystem (kurz KBS, englisch CRS); bezieht sich auf ein Koordinatensystem, welches der realen Welt zugeordnet ist und über einen EPSG-Code eindeutig beschrieben ist. Mehr erfahren …
  • Koordinatensystem
    (Theoretisches) System, um die Position eines Objektes eindeutig zu beschreiben.  Mehr erfahren
  • Körperschall
    Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet. Mehr erfahren
  • Körperschalldämmende Rohrhalter
    Rohrhalter können Körperschall von der Rohrleitung auf den unterstützenden Stahlbau übertragen. Dieser Körperschall wird dann von den unterstützenden Strukturen als Luftschall abgestrahlt und stellt insbesondere bei…
  • Körperschallmessungen
    Schwingungsmessungen an Strukturen, häufig im hörbaren Ferquenzbereich, mit dem Ziel auf die Luftschallabstrahlung der Struktur schliessen zu können. Wird häufig bei der Bestimmung der Schallleistung in stark…
  • Korrelation MAC, Modal Assurance Criterium
    Matrix von Korelationskoeffizienten zwischen Eigenvektoren. Mehr erfahren
  • KOSD-19
    Technische Prüfvorschriften zur Korrekturwertbestimmung der Geräuschemission von Straßendeckschichten (DSD-Wert) durch eine Kombination aus CPX- und SPB-Messungen. Mehr erfahren
  • Kraftfahrzeuge
    Prognose im Planungsprozess, Lichtimmissionen durch Kfz-Scheinwerfer (z. B. Ausfahrt Tiefgaragen). Mehr erfahren
  • Krebserzeugende Gefahrstoffe
    TRGS 905 Mehr erfahren
  • Kugelmikrofon
    Mikrofon ohne Richtcharkteristik. Nimmt quasi Schall von allen Seiten auf. Standard-Mikrofon für übliche Schallpegelmesser. Kugelmikrofone werden z.B. eingesetzt für Messung der Schallemissionen ohne nennenswerte…
  • Kunstkopf
    Nachbildung eines menschlichen Oberkörpers mit definierten Mikrofonpositionen im Gehörgang. Mehr erfahren
  • Künstliche Mineralfasern (KMF)
    Künstliche Mineralfasern (KMF) werden häufig im Baubereich als Isoliermaterial verwendet. Sie können lungengängige Fasern freisetzen und daher eine Gesundheitsgefahr darstellen. Ein Nachweis ist mittels REM-EDX…
  • Kurvengeräusche
    Der Oberbegriff "Kurvengeräusche" bezeichnet alle Geräuscharten, welche beim Befahren von Gleisbögen durch Schienenfahrzeuge auftreten können. Wesentliche  Arten der Kurvengeräusche sind das Kurvenkreischen oder…
  • Kurvenkreischen, Kurvenquietschen
    Kurvenquietschen oder Kurvenkreischen tritt auf, wenn Schienenfahrzeuge enge Gleisbögen befahren. Dabei tritt ein ruckartiges Quergleiten der Räder auf (Slip-Stick-Effekt), durch welchen die Räder zu starken…
  • Kurzzeitige Erschütterungen
    Erschütterungen, deren Häufigkeit des Auftretens nicht ausreicht, um Materialermüdungserscheinungen hervorzurufen, und deren zeitliche Abfolge und Dauer nicht geeignet sind, um in der betroffenen Struktur eine…
  • L
  • Ladestandard
    Beschreibt die Art und Weise, wie ein Gerät aufgeladen wird.   Mehr erfahren
  • Lag time (Display)
    Beschreibt die Zeit, die ein Monitor benötigt, um auf eine Änderung des Eingangssignals zu reagieren.  Mehr erfahren
  • Lagerauslegung
    Gezielte Auslegung von Lagereigenschaften für eine bestimmte Maschinenkonfiguration. Ziel kann es sein, einen möglichst schwingungsarmen Betrieb von Maschinen oder eine Minimierung der Schwingungsübertragung auf…
  • Lagercharakterisierung
    Ermittlung von dynamischen Steifigkeiten von Lagerkomponenten (am Prüfstand oder mittels Impulshammertest). Mehr erfahren
  • Lageroptimierung
    Gezielte Auslegung von Lagereigenschaften für eine bestimmte Maschinenkonfiguration. Ziel kann es sein, einen möglichst schwingungsarmen Betrieb von Maschinen oder eine Minimierung der Schwingungsübertragung auf…
  • LAI Licht-Richtlinie
    Die LAI (Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz)  dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen…
  • Lärm
    Als Lärm werden Geräusche (Schall) bezeichnet, die sich durch ihre Eigenschaften (zumeist Lautstärke) auf die Umwelt störend, belästigend oder gesundheitsgefährdend auswirken können.  Mehr erfahren …
  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
    Die Lärm- und Vibrations-Arbeitschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) dient dem Schutz der Beschäftigten vor tatsächlichen und möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Lärm oder Vibrationen bei…
  • Lärmarmer Arbeitsplatz
    Die Gestaltung eines Arbeitsplatzes oder einer Arbeitsstätte zur Minimierung der Lärmeinwirkung auf die Beschäftigten. Dies kann bereits in der Planungsphase durch Auswahl von bspw. geräuscharmen Maschinen,…
  • Lärmdosimeter
    Die personengebundene Messung mittels Dosimeter bietet sich vor allem für mobil eingesetzte Beschäftigte mit vielfältigen unterschiedlichen Tätigkeiten und für die Erfassung der Lärmexposition über eine lange…
  • Lärmkataster
    Als Lärmkataster wird in der Praxis die Dokumentation der örtlichen Lärmsituation bezeichnet. Die Darstellung erfolgt in der Regel grafisch auf Basis von Lageplänen oder Hallenplänen. Neben den ermittelten…
  • Lärmmanagement/Akustikmanagement
    Prozess, um die Erreichung der akustischen Anforderungen (gesetzliche bzw. projektspezifische) abzusichern. Dieser Prozess beinhaltet die folgenden Arbeitsschritte: Bewertung in der Angebotsphase, akustische…
  • Lärmminderungsprogramm
    Wenn die Lärmbelastung am Arbeitsplatz die oberen Auslösewerte der LärmVibrationsArbSchV überschreitet, ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, ein Lärmminderungsprogramm durchzuführen. Mit diesem sind Maßnahmen…
  • Lärmprognose
    Mit einer rechnerischen Lärmprognose ist es möglich, bereits in der Planungsphase die Geräusche emittierender Anlagen oder Einrichtungen (Straßen, Schienen, Gewerbebetriebe, Sportanlagen etc.) in der Nachbarschaft…
  • Lärmschutz-Büro
    Gestaltung von Büros um störende Geräuscheinflüsse zu reduzieren, welche die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten beeinflussen können. Hierzu zählen bspw. der Schallschutz gegen Außenlärm, raumakustische Maßnahmen…
  • LASAT
    Das Programm LASAT ist eine Alternative zur Durchführung von Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft und kann analog AUSTAL, dessen Muttermodell LASAT ist, eingesetzt werden. Mehr erfahren
  • Laser-Vibrometer
    Messgerät zur berührungslosen Schwingungsmessung. Die Messung basiert auf dem Laser-Doppler Prinzip. Besonders geeignet für Schwingungsmessungen an weitere entfernten oder heißen Messpunkten oder an leichten…
  • Lästigkeit
    Subjektive Wahrnehmung der Lästigkeit eines Geräusches, Index aus dem Zusammenwirken der psychoakustischen Messgrößen. Mehr erfahren
  • Latenz
    Die Zeitverzögerung bei der Übertragung von Daten.  Mehr erfahren
  • Lautheit
    Psychoakustische Größe, die die subjektive Wahrnehmung der Stärke eines Schalls beschreibt. Sie wird in sone angegeben.  Mehr erfahren
  • LCD (Liquid Crystal Display)
    Eine Display-Technologie, bei der Flüssigkristalle das Licht einer Hintergrundbeleuchtung steuern.  Mehr erfahren
  • Lebensdauerberechnung
    Berechnung der zur erwartenden (Lebens-)Dauer eines dynamischen Systems bis zum Versagen. Mehr erfahren
  • Leistungsaufnahme
    Gibt die elektrische Leistung eines Geräts an. Sie ist das Produkt aus Spannung und Stromstärke und wird in Watt (W) angegeben.  Mehr erfahren  
  • Leitfaden KAS-61
    Ein Leitfaden mit spezifischen Empfehlungen und Anleitungen für die standardisierte Vorgehensweise zur Klassifikation von Abfällen gemäß der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) in Deutschland. Mehr erfahren …
  • Leuchtdichte
    Die Leuchtdichte  (Einheit cd/m²) einer  Lichtquelle oder einer beleuchteten Fläche ist maßgebend für den Helligkeitseindruck.  Bestimmung der Leuchtdichte bei Arbeitsplätzen, Werbeanlagen, Blendflächen…
  • Lichtfarbe
    Die Lichtfarbe einer Lichtquelle (von warm bis kühl) wird durch die Farbtemperatur in Kelvin beschrieben. Messung mit Spektroradiometer. Mehr erfahren
  • Lichtmessung
    Sammelbegriff für die messtechnische Ermittlung von Lichtemissionen (Lichtquelle) und Lichtimmissionen (Anwohner, Schutzgebiete etc.) nach  der DIN 5032, Teil 7, LAI Licht-Richtlinie, DIN 32984 etc. Mehr erfahren …
  • Lichttechnische Simulation
    Erstellung von dreidimensionalen Berechnungsmodellen (Berücksichtigung des Lichtstroms und der Lichtstärkeverteilung). Optimierung der Beleuchtungsplanung (optimierte Anordnung, geeignete Lampen-/Leuchtenauswahl,…
  • Light Leakage
    Durchscheinende Hintergrundbeleuchtung bei Fernsehern, die meist an den Displayrändern auftritt und durch Verspannungen bei der Montage entsteht.  Mehr erfahren
  • Local Dimming
    Eine Technik bei LCDs, bei der einzelne Bereiche der Hintergrundbeleuchtung gedimmt werden, um den Kontrast zu erhöhen.  Mehr erfahren
  • LoD-Daten
    Dreidimensionale Darstellung von Gebäuden in verschiedenen Detailstufen (Level of Detail). Mehr erfahren
  • Löschanlage
    Eine Löschanlage dient dem anlagentechnische Brandschutz. Sie agiert automatisch oder halbautomatisch und stellt einen hohen Standard an Brandschutzmaßnahmen dar. Mehr erfahren
  • Löschwasser
    Organisatorischer Brandschutz stellt im Wesentlichen die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen im Betrieb sicher. Dieser umfasst Instandhaltung und Wartung, Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen, Bestellung von…
  • Löschwasserrückhaltung
    Löschwasser dient der Feuerwehr unter Berücksichtigung der Gebäudegröße und Gebäudeart für eine  ausreichende Brandbekämpfung. Die Versorgung mit Löschwasser erfolgt in der Regel über das öffentliche Wassernetz oder…
  • Lösemittelbilanz
    Verfahren entsprechend Anhang V der 31. BImSchV zur Ermittlung des Lösungsmittelverbrauchs und der Emissionen einer Anlage. Die Lösemittelbilanz wird in diesem Rahmen auch zum Nachweis der Erfüllung von…
  • Luftbelastung
    Luftbelastung bezieht sich auf die Verschmutzung der Luft durch verschiedene Schadstoffe, die hauptsächlich aus menschlichen Aktivitäten stammen. Mehr erfahren
  • Luftgeschwindigkeit
    Die Geschwindigkeit, mit der Luft strömt.  Mehr erfahren
  • Luftgüte
    Durchführung von Immissionsmessungen zur Ermittlung der Luftgüte. Mehr erfahren
  • Luftgütemessung
    Durchführung von Immissionsmessungen zur Ermittlung der Luftgüte. Mehr erfahren
  • Lufthygienische Messung
    Lufthygienische Messungen zur Beurteilung der Lufthygiene. Mehr erfahren
  • Lufthygienische Untersuchung
    Lufthygienische Messungen zur Beurteilung der Lufthygiene. Mehr erfahren
  • Luftmessung
    Durchführung von akkreditierten und notifizierten Immissionsmessungen (Außenluftmessungen). Mehr erfahren
  • Luftqualität
    Überprüfung der Luftqualität über Immissionsmessungen. Mehr erfahren
  • Luftqualitätsüberwachung
    Überprüfung der Luftqualität über Immissionsmessungen. Mehr erfahren
  • Luftreinhalteplan
    Ein Luftreinhalteplan, im EU-Recht Luftqualitätsplan genannt, [1] ist ein Instrument des gebietsbezogenen Immissionsschutzes und soll insbesondere in Ballungsräumen gewährleisten, dass von der europäischen Union…
  • Luftschadstoff
    Luftschadstoffe sind schädliche Substanzen in der Luft, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt beeinträchtigen können. Mehr erfahren
  • Luftschadstoffe
    Luftschadstoffe sind Partikel oder Gase, die die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt negativ beeinflussen können. Diese werden hauptsächlich durch den Betrieb industrieller, gewerblicher und…
  • Luftschadstoffe an Arbeitsplätzen
    Durchführung von Langzeit- und Kurzzeitmessungen. Mehr erfahren
  • Luftschadstoffmessung
    Durchführung von akkreditieren und notifizierten Immissionsmessungen (Außenluftmessungen). Mehr erfahren
  • Luftschall
    Schall, der sich in Luft ausbreitet. Mehr erfahren
  • Luftschall- und Körperschallbeitrag am Innengeräusch
    Geräusche im Fahrzeuginnenraum können grundsätzlich durch Luftschallbeiträge und/oder Körperschallbeiträge verursacht sein. Luftschallbeiträge sind durch Luftschallquellen verursacht, die sich außerhalb (z. B.…
  • Luftschalldämmung
    Siehe auch Dämmung, bezieht sich auf die Fähigkeit Luftschall abzuhalten. Maß für die Luftschallminderung eines Bauteils zwischen zwei Räumen. Mehr erfahren
  • Lüftungsgeräusche
    Bei Schienenfahrzeugen werden Ventilatoren ("Lüfter") zur Kühlung von Antriebssystemen, von Kompressoren und für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Diese Geräuschkomponenten sind in der Regel nur…
  • M
  • Magnetfeldempfindliche Geräte
    Wir beraten und unterstützen bei der Planung von Forschungs- und Industriegebäuden bzgl. der Aufstellung magnetfeldempfindlicher Geräte (z. B. Elektronenmikroskope, MRTs, Maskenschreiber, etc.). Wir bieten u. a.…
  • Massenkonzentration
    Als Massenkonzentration wird der Quotient aus der Masse der Messkomponente und des Gasvolumens bezeichnet. Mehr erfahren
  • Massenstrom
    Der Massenstrom ist der Quotient der durch den Messquerschnitt strömenden Masse der Messkomponente und der Zeit. Mehr erfahren
  • Massenstromdichte
    Die Massenstromdichte ist der Quotient des Massenstroms einer Messkomponente und der entsprechenden Querschnittsfläche. Mehr erfahren
  • Maßnahmenkonzept
    Abwägungsvorschlag auf Basis der Lärmeinwirkungen (einwirkungsabhängige Fallunterscheidungen), schalltechnische Prüfung möglicher Maßnahmen zum Lärmschutz von Baustellen, Schallschutzkonzept, Schutzschrift. Mehr…
  • Materialprüflabor
    Untersuchung von Bohrkernen zur Bestimmung der Absorption, des Absorptionsgrades oder des Strömungswiderstands von Deckschichtproben. Mehr erfahren
  • Mechanische Impedanz
    Charakterisierung des dynamischen Verhaltens schwingungsfähiger Systeme mit Hilfe ihrer Eigenschwingungsgrößen. Mehr erfahren
  • Mehrkanalmessungen
    Messungen mit Messsystemen zur zeitgleichen Erfassung einer Vielzahl an Messgrößen. Mehr erfahren
  • Messachse
    Als Messachse wird die durch die Innenwand des Abgaskanals begrenzte Linie im Messquerschnitt, auf der die Messpunkte liegen, bezeichnet. Mehr erfahren
  • Messplatz
    Als Messplatz wird der Ort am Abgaskanal im Bereich des oder der Messquerschnitte(s) bezeichnet. Er wird durch bauliche und technische Einrichtungen wie bspw. Messbühnen, Messöffnungen, Energieversorgung…
  • Messpunkt
    Ein Messpunkt ist die Stelle im Messquerschnitt, an der eine Teilvolumenstrom entnommen wird oder an der Messdaten direkt gewonnen werden. Mehr erfahren
  • Messquerschnitt
    Der Messquerschnitt ist die zur Mittelachse senkrechte Fläche am Probenahmeort. Mehr erfahren
  • Messstrecke
    Die Messstrecke ist der Bereich des Abgaskanals, der den oder die Messquerschnitt(e) sowie die Ein- und Auslaufstrecke umfasst. Mehr erfahren
  • Messtechnische Begleitung
    Zur Optimierung des Anlagenbetriebes bzw. Ursachenfindung. Mehr erfahren
  • Messungen nach ETS-Standards
    Alternativ zu europäischen Messmethoden nutzen wir auch EPA-Standards, wenn notwendig, z. B. condensibles nach EPA202. Mehr erfahren
  • Messungen nach TEHG/BEHG/EU-ETS
    Messung greenhouse-gases. Mehr erfahren
  • Messungen nach UNFCCC
    Inkl. Funktionsprüfungen und Kalibrierungen der installierten Messgeräte. Mehr erfahren
  • Messungen Vibrationen am Arbeitsplatz
    Ermittlung der Vibrationsexposition für eine repräsentative Belastungssituation. Für den Fall, dass Vibrationen gemessen werden müssen, hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass die Vibrationsmessungen fachkundig…
  • Metalle Arsen, Cadmium, Nickel, Blei als Bestandteil von PM10 messen DIN EN 14902
    Die DIN EN 14902 ist eine Norm, die ein Verfahren zur Bestimmung von partikelgebundenem Blei (Pb), Cadmium (Cd), Arsen (As) und Nickel (Ni) in der Außenluft standardisiert. Diese Norm wird im Rahmen der Europäischen…
  • Metallverarbeitende Betriebe
    Messung der inhalativen Exposition: Schwermetalle, Kühlschmierstoffe, Mineralöle. Mehr erfahren
  • Meteorologische Messungen durchführen VDI 3786 Blatt 2, 3, 4, 5, 7 und 16
    Durch die Richtlinienreihe VDI 3786 wird die Standardisierung der Messverfahren (zum Teil auch Beobachtungsmethoden) einschließlich der Kalibrierung, Registrierung und Auswertung sowie der Geräteaufstellung und…
  • METRAS
    Metras ist ein von der Universität Hamburg entwickeltes Modell zur Berechnung von mesoskaligen prognostischen nichthydrostatischen Strömungen der Atmosphäre. Das Modell erfüllt die Bedingungen der VDI 3783 Blatt 7…
  • Metro, U-Bahn
    Leichtes  Schienenfahrzeug für den Nahverkehr, welches überwiegend auf nicht straßengebundenen Bahnkörpern sowie unterirdisch verkehrt. Mehr erfahren
  • Mikrofonarray
    Flächige Anordnung vieler Mikrofone (z. B. 40 … 120 Stück) in Form von Kreis, Kreuz, Stern, Spirale. Mehr erfahren
  • MIL-STD-1474E
    Messverfahren und Akzeptanzkriterien für den Luftschall, der von Bordgeräten bzw. schiffbaulichen Geräten verursacht wird. Mehr erfahren
  • MIL-STD-167-1A
    Messverfahren und Akzeptanzkriterien für den Körperschall, der von Bordgeräten bzw. schiffbaulichen Geräten verursacht wird. Mehr erfahren
  • MIL-STD-740-1
    Ehemaliger Standard: Messverfahren und Akzeptanzkriterien für den Luftschall, der von Bordgeräten bzw. schiffbaulichen Geräten verursacht wird. Mehr erfahren
  • MIL-STD-740-2
    Ehemaliger Standard: Messverfahren und Akzeptanzkriterien für den Körperschall, der von Bordgeräten bzw. schiffbaulichen Geräten verursacht wird. Mehr erfahren
  • Military Standard
    United States Military Standards, dt. US-amerikanische Militärstandards. Sammlung verschiedener Richtlinien, Verfahrensanleitungen und allgemeinen Regeln. Mehr erfahren
  • Modal Updating
    Verfahren zur gezielten Anpassung von numerischen Modellen an Messdaten. Mehr erfahren
  • Modalanalyse
    Verfahren zur Analyse des Eigenschwingverhaltens von Strukturen. Mehr erfahren
  • Motorrauhigkeit
    Subjektive Wahrnehmung der Rauhigkeit bei drehzahlabhängigen Geräuschen mit ausgeprägten Motorordnungen. Mehr erfahren
  • MPD
    Mittlere Profiltiefe in mm, die nach ISO 13473-1 ermittelt wird und Abnahmekriterium von ISO-10844-Geräuschmessstrecken darstellt. Mehr erfahren
  • Müllverbrennungsanlage
    Industrielle Anlage, die dazu dient, Abfälle durch Verbrennung (thermische Behandlung) zu verwerten oder zu beseitigen um Abfallmengen zu reduzieren, Energie zu gewinnen und die restlichen Schadstoffe zu…
  • N
  • Nahfeld
    Bereich der Wellenausbreitung, in dem überwiegend Raumwellen die Ausbreitungscharakteristik im Freifeld bestimmen. Mehr erfahren
  • Natura 2000
    Natura 2000 ist ein Netzwerk von Schutzgebieten in der Europäischen Union, das darauf abzielt, die wertvollsten und bedrohtesten Arten und Lebensräume in Europa zu bewahren. Es wurde gemäß der…
  • Naturschutz- und Immissionsschutzrecht
    Lichtverschmutzung, Insektenschutz, Wirkung auf den Menschen. Mehr erfahren
  • Netzempfindlichkeit
     Beschreibt die Fähigkeit eines Geräts, ein schwaches oder instabiles Netzwerksignal zu empfangen und zu verarbeiten.  Mehr erfahren
  • Netzmessung
    Bei einer Netzmessung wird die zu ermittelnde Messkomponente an allen Punkten eines festgelegten Rasters innerhalb des Messquerschnittes bestimmt. Mehr erfahren
  • NHV
    Noise Vibration Harshness Mehr erfahen
  • Nichtlineare Optimierung
    Lösung beliebiger nicht-linearer Optimierungsprobleme. Mehr erfahren
  • Nickel im Feinstaub
    Nickel gelangt durch Emissionen z.B. von Kraftwerken oder der Industrie in die Luft. Nickel zählt zu den Schwermetallen. Es liegt in der Luft hauptsächlich in Verbindung mit anderen Stoffen vor und wird…
  • Nitrosaminanalytik
    Nitrosamine können gaschromatographisch nachgewiesen und quantitativ bestimmt werden. Mehr erfahren
  • Nitrosamine
    Nitrosamine sind krebserregende Stoffe, die aus sekundären Aminen durch Einwirkung nitrosierender Reagenzien entstehen können. Sie können beispielsweise in der Luft, in Lebensmitteln, Gummiprodukten,…
  • Notfallzustand/Notfallsituation
    Sonderbetrieb zur Abwehr von Gefahren. Ein betrieblicher Notstand ist ein ungewöhnliches, nicht voraussehbares, vom Willen des Betreibers unabhängiges und plötzlich eintretendes Ereignis, das die Gefahr eines…
  • Notifizierung
    Die Notifizierung ist ein Prozess, bei dem eine zuständige nationale Behörde eine Organisation oder Stelle offiziell anerkennt und registriert, die bestimmte Aufgaben im Rahmen von EU-Richtlinien oder -Verordnungen…
  • Nottrennkupplung
    Spezielle Vorrichtung in Rohrsystemen oder Schläuchen, welche bei übermäßigen mechanischen Beanspruchung/unzulässigen Auslenkungen eine selbsttätige Trennung der Verbindung und Abdichtung der Öffnungen…
  • O
  • Obere Explosionsgrenze (OEG)
    Die obere Explosionsgrenze (OEG) ist die höchste Konzentration eines brennbaren Gases oder Dampfes in der Luft, bei der eine Explosion möglich ist. Oberhalb dieser Grenze ist die Mischung zu reich (fett), um eine…
  • Oberflächentextur
    Parameter zur Bestimmung der Rauigkeit einer Oberfläche, notwendiger Parameter (MPD) zur Abnahme einer normkonformen ISO-10844-Messsstrecke u. a. durch das Messsystem "surface drone". Mehr erfahren …
  • Oberirdische Anlagen
    Anlagen welche sich Oberhalb des Erdreichs befinden und nach § 2 Absatz 15 der AwSV keine unterirdischen Anlagenteile besitzen. Mehr erfahren
  • Offshore-Akustik
    Teilgebiet der Akustik mit Schwerpunkt der Schallentstehung und Schalleintrag ins Meer, der bei Errichtung und Betrieb von Offshore-Windparks und Plattformen auf See entsteht. Mehr erfahren
  • Oktave
    Frequenzverhältnis 2 : 1. Mehr erfahren
  • OLED (Organic Light-Emitting Diode)
    Eine Display-Technologie, bei der jedes Pixel sein eigenes Licht erzeugt. OLEDs zeichnen sich durch tiefe Schwarzwerte, hohe Kontraste und schnelle Reaktionszeiten aus.  Mehr erfahren
  • Olfaktometer
    Gerät, in dem eine Probe geruchsbehafteten Gases in einem definierten Verhältnis mit Neutralluft verdünnt und den Prüfpersonen dargeboten wird [in Anlehnung an DIN EN 13725]. Es dient der Bestimmung der…
  • Olfaktometrie
    Messung der Reaktion der Prüfperson auf Geruchsreize [in Anlehnung an DIN EN 13725]. Das nach DIN EN 13725 normierte Verfahren dient der Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration einer riechbaren Gasprobe durch…
  • Onlinemessung Formaldehyd
    Onlinemessung Formaldehyd gemäß VDI 3862, Blatt 8. Mehr erfahren
  • Operationelle Transferpfadanalyse (OTPA)
    TPA, basierend auf im Betrieb erfassten Messdaten. Mehr erfahren
  • Optimierung Size
    Optimierung von Bauteilparametern wie Querschnitt und Dicke. Mehr erfahren
  • Optimierung, Shape Optimization
    Optimierung der Form bestehender Komponenten. Mehr erfahren
  • Optimierung, Topology
    Erstellung einer Bauform aus einem Initialdesign, welche für eine bestimmte Belastung optimiert wird. Mehr erfahren
  • Optimizing, Topometry
    Optimierung durch die Anpassung der Größe eines jeden Elements eines FE-Modells. Mehr erfahren
  • Ordnungsspektrum
    Analyse der Harmonischen zu einer Drehzahl/Drehfrequenz. Mehr erfahren
  • Ortsbezogene Messungen
    Messung mit dem Schallpegelmessgerät an einem bestimmten Ort, ggf. unter Nachführung des Mikrofons entsprechend den Bewegungen des Beschäftigten.  Mehr erfahren
  • Ozon
    Das farblose und giftige Gas Ozon ist eines der wichtigsten Spurengase in der Atmosphäre. Die in einer Höhe von 20 bis 30 Kilometern in der Atmosphäre bestehende natürliche Ozonschicht schützt die Erde vor der…
  • Ozon O3 messen DIN EN 14625
    Diese Europäische Norm legt ein kontinuierliches ultraviolettphotometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Ozon in Luft fest. Es nennt die Leistungskenngrößen und legt die Mindestanforderungen…
  • P
  • PAK Software
    Software der Müller-BBM VAS für vibroakustische Analysen. Mehr erfahren
  • Partikel PM10
    Als Feinstaub (⁠PM10) bezeichnet man Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer (µm). Mehr erfahren
  • Partikel PM10 und PM2,5 messen (Gravimetrie) DIN EN 12341
    Die DIN EN 12341 ist eine europäische Norm, die ein Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub in der Außenluft beschreibt. Sie umfasst ein manuelles…
  • Partikel PM10 und PM2,5 messen DIN EN 16450
    Richtlinie für  Automatische Messeinrichtungen zur Bestimmung der Staubkonzentration (PM10; PM2,5). Mehr erfahren
  • Partikel PM2,5
    Als Feinstaub (⁠PM2,5) bezeichnet man Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer (µm). Mehr erfahren
  • Partikelanzahlkonzentration (Ultrafeine Partikel) messen, DIN EN 16976
    Dieses Dokument legt ein Standardverfahren zur Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration in Außenluft im Bereich bis etwa 107 cm-3 für Mittelungszeiten von mindestens 1 min fest. Das Standardverfahren basiert auf…
  • Pathologien
    Messung der inhalativen Exposition: Formaldehyd, Lösemittel. Mehr erfahren
  • Personenbezogene Messungen
    Direkte Messung des auf Beschäftigte einwirkenden Schalls, ggfs. während unterschiedlicher Tätigkeiten oder an unterschiedlichen Arbeitsplätzen. In der Regel erfolgen die Messungen in Ohrnähe. Mehr erfahren …
  • PESQ (Perceptual Evaluation of Speech Quality)
    Ein Algorithmus zur objektiven Messung der Sprachqualität.  Mehr erfahren
  • Pixel
    Der kleinste, einzeln ansteuerbare Bildpunkt eines Displays.  Mehr erfahren
  • Pixel Density
    Die Anzahl der Pixel pro Zoll (ppi), die die Auflösung eines Displays bestimmt.  Mehr erfahren
  • Planfeststellung Straße & Schiene
    Durchführung von rechnerischen Prognosen zum Schienenverkehr und Straßenverkehr inklusive Ausführungsvorschlägen und bei Bedarf: Prüfung der Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen anhand von…
  • Plausibilitätsprüfung
    Verifizierung der Sinnhaftigkeit von (Geo)daten. Mehr erfahren
  • Polaritätenprofil
    Durch Kombination der gelenkten Assoziation zu einem Konzept (Duft, Gestank) oder zu einem Anlagengeruch (z. B. von einer Bäckerei, Kläranlage) und deren Bewertung gebildetes Profil, das mithilfe von Adjektivpaaren…
  • POLQA (Perceptual Objective Listening Quality Assessment)
    Ein Algorithmus zur objektiven Messung der Sprachqualität.  Mehr erfahren
  • Polychlorierte Biphenyle (PCB)
    Dauerelastische Fugendichtmassen, Kondensatoren. Mehr erfahren
  • Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
    Verbrennungsprodukte, Carbolineum, Teerprodukte. Mehr erfahren
  • Primäre Explosionsschutzmaßnahme
    Als primäre Explosionsschutzmaßnahmen werden Maßnahmen bezeichnet, durch die eine Bildung von g. e. A. und/oder g. e. G. vermieden oder, wenn eine vollständige Verhinderung nicht möglich ist, eingeschränkt…
  • Primäre Geräuschminderungsmaßnahmen
    Geräuschminderungsmaßnahmen, welche darauf abzielen, die Geräuschentstehung durch konstruktiver Maßnahmen an den Aggregate oder die Auswahl von geräuschärmeren Aggregaten gleicher Performance zu verringern. Mehr…
  • Prognose Arbeitsplatzlärm
    Rechnerische Ermittlung der zu erwartenden Schalldruckpegel am Arbeitsplatz. Die Prognose erfolgt in der Regel in der Planungsphase, also vor Umsetzung eines Vorhabens und fußt auf technsichen Daten, geplanten…
  • Prognose des periodischen Schattenwurfs von WEA
    Die Schattenwurfberechnungen basieren auf dem standort-, tages- und uhrzeitabhängigen Sonnenstand und den Anlagendaten des jeweiligen WEA-Typs. Hierbei werden die astronomisch maximal möglichen Beschattungsdauern an…
  • Programmierung
    Im Team Geodaten & Umweltsimulation werden mithilfe verschiedener Programmiersprachen (z. B. Python, LUA, MATLAB - künftig auch C#) bzw. Programmierumgebungen (spyder, Visual Studio, Visual Studio Code) kleine…
  • Prüfer
    Prüfperson, die zur Beurteilung von Proben riechbarer Gase durch dynamische Olfaktometrie qualifiziert ist [DIN EN 13725]. Mehr erfahren
  • Prüferpool
    Gruppen von Prüfpersonen, die zur Beurteilung von Proben riechbarer Gase durch dynamische Olfaktometrie qualifiziert sind [DIN EN 13725]. Mehr erfahren
  • Prüfung auf Explosionssicherheit (Explosionsschutzprüfung, Ex-Prüfung)
    Unter der Prüfung auf Explosionssicherheit werden im Allgemeinen die Prüfungen nach § 15 Betriebssicherheitsverordnung (Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer prüfpflichtigen Änderung auf Basis von…
  • Psychoakustik
    Beschreibung der subjektiven Wahrnehmung von Geräuschen, Funktionsweise des menschlichen Gehörs. Mehr erfahren
  • Python
    Programmiersprache, die im Team Geodaten & Umweltsimulation verwendet wird, um Prozesse zu automatisieren oder neue Werkzeuge zu entwickeln. Mehr erfahren
  • Q
  • QField
    Mobile Anwendung, um Daten im Gelände georeferenziert zu erfassen, zu bearbeiten und zu visualisieren.  Mehr erfahren
  • QGIS
    Open-Source-Software mit Python-Schnittstelle zum Einlesen, Verarbeiten, Aufbereiten, Darstellen und Exportieren von Geodaten. Mehr erfahren
  • Quecksilber messen (Deposition) DIN EN 15853
    Die Norm DIN EN 15853 spezifiziert ein validiertes Verfahren zur Bestimmung der Gesamtdeposition von Quecksilber, das im Rahmen der Europäischen Ratsrichtlinie über die Luftqualität und saubere Luft für Europa und…
  • Quecksilber messen VDI 2267 Blatt 4
    Die Richtlinie dient der Messung der Konzentration des gesamten gasförmigen Quecksilbers nach manueller Probenahme. Mehr erfahren
  • Quecksilberdeposition
    Durch trockene und nasse Deposition wird Quecksilber aus der Luft in Böden und Gewässern abgeschieden. Durch verschiedene Prozesse wie Biomethylierung findet eine kontinuierliche Umwandlung der verschiedenen Spezies…
  • Quellenlagerung
    Elastische Lagerung von Anregungsquellen, z. B. drehenden Maschinen, Pumpen, Ventilatoren etc. zur Reduktion der in den Aufstellort eingeleiteten dynamischen Kräfte. Mehr erfahren
  • Quellpegel
    Rechnerischer Sende-Schalldruckpegel einer Schallquelle in 1 m Abstand. Mehr erfahren
  • R
  • Radrauheit
    Kleine Unebenheiten auf der Radlauffläche, welche zu einer Schwingungsanregung von Rad- und Schienen führen. Je rauer die Radlauffläche, desto größer ist das Rollgeräusch. Mehr erfahren
  • Rasterbegehung
    s. Geruchs-Rastermessung. Mehr erfahren
  • Rasterdaten
    flächenhafte/"kontinuierliche" Objekte, deren Eigenschaften in einem räumlichen Gitter vorliegen. Zum Beispiel: .(geo)tif, .jpg/.jgw, .png/.pgw, .dmna, .grd. Mehr erfahren
  • Rasterelektronenmikroskop
    Ein Rasterelektronenmikroskop ermöglicht die Abbildung von Oberflächen im Nanometerbereich. Mehr erfahren
  • Rauch- und Wärmeabzug
    Maßnahmen zum Rauch und Wärmeabzug dienen sowohl der Entrauchung von Räumen und Gebäuden zur sicheren Entfluchtung und Rettung von Personen sowie der Sicherstellung der statischen Eigenschaften eines Gebäudes in dem…
  • Rauhigkeit
    Subjektive Wahrnehmung der Rauhigkeit eines Geräusches, Einheit: Asper, schnelle Amplitudenmodulationen mit etwa 30 bis 100 Hz. Mehr erfahren
  • Rayleighwellen
    Eine akustische Oberflächenwelle, ist eine Körperschall-Welle, die sich planar auf einer Oberfläche, also nur in zwei Dimensionen, ausbreitet. Mehr erfahren
  • Reaktionszeit (Monitor)
    Die Zeit, die ein Pixel benötigt, um von einem Zustand in einen anderen zu wechseln. Eine kurze Reaktionszeit ist wichtig für flüssige Bewegungen, insbesondere bei Spielen und Videos.  Mehr erfahren …
  • Reduzierungsplan
    Plan zur Reduzierung von Emissionen an flüchtigen organischen Verbindungen einer Anlage auf Basis der Anforderungen des Anhang IV der 31. BImSchV. Mehr erfahren
  • Referenzverfahren
    Das Referenzverfahren bezeichnet in der Emissionsmessung ein per Konvention festgelegtes Verfahren und in Normen, Vorschriften ooder Richtlinien beschriebenes Verfahren zur Bestimmung von Schadstoffkonzentrationen…
  • Reflexionsarmer Raum
    Ein Raum, dessen Wände, Decke und ggf. Boden so gestaltet sind, dass möglichst wenig Schall reflektiert wird.  Mehr erfahren
  • Reflexionsgradmessung
    Messung der Beleuchtungsstärke / Leuchtdichte zur Bestimmung des Reflexionsgrades. Messung des Kontrastes nach DIN 32984 (Bodenindikatoren im öffentlichen Raum). Mehr erfahren
  • Refresh Rate
    Die Anzahl der Bildwiederholungen pro Sekunde, wichtig für flüssige Bewegungen, insbesondere bei Gaming.  Mehr erfahren
  • Reichweitentest
    Bestimmung der Reichweite von lokalen Netzwerken wie WLAN oder Bluetooth durch objektive Messmethoden und Rasterbegehungen.  Mehr erfahren
  • REM-EDX
    Mit einem EDX-Detektor an einem Rasterelektronenmikroskop (REM) ist eine Bestimmung der Elementzusammensetzung möglich.  Mehr erfahren
  • Repräsentativer Messpunkt
    Am repräsentativen Messpunkt entspricht die lokale Massenstromdichte einer Messkomponente der über den gesamten Messquerschnitt gemittelten Massenstromdichte. Mehr erfahren
  • Reststoffeinstufung
    Klassifizierung von Abfällen, die nach der Verbrennung (in einer thermischen Aufbereitungsanlage) als Rückstände verbleiben, insbesondere Schlacken oder Aschen. Mehr erfahren
  • ReSyMeSa
    ReSyMeSa steht für „Recherchesystem Messstellen und Sachverständige“. Es handelt sich dabei um ein System, das in Deutschland eingerichtet wurde, um die Effizienz und Transparenz bei der Überwachung von Emissionen…
  • Richtmikrofon
    Spezialmesstechnik; Mikrofon mit ausgrägter Richtcharakteristik. Unterdrückt seitlich und von hinten einfallenden Schall. Ermöglicht es, auch Schallmessungen in Fremdgeräusch behafteten Umgebungen z. B.…
  • RLS-19
    Richtlinie zum Lärmschutz an Straßen - Beschreibt die Emissionsgrundlage der Straßenverkehrsgeräusche, enthält Lärmminderungswerte verschiedener Straßendeckschichten. Mehr erfahren
  • Rohgasmessungen
    Zur Auslegung von Abgasreinigungsanlagen. Mehr erfahren
  • Rollgeräusch
    Rollgeräusche sind eine Hauptquelle des Schienenverkehrslärms. Sie entstehen durch das Abrollen der Räder auf den Schienen. Bedingt durch Fahrflächenunebenheiten auf Rad und Schiene werden beide zu Schwingungen…
  • Rückhalteeinrichtungen
    Eine technische Vorrichtung oder Maßnahme, die dazu dient, wassergefährdende Stoffe im Falle eines Austritts oder Lecks zurückzuhalten und zu verhindern, dass diese in das Gewässer oder in den Boden gelangen. Mehr…
  • Rundum-Messung
    Ein in DIN ISO 8297 genormtes Messverfahren zur Ermittlung des immissionswirksamen Schallleistungspegels der Geräusche von Mehr-Quellen-Industrieanlagen (z. B. Prozessfeldern in Freianlagen). Zur…
  • S
  • Sachverständige, öffentlich Bestellte und Verteidigte
    Im Sinne der 31. BImSchV, eine nach § 29b des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zugelassene Emissionsmessstelle mit Zulassung zur Messung organischer Stoffe mit einschlägigen Fachkenntnissen auf dem Gebiet dieser…
  • SAR-Wert (spezifische Absorptionsrate)
    Ein Maß für die Menge der elektromagnetischen Strahlung, die vom menschlichen Körper absorbiert wird, wenn ein Mobiltelefon verwendet wird.  Mehr erfahren
  • SAT
    Seeerprobung (Sea Acceptance Test). Mehr erfahren
  • Schädliche Gewässerveränderungen
    Veränderungen von Gewässereigenschaften, die das Wohl der Allgemeinheit, insbesondere die öffentliche Wasserversorgung, beeinträchtigen oder nicht den Anforderungen des WHG entsprechen. Mehr erfahren …
  • Schadstofferkundung, Schadstoffkataster
    Erfassung, Identifizierung von schadstoffverdächtigen Baumaterialien und Einrichtungsmaterialien Mehr erfahren
  • Schallabsorptionsgrad
    Parameter zur Bestimmung der Schallabsorption einer Oberfläche, notwendiger Parameter zur Abnahme einer normkonformen ISO-10844-Messsstrecke (u. a. nach ISO 13472-2). Mehr erfahren
  • Schallabstrahlung (allgemein)
    Anteil der von einer Geräuschquelle verursachten Schallleistung nach außen. Mehr erfahren
  • Schallabstrahlung (eines Gebäudes)
    Anteil der von einem Bauteil abgestrahlten Schallleistung, die sich aus dem Innenschalldruckpegel, der Durchgangsdämpfung des Bauteils, dessen Oberflächengröße und/oder des durch Körperschallanregung verursachten…
  • Schalldämmende Rohrummantelungen
    Eine der wichtigsten Geräuschminderungsmaßnahmen zur Verringerung der Schallabstrahlung von Rohrleitungen. Sie bestehen in der Regel aus einem Dämmstoff und einem Außenmantel. Mehr erfahren
  • Schalldämpfer
    Zumeist passives Bauteil, das in der Lage ist, dem eingestrahlten Schall Energie zu entziehen und gleichzeitig ein hindurchtretendes Medium (z. B. Luft, Abgas etc.) möglichst wenig zu behindern. Je nach Aufbau und…
  • Schallemission
    Schall, der von einer Schallquelle aus abgestrahlt (emittiert) wird. Mehr erfahren
  • Schallemissionsmessungen an WEA
    Der immissionsrelevante Schallleistungspegel für WEA wird auf Grundlage der DIN EN 61400-11 und in Deutschland nach der FGW-Richtlinie TR1 ermittelt. Mehr erfahren
  • Schallimmission
    Schall, der beim Empfänger (z. B. am Immissionsort) einwirkt. Mehr erfahren
  • Schallimmissionsmessungen an WEA
    Die Messdurchführung  zur Ermittlung erfolgen an Immissions- oder Ersatzimmissionsorten nach TA Lärm unter Einsatz eines sekundären Vollkugel-Windschirmes zur Reduzierung der windinduzierten Störgeräusche. Mehr…
  • Schallintensitätssonde
    Spezialmesstechnik; durch die Zwei-Mikrofon-Technik ist es möglich, die Schallintensität einer Geräuschquelle zu ermitteln. Dieses ermöglicht es u.a. auch in Fremdgeräuschbehafteten Umgebungen (z. B.…
  • Schallleistung
    Maß für die von einer Geräuschquelle insgesamt abgestrahlten Energie an Schall. Mehr erfahren
  • Schallortung
    Technik zur Bestimmung der Position der Schallquelle. Mehr erfahren
  • Schallschutzdruckpegel
    Der Spitzenschalldruckpegel LpC,peak ist der Höchstwert des Schalldruckpegels mit der Frequenzbewertung „C“ und der Zeitbewertung „peak“ innerhalb des Messzeitraums.  Der Spitzenschalldruckpegel LpC,peak ist zu…
  • Schalltechnische Anforderungen
    Definierte Zielwerte für technische Geräuschquellen. Anforderungen können sich z. B. aus dem Schallimmissionsschutz (u. a. aus Geräuschimmissionsprognosen und Genehmigungsbescheiden), dem Arbeitsplatzlärmschutz oder…
  • Schalltechnische Anforderungen an WEA
    Es werden maximale Emissionspegel (Le,max und Le,max-Oktav-Pegel) und zulässige Immissionspegel in Genehmigungsbescheiden festgelegt, welche sich u. a. anhand einer Schallimmissionsprognose für ein WEA-Projekt…
  • Schalltechnische Detailanalyse
    Größere Industrieanlagen, wie z. B. Freianlagen bestehen häufig aus einer Vielzahl von einzelnen Geräuschquellen auf engem Raum. Bei einer Detailanalyse werden  die Geräuschquellen und -übertragungswege einer…
  • Schalltechnische Detailplanung
    In einer schalltechnischen Detailplanung wird die Planung einer komplexen Anlage (z. B. Freianlage mit einer Vielzahl an Geräuschquellen) unter schalltechnischen Gesichtspunkten geprüft und beurteilt (u. a. im…
  • Schärfe
    Subjektive Wahrnehmung der Schärfe eines Geräusches, Einheit: Acum, Bewertung der hohen Frequenzen. Mehr erfahren
  • Scherwellen
    Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt. Mehr erfahren
  • Schienenfahrzeugakustik
    Teilgebiet der Akustik sowie der Bahnakustik mit Schwerpunkt auf Schienenfahrzeuge. Umfasst die Teilgebiete Schallquellen (Rollgeräuschentstehung, Komponenten), Ausbreitung in und von schienenfahrzeugtypischen…
  • Schienenrauheit
    Kleine Unebenheiten auf der Schienenfahrfläche, welche zu einer Schwingungsanregung von Rad- und Schienen führen. Je rauher die Schienenfahrfläche, desto größer ist das Rollgeräusch. Mehr erfahren …
  • Schienenschleifen
    Das Profil des Schienenkopfes wird durch Schleifen immer wieder hergestellt. Neben dem Reprofilierungsschleifen gibt es auch das akustische Schleifverfahren, welche zu geringen Rauheiten der Schienenfahrfläche…
  • Schienenverkehrslärm
    Als Schienenverkehrslärm wird der von Eisen- und Straßenbahnen in der Nachbarschaft erzeugte Lärm bezeichnet. Mehr erfahren
  • Schiffsakustik
    Teilgebiet der Akustik mit Schwerpunkt auf Geräuschentstehung und Schallausbreitung auf Schiffen. Umfasst auch die Schallabstrahlung von Wasserfahrzeugen ins umgebende Wasser. Mehr erfahren
  • Schimmelpilze
    Feuchteschäden. Mehr erfahren
  • Schlacke
    Schlacke (Bodenasche) ist der feste Rückstand, welcher nach der Verbrennung von Abfällen in einer Müllverbrennungsanlage (MVA) entsteht. Mehr erfahren
  • Schlitzrohrsonde
    Spezialmesstechnik; Schlitzrohrsonden werden bei Schallmessungen in Strömungen eingesetzt. Sie reduzieren Druckschwankungen durch Strömungsturbulenzen am Mikrofon, welche fälschlicherweise als Schall…
  • Schmalbandspektrum
    Fourieranalyse. Mehr erfahren
  • Schornsteinhöhenbestimmung
    Verfahren zur Bestimmung der (in der Regel nach TA Luft) erforderlichen Mündungshöhe auf Basis der Emissionen in Verbindung mit den Abgasrandbedingungen sowie unter Berücksichtigung von Bebauung, Bewuchs und…
  • Schutzgut Boden
    Der Boden ist ein essentieller Bestandteil unseres Ökosystems und erfüllt zahlreiche Funktionen, die für das Leben auf der Erde unverzichtbar sind. Er dient als Lebensraum für zahlreiche Organismen, speichert Wasser…
  • Schutzgut Fläche
    Der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Flächen sind wesentliche Aspekte des Umweltschutzes. Flächen, sei es als landwirtschaftliche Nutzfläche, Wald, Feuchtgebiet oder urbaner Raum, sind wichtige Ressourcen, die…
  • Schutzgut Klima
    Das Schutzgut Klima bezieht sich auf den Erhalt und die Stabilität des globalen Klimas. Das Schutzgut bezieht sich zudem auch auf die klimatischen Bedingungen in einer bestimmten Region bzw. einem bestimmten…
  • Schutzgut kulturelles Erbe und Sachgüter
    Das kulturelle Erbe bezieht sich insbesondere auf die physischen Ausprägungen der Kultur in der Landschaf und auf Bau- und Bodendenkmäler. Sonstige Sachgüter sind zum Beispiel Bauwerke, die für den Menschen bzw. die…
  • Schutzgut Landschaft
    Die Landschaft ist gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz in seiner Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu schützen, zu erhalten und zu entwickeln. Die Erhaltung der Landschaft ist essenziell, um biologische Vielfalt zu…
  • Schutzgut Luft
    Das Schutzgut Luft bezieht sich auf die Erhaltung und den Schutz der Luftqualität in der Umwelt. Das Schutzgut Luft ist bedeutsam für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen sowie für das gesamte Ökosystem.…
  • Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt
    Das Schutzgut umfasst alle wildlebenden Pflanzen und Tiere. Darüber hinaus sind dem Schutzgut auch die Schutzgebiete, geschützten Biotope sowie der Artenschutz im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes insgesamt…
  • Schutzgut Wasser
    Das Schutzgut Wasser umfasst Oberflächengewässer (Flüsse, Seen, Quellen) sowie das Grundwasser. Darüber hinaus werden dem Schutzgut Wasser auch Trinkwasser-/Heilquellenschutzgebiete sowie Überschwemmungsgebiete,…
  • Schutzgüter
    Als Schutzgüter werden die nachfolgenden Umweltbestandteile bezeichnet: Menschen, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter. Mehr…
  • Schwaden
    Beim Austritt wasserdampfangereicherter, warmer Abluft (zum Beispiel aus einem Kühlturm, einer Trocknungsanlage oder einem Schornstein) kann es bei der Vermischung mit kühlerer Außenluft zur Kondensation und damit…
  • Schwankungsstärke
    Subjektive Wahrnehmung der Schwankungsstärke eines Geräusches, Einheit: Vacil, langsame Amplitudenmodulationen mit etwa 4 Hz. Mehr erfahren
  • Schwefeldioxid
    Schwefeldioxid reizt die Schleimhäute und kann zu Augenreizungen und Atemwegsproblemen führen. Mehr erfahren
  • Schwefeldioxid SO2 messen (UV-Fluoreszenz) DIN E 14212
    Diese Europäische Norm legt ein kontinuierliches Ultraviolett-Fluoreszenz-Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid in Luft fest. Es nennt die Leistungskenngrößen und legt die…
  • Schweißen
    Messung der inhalativen Exposition: Schweißrauche, Metalle, ChromVI-Verbindungen, Ozon, Stickstoffoxide. Mehr erfahren
  • Schwellenwerte
    Bewältigungskonzept und Abwägungskaskade bei Überschreiten der grundrechtlichen Zumutbarkeitsschwelle durch Baulärmeinwirkungen. Mehr erfahren
  • Schwerflüchtige Kohlenwasserstoffe PAK messen (Deposition) DIN EN 15980
    Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der atmosphärischen Deposition von Benz [a]anthracen (BaA), Benzo [b]fluoranthen (BbF), Benzo [j]fluoranthen (BjF), Benzo [k]fluoranthen (BkF), Benzo [a]pyren…
  • Schwingfundament
    Elastisch gelagertes (schweres) Betonfundament als Minderungsmaßnahme, das durch seine dynamischen Eigenschaften in einem breiten Frequenzband Schwingungsamplituden reduziert. Mehr erfahren
  • Schwingungen
    Gewollte oder ungewollte periodische Bewegungen von Körpern (oder Bauteilen). Mehr erfahren
  • Schwingungen am Arbeitsplatz
    Im vorliegenden Kontext Vibrationen am Arbeitsplatz, die geeignet sind, gefährliche Auswirkungen auf den gesamten Körper oder das Hand-Arm-System der Beschäftigen hervorzurufen. Mehr erfahren …
  • Scoping
    Vor der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung kann ein sog. Scoping-Termin durchgeführt werden, in dessen Rahmen der Untersuchungsrahmen der UVP erörtert wird. Hierzu wird vom Vorhabenträger eine…
  • Sekundäre Explosionsschutzmaßnahme (Zündquellenvermeidung)
    Als Sekundäre Explosionsschutzmaßnahmen werden Maßnahmen bezeichnet, die dazu dienen in explosionsgefährdeten Anlagenteilen/-bereichen mögliche Zündquellen, die zu einer Explosion führen können, nach Möglichkeit zu…
  • Sekundäre Geräuschminderungsmaßnahmen
    Geräuschminderungsmaßnahmen, welche darauf abzielen,  die Geräusche auf dem Schallausbreitungsweg zu verringern. Dieses kann z. B. durch den Einsatz von Schalldämpfern, schalldämmenden Ummantelungen und…
  • Sekundärer Luftschall
    Durch Bauwerksschwingungen bzw. durch schwingende Raumbegrenzungsflächen (Wände und vor allem Geschossdecken) wird tieffrequenter Luftschall, „sekundärer Luftschall“, hervor-gerufen, welcher bei entsprechender…
  • Sensitivitätsberechnungen
    Software FEMtools von DDS, Berechnung von Sensitivitäten einer modalen Antwortgröße (Eigenfrequenzen, MAC, FRF etc.) auf die Variation von Modellparametern von FE-Modellen. Sehr schnelle Methode. Mehr erfahren …
  • shape-Datei
    Vektordatensatz, der immer mindestens aus einer .shp-Datei (Geometrie), einer .shx-Datei (Indizierung zur Verknüpfung von Geometrie und Sachdaten) und einer .dbf-Datei (Sachdaten) besteht. Mehr erfahren …
  • Sicherheitsdatenbank
    Ein Dokument, das detaillierte Informationen zu den Gefahren, Eigenschaften, Handhabung, Lagerung und Entsorgung von chemischen Stoffen und Gemischen enthält. Ein Sicherheitsdatenblatt ist nach der CLP-Verordnung…
  • Signalhorn
    Das Signalhorn ist eine akustische Warneinrichtung auf Schienenfahrzeugen. Es muss entsprechend TSI Loc&Pas Anforderungen an den Signalpegel vor dem Fahrzeug entsprechend DIN EN 15153-2 bzw. DIN EN 15153-4…
  • SIL
    SIL steht für "Safety Integrity Level" und ist ein Maß für die funktionale Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren sicherheitsrelevanten Systemen. Die SIL-Klassifizierung, die in vier Stufen…
  • SN ENV 13481-6
    Bahnanwendungen – Oberbau – Leistungsanforderungen für Schienenbefestigungssysteme – Teil 6: Spezielle Befestigungssysteme zur Minderung von Schwingungen (Vornorm). Mehr erfahren
  • sone
    Eine Maßeinheit für die Lautheit, die die subjektive Wahrnehmung der Lautstärke beschreibt.  Mehr erfahren
  • Sound Design
    Erarbeiten und Finden von meist technischen und funktionalen Geräuschen. Mehr erfahren
  • Sound Power Level
    Die Schallleistung oder akustische Leistung ist die Geschwindigkeit, mit der Schallenergie pro Zeiteinheit ausgesendet, reflektiert, übertragen oder empfangen wird. Mehr erfahren
  • Sound Quality
    Qualität eines Geräusches. Mehr erfahren
  • SOURCE Software
    Software von Vibes.Technology zur Identifikation von (Körperschall-)Quellen (bspw. Blocked Forces). Mehr erfahren
  • Sportanlagenlärmschutzverordnung - 18. BImSchV
    Die Sportanlagenlärmschutzverordnung regelt die zulässigen Geräuschimmissionen bei dem Betrieb von Sportanlagen, sofern diese keiner Genehmigung nach §4 des Bundes-Immissionschutzgesetzes bedürfen. Die Verordnung…
  • Sportstätten
    Bestandsbegutachtung, Prognose im Planungsprozess (z. B. Fußballtrainingsplatz). Mehr erfahren
  • Sprachqualität
    Beschreibt die Verständlichkeit und Natürlichkeit einer gesprochenen Sprache, beeinflusst durch Faktoren wie Rauschen, Echo und Verzerrungen.  Mehr erfahren
  • Sprachverständlichkeit
    Bewertung des Anteils der Sprache, der verstanden wird. Mehr erfahren
  • Spürbare Erschütterungen
    Erschütterungsamplituden, die oberhalb der Fühlbarkeitsschwelle liegen. Mehr erfahren
  • Spurkranzanlauf
    Wenn beim  Befahren des Gleisbogens der Spurkranz des Rades an der Schiene anläuft, entstehen hochfrequente Geräusche, welche sich am Ehesten als Zischgeräusche beschreiben lassen. Mehr erfahren …
  • Stadtbahn
    Leichtes  Schienenfahrzeug für den Nahverkehr, welches überwiegend auf nicht straßengebundenen Bahnkörpern und oberirdisch verkehrt. Mehr erfahren  
  • Stand der Lärmminderungstechnik
    Ein Begriff aus der TA Lärm im Zusammenhang mit Zwischenwertbildungen im Rahmen einer Gemengelagesituation. Grenzen Wohnbebauung und Industrieanlagen aneinander an, wird das Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme…
  • Stand der Technik
    Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme zur Begrenzung von Emissionen in Luft, Wasser und Boden, zur Gewährleistung der…
  • Standardreferenzverfahren
    Das Standardreferenzverfahren bezeichnet in der Emissionsmessung ein Referenzverfahren, dessen Anwendung in europäischen oder nationalen Gesetzen vorgeschrieben ist. Mehr erfahren
  • Statistische Vorbeifahrtmessung (SPB)
    Verfahren zur Bestimmung von Lärmminderungswerten von Straßendeckschichten im fließenden Verkehr an einem definierten Straßenquerschnitt.  Mehr erfahren
  • Statistische Vorbeifahrtmethode (SPB)/Fernfeldmessmethode
    Verfahren zur Bestimmung von Lärmminderungswerten von Straßendeckschichten im fließenden Verkehr an einem definierten Straßenquerschnitt.  Mehr erfahren
  • Staubinhaltsstoffe
    Als Staubinhaltsstoffe werden i. d. R. Stoffe bezeichnet, die die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt negativ beeinflussen können. Hierzu zählen u. a. Arsen, Blei, Kadmium und Nickel sowie…
  • Staubniederschlag messen (Bergerhoff) VDI 4320 Blatt 2
    Die Richtlinie beschreibt ein Konventionsverfahren zur Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode. Staubniederschlag im Sinne dieser Richtlinie ist eine Massenstromdichte, das heißt eine Masse pro…
  • Stickstoffdioxid NO2
    Stickstoffdioxid (NO2) ist ein ätzendes Reizgas, es schädigt unmittelbar das Schleimhautgewebe im gesamten Atemtrakt und kann auch die Augen reizen. Mehr erfahren
  • Stickstoffdioxid NO2 messen (Chemilumineszenz) DIN EN 14211
    Diese Europäische Norm legt ein kontinuierliches Chemilumineszenz-Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid in Luft fest. Es nennt die Leistungskenngrößen und legt die…
  • Stickstoffdioxid NO2 messen (Passivsammler) DIN EN 16339
    Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid mittels Passivsammler. Mehr erfahren
  • Stillstand
    Prüfsituation entsprechend DIN EN ISO 3095 bei der das Fahrzeug im Stillstand geprüft wird. Mehr erfahren
  • STIPA
    Sprachübertragungsindex für Beschallungsanlagen, Maßzahl, die durch eine gekürzte Version des STI-Verfahrens ermittelt wird. Mehr erfahren
  • Stoffgemisch
    Gemische oder Lösungen, die aus zwei oder mehreren Stoffen (chemischen Substanzen) bestehen, die physikalisch miteinander vermischt, aber nicht chemisch miteinander verbunden sind. Mehr erfahren …
  • Stoffinformationsblatt
    Ein Dokument, das grundlegende Informationen über einen einzelnen chemischen Stoff zusammenfassend darstellt, ohne das eine Gefährdungseinstufung gegeben ist. Mehr erfahren
  • Störfallrelevant
    Als Störfallrelevant werden Anlagen bezeichnet, bei denen aufgrund ihrer Art, Menge und des Umgangs mit gefährlichen Stoffen das Risiko von schweren Unfällen besteht, die erhebliche Auswirkungen auf die menschliche…
  • Straßenasphaltierung
    Messung der inhalativen Exposition: Bitumendämpfe. Mehr erfahren
  • Straßenbahn oder Tram
    Leichtes  Schienenfahrzeug für den Nahverkehr, welches überwiegend auf straßengebundenen Bahnkörpern verkehrt. Mehr erfahren
  • Straßenverkehrslärm
    Mit Straßenverkehrslärm wird der vom Straßenverkehr in der Nachbarschaft erzeugte Lärm bezeichnet. Der Straßenverkehrslärm erzeugt nach einschlägigen Studien die höchste Lärmbelästigung in Deutschland.  Mehr…
  • Strategische Umweltprüfung
    Eine Strategische Umweltprüfung (SUP) ist bei wichtigen umweltbedeutsamen Planungsverfahren durchzuführen, wie etwa der Bundesverkehrswegeplanung, der Raumordnungs- und Bauleitplanung oder Planungen im Bereich der…
  • Stromabnehmer
    Stromabnehmer erzeugen meist erst bei sehr hohen Fahrgeschwindigkeiten signifikante Geräusche. Sie entstehen durch die Interaktion der Luft mit dem Bauteil (aeroakustische Geräusche). Mehr erfahren …
  • Strömungsgeräusche
    Geräusche, die beim Durchströmen von Rohrleitungen, Kanäle oder Einbauten dort sowie in Strömungsmaschinen (Ventilatoren, Kompressoren, Pumpen usw.) entstehen. Mehr erfahren
  • Strömungsgeschwindigkeit
    Die Geschwindigkeit, mit der eine Flüssigkeit oder ein Gas fließt.  Mehr erfahren
  • Surface Drone
    Messsystem der Müller BBM Industry Solutions GmbH zur Ermittlung von Oberflächeneigenschaften (MPD-Wert, Gestaltfaktor, Ebenheiten, ZTM, WLP etc.). Mehr erfahren
  • T
  • TA Luft
    Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) ist die „Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz“ der deutschen Bundesregierung. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung…
  • Tages-Lärmexpositionspegel
    Mittelwert des A-bewerteten äquivalente Dauerschallpegels LpAeq der Beschäftigten für einen repräsentativen Arbeitstag bezogen auf eine Arbeitszeit von 8 Stunden. Der Tages-Lärmexpositionspegel ist die wesentliche…
  • Technisch dauerhaft dichte Verbindungen
    Verbindung, die über die gesamte Lebensdauer einer Anlage oder unter allen vorgesehenen Betriebsbedingungen hinweg ohne Wartung oder Reparatur dicht bleibt. Mehr erfahren
  • Technisch dichte Verbindungen
    Verbindungen, die so konstruiert sind, dass sie keine Leckagen oder Durchlässigkeit für Flüssigkeiten, Gase oder andere Substanzen zulassen. Mehr erfahren
  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm
    Die Technische Anleitung Lärm - TA Lärm dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie der Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch…
  • Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
    Diese Regeln konkretisieren die Anforderungen der Lärm - und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung und geben den Stand der Technik , Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie weitere Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft…
  • Tertiäre Explosionsschutzmaßnahmen (Konstruktiver Explosionsschutz)
    Ist das Auftreten sowie die Zündung eines g. e. A. und/oder g. e. G. nicht sicher zu verhindern, so ist durch entsprechende Schutzmaßnahmen (tertiärer Explosionsschutz) die Auswirkung einer eventuell auftretenden…
  • Terz
    1/3 Oktave. Mehr erfahren
  • TL 889.0711 (alt: DBS 918071)
    Technische Lieferbedingungen: Unterschottermatten. Mehr erfahren
  • Tonhaltigkeit
    Subjektive Wahrnehmung der Tonhaltigkeit, Tonzuschlag. Mehr erfahren
  • Tonqualität
     Beschreibt die Wahrnehmbarkeit eines Tons, beeinflusst durch Faktoren wie Klangfarbe, Räumlichkeit, Dynamik und Verzerrungen.  Mehr erfahren
  • Tonqualitätsbeurteilung
    Beurteilung von Geräten der Unterhaltungselektronik nach Parametern wie Natürlichkeit, Dynamik, Basswiedergabe oder Räumlichkeit von Lautsprechern aller Art durch ein geschultes Panel.  Mehr erfahren …
  • TOP-Prinzip
    Im Rahmen eines Lärmminderungsprogramms beschreibt das TOP-Prinzip (Technisch, Organisatorisch, Persönlich) die Rangfolge der nach Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung zu prüfenden Maßnahmen zur…
  • Torus-Messsystem
    Messsystem der Müller BBM Industry Solutions GmbH zur Messung des Schallfelds in einem Reifen-Torus. Wird zur Ermittlung von Straßenzuständen eingesetzt. Mehr erfahren
  • Transferpfadanalyse (TPA)
    Verfahren der versuchsgestützten Untersuchung von akustischen Übertragungspfaden (Luftschall, Körperschall, Fluidschall) in Fahrzeugen. Mehr erfahren
  • Transformation
    Umrechnung der Koordinaten Objekten zwischen unterschiedlichen Koordinatensystemen. Mehr erfahren
  • Transmission Simulator
    Hilfskomponenten um Schnittstellendynamiken übertragen zu können. Besonders wichtig bei Verbindungen, bei denen Normalkräfte und Reibungsparameter eine dominante Rolle spielen. Mehr erfahren …
  • TRBS 1112-1
    Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1112 Teil 1 befasst sich mit der Ermittlung besonderer Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten speziell bei Instandhaltungsarbeiten in explosionsgefährdeten…
  • TRBS 1201
    Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1201 konkretisiert insbesondere die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Art, Umfang und Häufigkeit der notwendigen Prüfungen nach §§ 14…
  • Trennscheibe
    Dreieckförmige Anordnung in Kopfgröße mit zwei außenliegenden Mikrofonen. Mehr erfahren
  • TRGS 402
    Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition. Mehr erfahren
  • TRGS 519
    Asbest - Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Mehr erfahren
  • TRGS 521
    Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle. Mehr erfahren
  • TRGS 700 Reihe
    Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Reihe 700 behandeln Schutzmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefährdungen durch Gefahrstoffe. Sie konkretisieren die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)…
  • TRGS 900
    Liste der in Deutschland rechtsverbindlichen Arbeitsplatzgrenzwerte. Mehr erfahren
  • TRGS 910
    Regel zu krebserzeugenden Gefahrstoffen. Mehr erfahren
  • TRGS Technische Regeln für Gefahrstoffe
    Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung. Mehr erfahren
  • TRwS
    Technische Regeln für wassergefährliche Stoffe. Mehr erfahren
  • TSI Noise
    In dieser TSI sind alle akustischen Anforderungen an das Außengeräusch und an das Innengeräusch im Fahrerstand für alle Vollbahnfahrzeuge festgelegt, welche interoperabel (d. h. grenzüberschreitend) eingesetzt…
  • TSI PRM
    In dieser TSI sind  u. a. Anforderungen an die Sprachverständlichkeit der akustischen Durchsagen und die akustischen Anforderungen an die Signaltöne der Fahrgastraumtüren festgelegt. Diese Anforderungen gelten für…
  • TSO Loc&pas
    In dieser TSI sind u. a. die akustischen Anforderungen an die Signaltöne im Fahrerstand und die Signalhörner festgelegt. Diese Anforderungen gelten für alle Vollbahnfahrzeuge, welche interoperabel (d. h.…
  • Türsignale
    Die Einstiegstüren von Personenzügen müssen akustische Anforderungen einhalten, welche für Vollbahnfahrzeuge in der TSI-PRM festgelegt sind. Dabei sind einzuhaltende Signalfrequenzen, Signaldauern und…
  • Ü
  • Übergangssysteme
    Bauteil zwischen zwei Wagen, welches einen Übergang von einem Wagen zum angrenzenden Wagen ermöglicht. Mehr erfahren
  • Überprüfung der Verbrennungsbedingungen nach 17. BImSchV
    Die Überprüfung der Verbrennungsbedingungen gemäß der 17. BImSchV umfasst Kontrolle der Einhaltung der Mindesverbrennungstemperatur, der Mindestverweilzeit und der Einhaltung der Durchmischungsbedingungen an jedem…
  • U
  • Ultrafeine Partikel (UFP)
    Als ultrafeine Partikel (UFP) beziehungsweise Ultrafeinstaub werden nach den gängigsten Definitionen luftgetragene Partikel mit einem Durchmesser zwischen 1 und 100 Nanometer (nm) bezeichnet (DIN 2006; ISO 2007; VDI…
  • Umschlagflächen
    Flächen, auf denen wassergefährdende Stoffe in Behältern und Verpackungen während des Be- oder Entladens, Lagerns, oder Transportierens gehandhabt werden. Mehr erfahren
  • Umwandlung
    Oft ist es nötig, Objekte geometrisch in anderer Form darzustellen, beispielsweise können LoD2-Daten in LoD1-Daten, oder Höhenpunkte in Höhenlinien umgewandelt werden. Mehr erfahren
  • Umweltbericht
    In einem Umweltbericht werden die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen eines Bauleitplans (Bebauungsplan, Flächennutzungsplan) oder eines sonstiges Plans (Bundesverkehrswegeplan, Raumordnungsplan etc.)…
  • Umweltsimulation
    Wirklichkeitsgetreue Nachbildung eines Gebiets und dessen für die jeweilige Untersuchungsart zu untersuchenden Faktoren. Je nach Aufgabenstellung wird unterschiedliche Software verwendet. Mehr erfahren …
  • Umweltverträglichkeit
    Die Umweltverträglichkeit ist ein Maß für die direkten und indirekten Auswirkungen einer Planung oder eines Vorhabens auf die Umwelt und ihre Bestandteile (Klima, Luft, Boden, Grundwasser, Gewässer, Böden, Tiere und…
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
    In einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird bewertet, wie sich ein Projekt bzw. Vorhaben auf Menschen (einschließlich der menschlichen Gesundheit), Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, Boden, Fläche, Wasser,…
  • Untere Explosionsgrenze (UEG)
    Die untere Explosionsgrenze (UEG) ist die niedrigste Konzentration eines brennbaren Gases oder brennbaren Staubes in der Luft, bei der eine Explosion möglich ist. Unterhalb dieser Grenze ist die Mischung zu mager,…
  • Unterirdische Anlagen
    Sind nach § 2 Absatz 15 der AwSV Anlagen, bei denen zumindest ein Anlagenteil: vollständig oder teilweise im Erdreich eingebettet ist oder nicht vollständig einsehbar in Bauteilen, die unmittelbar mit dem Erdreich…
  • User Interface (UI)
    Die grafische Benutzeroberfläche eines Geräts.  Mehr erfahren
  • UVP-Bericht
    Der UVP-Bericht dient der Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen eines Vorhabens. Er dient der Behörde als Entscheidungsgrundlage für die behördliche Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Mehr erfahren …
  • UVP-Pflicht
    Vorhaben, die aufgrund ihrer Merkmale der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung zugeordnet und mit einem "X" gekennzeichnet sind unterliegen der Pflicht zur Durchführung einer behördlichen…
  • UVP-Vorprüfung
    In einer UVP-Vorprüfung (allgemeine oder standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls) wird überschlägig ermittelt, ob ein Vorhaben durch seine Merkmale (z. B. Größe, Unfallrisiko), seinen Standort (z. B.…
  • V
  • VC-Kurven
    Klassifizierung von schwingungsarmen Aufstellorten für empfindliche Geräte. VC-0 liegt ungefähr im Bereich der Fühlbarkeitsschwelle. Ab VC-A halbieren sich die zulässigen Amplituden pro Buchstabe. Ab VC-C sind die…
  • VDI 4280
    Diese Richtlinien beschreiben allgemeine Regeln, die bei der Planung messtechnischer Untersuchungen von Luftverunreinigungen außerhalb von Gebäuden und Fahrzeugen zu beachten sind.  Mehr erfahren …
  • VDV-Mitteilung 1541
    Geräusche von Eisenbahnfahrzeugen in der Abstellphase. Enthält Vorschläge für Geräuschgrenzwerte für Eisenbahnfahrzeuge in der Abstellphase sowie die Beschreibung der dabei zu berücksichtigenden…
  • VDV-Schrift 154
    Geräusche von Schienenfahrzeugen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nach BOStrab. Enthält u. a. Vorschläge für Geräuschgrenzwerte für Schienenfahrzeuge für den Nahverkehr (Straßenbahn, U-Bahn etc.) sowie…
  • Vektordaten
    Raumbezogene Objekte, die als Punkt, Linie oder Polygon dargestellt werden und zusätzliche Informationen enthalten können. Zum Beispiel: .shp, .kml/.xml/.gml, .geojson, .qsi, .dwg/.dxf. Mehr erfahren …
  • Ventile
    Bei Bremsproben oder Bremsungen entweicht an Ventilen schlagartig Luft aus dem Bremsluftsystem. Diese schlagartige Entspannung der Luft kann sehr laute Geräusche sowohl im Innenraum als auch außerhalb des Fahrzeugs…
  • Ventilgeräusche
    Geräusche, die beim Durchströmen von Regelarmaturen für Gase und Dämpfe sowie Flüssigkeiten entstehen. Die Ventilgeräusche werden hauptsächlich über das angeschlossene Rohrleitungssystem abgestrahlt. Aufgrund der…
  • Vergleichender Produkttest
    Ein Test, bei dem mehrere Produkte miteinander verglichen werden, um ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen.  Mehr erfahren
  • Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV
    Die Verkehrslärmschutzverordnung gilt für den Bau oder die wesentliche Änderung von öffentlichen Straßen und Schienenwegen. Sie regelt die rechnerische Prognose und Beurteilung der bei Betrieb der Verkehrswege…
  • Verkehrslärmuntersuchung
    Detailuntersuchungen zum Verkehrslärm: Eisenbahnüberführungen, Neubau Haltepunkt, Gleisverlegung, Reaktivierung Bahnstrecke, Schallschutzwandhöhen, Mindestabstände und Überstandslänge von Schallschutzwänden. Mehr…
  • Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung - 24. BImSchV
    Die Verordnung legt Art und Umfang der notwendigen Schallschutzmaßnahmen für schutzbedürftiger Räume in baulichen Anlagen fest, soweit die für den Betrieb von landgebundenen Verkehrswegen zulässigen…
  • Vibrations
    Nicht gewollte oder gewollte periodische Bewegungen von Körpern oder Bauteilen. (engl. Begriff für Schwingungen oder Vibrationen). Mehr erfahren
  • Videoqualität
    Beschreibt die Gesamtwahrnehmung eines Videos, beeinflusst durch Faktoren wie Auflösung, Bildrate, Komprimierungsartefakte, Schärfe, Kontrast, Farbwiedergabe und Rauschverhalten.  Mehr erfahren …
  • Virtueller Punkt
    Hilfspunkt zur Identifikation von Struktureigenschaften an Schnittstellen/Interface in bis zu 6 Freiheitsgraden. Mehr erfahren
  • Visualisierung
    Optische Darstellung von Daten. Mehr erfahren
  • VOC Analytik
    VOCs sind flüchtige organische Verbindungen. Eine Analyse ist beispielsweise mit GC-MS möglich. Mehr erfahren
  • Vogelschutzgebiet
    Auch SPA-Gebiet (special protected area) genannt. Meist großflächige Gebiete als Bestandteil des europäischen Schutzgebiete-Netzwerkes Natura 2000 zur Erhaltung wildlebender Vogelarten und ihrer Lebensräume.  Mehr…
  • Volllast
    Betriebszustand, in dem die Maschine / Anlage mit Nennleistung betrieben wird (für Kraftwerke oft höchste Geräuschemissionen, ohne Sonderbetriebsfälle wie An- und Abfahren oder Notfallzustände). Mehr erfahren …
  • Vorbeifahrt
    Prüfsituation entsprechend  DIN EN ISO 3095 bei der das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit an einer Messstelle vorbeifährt. Mehr erfahren
  • Vorbelastungsmessung
    Die Ermittlung der Vorbelastung durch gesonderte Messungen ist mit Zustimmung der zuständigen Behörde nicht erforderlich, wenn nach Auswertung der Ergebnisse von Messstationen aus den Immissionsmessnetzen der Länder…
  • Vorbeugender Brandschutz
    Vorbeugender Brandschutz umfasst alle Maßnahmen, die der Entstehung und der Verbreitung von Bränden vorbeugen. Hierzu zählen Maßnahmen des baulichen Brandschutzes, des anlagentechnischen Brandschutzes sowie des…
  • W
  • Warentest
    Ein Test, bei dem die Qualität eines oder mehrerer Produkte geprüft wird, um Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Mehr erfahren
  • WÄrmetauscherbrunnen
    Aeroakustisches Phänomen. Wenn Wärmetauscherrohre umströmt werden, kommet es zu periodischen Wirbelablösungen. Wenn die Wirbelablösefrequenz gleich einer akustischen Eigenfrequenz des Kanals ist, wird ein deutlich…
  • Wassergefährdende Stoffe
    Wassergefährdende Stoffe sind Stoffe und Gemische, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen. Mehr erfahren …
  • Wassergefährdungsklasse
    Ein Klassifikationssystem, das die Gefährdung von Gewässern durch bestimmte Stoffe oder Gemische beschreibt. Sie gibt an, wie gefährlich eine Substanz für Gewässer ist und wie sich ein Austritt auf das Gewässer…
  • Wasserhaushaltsgesetz
    Gesetz zur Regelung einer nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung zum Erhalt/Verbesserung der Wasserqualität sowie zur/zum Bewahrung/Schutz von natürlichen Gewässern. Mehr erfahren
  • Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
    Europäische Richtlinie zur Regelung der Wasser-Politik in der EU mit dem Ziel eine nachhaltige und umweltverträgliche Wassernutzung zu erreichen; Zentrale Instrumente sind das Verschlechterungsverbot und das…
  • Weichmacher/Flammschutzmittel u. a. (SVOC)
    Kunststoffe, Lacke, PU-Schäume. Mehr erfahren
  • Weiße Ware
    Hausgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspüler.  Mehr erfahren
  • Wellenausbreitung
    Ausbreitung von Wellen in Festkörpern oder Fluiden (flüssig oder gasförmig) in Bezug auf eine Quelle. Mehr erfahren
  • Werbeanlagen
    Bestandsbegutachtung, Prognose im Planungsprozess (z. B. Werbeschilder Tankstellen). Mehr erfahren
  • Werkfeuerwehr
    Auf Basis der vorliegenden Rechtsnorm und unter Berücksichtigung des jeweiligen Vorhabens bewerten wir, ob die Einsatzstärke der zuständigen Feuerwehr und prüfen, ob die Einrichtung einer Werkfeuerwehr auf Basis der…
  • Windenergieanlage (WEA)
    Eine WEA wandelt kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um. Mehr erfahren
  • Winkelabhängiger Kontrast
    Beschreibt, wie sich der Kontrast eines Displays verändert, wenn man es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.  Mehr erfahren
  • Wirbelerrege Querschwingungen
    Durch periodische Wirbelablösung angeregte Strukturschwingungen quer zur Strömungsrichtung. Mehr erfahren
  • Wirkbereich
    Bereiche von Abfüll- oder Umschlagflächen gemäß § 2 Absatz 18 AwSV, die im Fall einer Betriebsstörung beim Abfüllen oder Umschlagen mit wassergefährdenden Stoffen beaufschlagt werden können. Mehr erfahren …
  • Wirkfaktoren
    Umweltmerkmale eines Vorhabens bzw. Plans, die zu positiven oder negativen Auswirkungen auf die Umwelt bzw. die Umweltschutzgüter führen könnten (z. B. Flächeninanspruchnahme/Versiegelung, Luftschadstoff-,…
  • Wirkungsgradmessungen
    Von Abgasreinigungen zur Überprüfung und Optimierung der Wirksamkeit. Mehr erfahren
  • WLAN (Wireless Local Area Network)
    Eine Technologie zur drahtlosen Datenübertragung über kurze Distanzen.  Mehr erfahren
  • Z
  • Zielpegel
    Rechnerischer Schalldruckpegel einer Schallquelle (Schiff) in 1 m Abstand. Mehr erfahren
  • Zone 0
    Ein Bereich, in dem g. e. A. als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln ständig, über lange Zeiträume oder häufig vorhanden ist. Mehr erfahren
  • Zone 1
    Ein Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine g. e. A. als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln bilden kann. Mehr erfahren
  • Zone 2
    Ein Bereich, in dem bei Normalbetrieb g. e. A. als Gemisch aus Luft und brennbaren Gase, Dämpfen oder Nebeln normalerweise nicht auftritt, und wenn doch, dann nur selten und für kurze Zeit. Mehr erfahren …
  • Zone 20
    Ein Bereich, in dem g. e. A. in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren Staub ständig, über lange Zeiträume oder häufig vorhanden ist. Mehr erfahren
  • Zone 21
    Ein Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich g. e. A. in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren Staub bilden kann. Mehr erfahren
  • Zone 22
    Ein Bereich, in dem bei Normalbetrieb g. e. A. in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren Staub, normalerweise nicht auftritt und wenn doch, dann nur selten und für kurze Zeit. Mehr erfahren …
  • Zündfolgefrequenz
    Anzahl der Zündvorgänge pro Zeiteinheit in einem Gasmotor. Bei dieser Frequenz treten oft signifikante Schallemissionspegel auf, die über den Abgasstrang transmittiert und von diesem abgestrahlt werden. Bei…