Gefahrstoff­messungen

Dem unsichtbaren Feind auf der Spur

Gefahrstoffmessungen sind ein zentrales Instrument zur Überprüfung der Luftqualität in Arbeitsbereichen und Innenräumen. Sie ermöglichen eine fundierte Einschätzung, ob gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden und die Gesundheit der Beschäftigten oder Raumnutzer geschützt ist. Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH führt als akkreditierte Messstelle (DIN EN ISO/IEC 17025) präzise Messungen mit etablierten Verfahren durch – von der Planung über die Durchführung bis zur analytischen Auswertung im eigenen Labor. Dabei kommen sowohl akkreditierte als auch validierte Verfahren zum Einsatz.

Unsere Kompetenzen im Fachbereich Gefahrstoffmessungen

Arbeitsplatzmessung

Gefahrstoffmessungen am Arbeitsplatz sind das Mittel der Wahl, wenn in einem Unternehmen mit Gefahrstoffen umgegangen wird und festgestellt werden soll, ob die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet werden kann. Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH arbeitet als akkreditierte Gefahrstoffmessstelle (DIN EN ISO/IEC 17025) mit geeigneten Messverfahren. Darüber hinaus verfügen wir über eine Vielzahl valider Messverfahren, die nicht im Akkreditierungsumfang enthalten sind. Unsere Leistungen umfassen eine kompetente Messplanung, die Messdurchführung mit Analytik im eigenen Haus und die Beurteilung der inhalativen Exposition nach TRGS 402. Nach Möglichkeit geben wir Hinweise auf expositionsmindernde Maßnahmen. 

Ihre Vorteile:

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz: Durch die präzise Ermittlung und Beurteilung der Schadstoffexposition können Sie sicherstellen, dass die zulässigen Grenzwerte eingehalten werden. Dies schützt die Gesundheit Ihrer Beschäftigten und minimiert das Risiko von arbeitsbedingten Erkrankungen.
  • Rechtssicherheit: Unsere Dienstleistungen helfen Ihnen, die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und anderer relevanter Vorschriften zu erfüllen. Dies gibt Ihnen Sicherheit bei der Arbeitsplatzbeurteilung und minimiert das Risiko von rechtlichen Konsequenzen.
  • Methodenkompetenz: Dank der Vielzahl an durchgeführten Gefahrstoffmessungen verfügen wir über ein tiefes Verständnis verschiedenster Branchen und deren spezifischen Herausforderungen. Diese Expertise ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Messprogramme mit Ihnen abzustimmen und verlässliche Messergebnisse zu liefern. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Gefährdungsbeurteilungen auf fundierten Daten basieren.

Übersicht akkreditierte Messverfahren Arbeitsplatz

Raumluftmessung

Wenn Menschen über Unwohlsein oder Gerüche in Räumen klagen, hilft eine Raumluftuntersuchung, der Ursache auf den Grund zu gehen. Potenzielle Schadstoffquellen können eine neue Innenausstattung sein, z.B. durch Lösemittelausdünstungen. Andererseits können Altlasten wie polychlorierte Biphenyle (PCB), schadstoffhaltige Holzschutzmittel, Mineralfasern oder Asbest im Gebäude vorhanden sein und die Raumluft belasten. Auch ungünstige Bedingungen wie eine erhöhte CO2-Konzentration können Beschwerden verursachen oder verstärken.

Ihre Vorteile:

  • Gesundheitsschutz: Durch die Messung von Schadstoffen und Raumklima können wir feststellen, ob die Luftqualität den Anforderungen wie den Innenraumrichtwerten nach UBA-AIR entspricht und die Gesundheit der Raumnutzer geschützt wird.
  • Individuelle Beratung: Unsere Beratung beginnt bei der Auswahl der zu untersuchenden Parameter. Dabei werden die Eigenschaften des Gebäudes, die Raumausstattung und die Beschwerdesituation berücksichtigt.
  • Erkennung von Gebäudeschadstoffen: Unsere Untersuchungen können Gebäudeschadstoffe wie PCB, schadstoffhaltige Holzschutzmittel oder Asbest aufdecken, die noch in Bestandsgebäuden vorhanden sein können. Dies ermöglicht gezielte Sanierungsmaßnahmen und verbessert die Raumluftqualität nachhaltig.
  • Messungen in neuen oder sanierten Gebäuden: Nach der Fertigstellung oder Sanierung von Gebäuden ist es sinnvoll, vor dem Bezug durch die Nutzer abzuklären, ob eine erhöhte Raumluftbelastung vorliegt. Diese Messungen werden häufig im Zusammenhang mit Gebäudezertifizierungen, z.B. nach DGNB oder BNB gefordert.

Übersicht akkreditierte Messverfahren Raumluftmessung

Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!