Schiffs- und Offshoreakustik
Für maritime Lärm- und Vibrationskontrolle
Die Schiffs- und Offshore-Akustik befasst sich mit der Kontrolle und Reduktion von Schall und Schwingungen in maritimen Umgebungen. Ziel ist es, den akustischen Komfort und die Sicherheit an Bord von Schiffen und Offshore-Anlagen zu verbessern und die Meeresumwelt vor Lärm zu schützen.
Schiffsakustik
Seit über 60 Jahren gibt es bei Müller-BBM das Arbeitsgebiet der Schiffsakustik.
Die akustische Optimierung auf Schiffen ist essenziell für die Sicherheit und den Komfort an Bord sowie den Schutz der Umwelt über und unter Wasser. Die schalltechnische Situation an Bord ist aufgrund zahlreicher Schallquellen und vielfältiger Ausbreitungswegen für Schall und Schwingungen komplex. Auf dem begrenzten Raum planen und optimieren wir Maßnahmen zum Schallschutz. Müller-BBM bietet umfassende Beratung für alle Schiffstypen. Wir führen akustische Messungen in allen Projektphasen von der Planung bis zur Abnahme durch.
Unsere Kompetenzen im Fachbereich Schiffsakustik

Schalltechnische Planung, begleitende Beratung und Akustikmanagement
Akustik und Schwingungstechnik sollten frühzeitig in der Konzeptphase in die Planung integriert und kontinuierlich überprüft werden. So lassen sich Zielwerte laufend anpassen und die Wirksamkeit akustischer Maßnahmen sichern. Wir unterstützen Sie daher in der akustischen Planung bereits bei der Erstellung der akustischen Spezifikation des Gesamtsystems, z. B. durch die Vorgabe von Zielwerten. Im Rahmen der begleitenden Beratung bieten wir Ihnen unter anderem auch die Erstellung von Leitfäden und Empfehlungen zu lärmarmen Konstruktionen sowie die Bewertung von Teildisziplinen wie der Isolierung, Klima- und Lüftungskonzeption, etc. an.
Ihre Vorteile:
- Frühzeitige Integration: Optimale Schallschutzlösungen durch Einbindung in der Konzeptphase
- Kontinuierliche Kontrolle: Laufende akustische Bewertung während der jeweiligen Projektphasen
- Individuelle Maßnahmen: Entwicklung maßgeschneiderter, lärmoptimierter Konstruktionslösungen

Messtechnische Qualitätssicherung
Qualifizierte messtechnische Untersuchungen sind mit unterschiedlicher Zielsetzung erforderlich. Die Erfassung von Luft- und Körperschalldaten sowie von Fluidschall beim Lieferanten von Anlagen oder am Rohbau des Schiffs dient der kontinuierlichen Qualitätskontrolle.
Müller-BBM führt qualifizierte akustische Messungen zur Qualitätssicherung durch – sowohl bei Lieferanten als auch am Gesamtsystem. Die Messdaten dienen der Kontrolle, Prognose und Bewertung nach internationalen Normen, z. B. ISO-Standards oder MIL-STD, individuellen Kundenvorgaben sowie Anforderungen von Klassifikationsgesellschaften.
Ihre Vorteile:
- Zuverlässige Qualitätssicherung: Normgerechte Messungen zur Bewertung akustischer Spezifikationen
- Fundierte Prognosedaten: Messwerte dienen als belastbare Grundlage für akustische Simulationen und Bewertungen
- Internationale Normkonformität: Durchführung nach ISO- und MIL-Standards – ideal für die Anforderungen im Schiffbau

Akustische Abnahmemessungen
Müller-BBM führt akkreditierte akustische Abnahmemessungen in allen Projektphasen durch – von der Werksprüfung (FAT) über die Pier-Erprobung (HAT) bis zur See-Erprobung (SAT). Dabei werden Luft-, Körperschall-, Schwingungs- und Unterwasserschallmessungen nach internationalen Normen und Kundenvorgaben durchgeführt. Müller-BBM ist für alle einschlägigen Verfahren der FAT/HAT/SAT akkreditiert.
Ihre Vorteile:
- Zertifizierte Prüfqualität: Akkreditierte Messverfahren nach ISO*, MIL-STD* und IMO* sichern höchste Standards
- Ganzheitliche Projektbegleitung: Abdeckung aller Projektphasen (FAT/HAT/SAT) für eine durchgängige Qualitätssicherung
- Kompetente Akustikdiagnose: Luft-, Körperschall-, Schwingungs- und Unterwasserschallmessungen aus einer Hand

Sonderuntersuchungen
Für die messtechnischeAnalyse komplexer Schall- und Schwingungsfragestellungen auf Schiffen nutzt Müller-BBM leistungsstarke Methoden wie OTPA (Operationelle Transfer-Pfad-Analyse), Modalanalyse oder Impedanzmessungen. Mit der PAK®-Software werden akustische und schwingungstechnische Daten synchron erfasst – ergänzt durch Metadaten wie GPS oder Propellerdrehzahl.
Ihre Vorteile:
- Tiefgehende Ursachenanalyse: Detaillierte Charakterisierung akustischer Systeme und Schallübertragungswege
- Hochpräzise Messtechnik: Vielkanalige, synchrone Datenerfassung mit PAK® für fundierte Diagnosen
- Individuelle Systembewertung: Maßgeschneiderte Untersuchungen unter realen Betriebsbedingungen
Offshoreakustik
Die Errichtung und der Betrieb von Offshore-Windparks und Plattformen auf See führt zu einem vermehrten Schalleintrag in die Meere, der soweit als möglich zu minimieren ist. Ein weiterer Aspekt ist der Arbeitsschutz auf Plattformen.
Wir beraten Sie bei der akustischen Planung von Offshore-Plattformen und unterstützen Sie bei der Erstellung und Realisierung von Messkonzepten, der Datenanalyse und der Modellierung der Schallausbreitung.
Unsere Kompetenzen im Fachbereich Offshoreakustik

Unterwasserschall
Die zunehmende Offshore-Nutzung erfordert effektiven Schallschutz unter Wasser und auf Plattformen. Müller-BBM bietet umfassende Leistungen: von Mess- und Monitoringkonzepten über Datenanalysen bis hin zur Schallausbreitungsmodellierung – inklusive bewährter Messsysteme, die z. B. in der Nordsee im Einsatz sind.
Ihre Vorteile:
- Frühzeitige Bewertung durch Modellierung der Schallausbreitung: Wir führen Prognosen zur Ausbreitung von Unterwasserschall bei Offshore-Bauvorhaben aus, wie er zum Beispiel bei Rammvorgängen bei der Errichtung von Offshore-Windparks oder in der Betriebsphase entsteht.
- Mess- und Monitoringkonzepte: Unterstützung bei der Erstellung und Realisierung
- Fachliche Expertise: Datenanalyse von impulshaften Schalleinträgen und Dauerschall

Plattformen auf See
Bei Plattformen auf See sind die akustischen Anforderungen ähnlich wie bei Schiffen. Müller-BBM unterstützt bei der akustischen Planung von Offshore-Plattformen in allen Projektphasen, akustischen Auslegung von Räumen und Schallisolierung über die Entwicklung von Lagerungskonzepten bis hin zu Abnahmemessungen. Als akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 garantieren wir normgerechte Qualität.
Ihre Vorteile:
- Planungssicherheit: Qualifizierte Beratung, Abnahmemessungen, zum Teil nach akkreditierten Verfahren und internationalen Standards
- Effizienter Schallschutz: Optimierte Schallschutzkonzepte, Auslegung von Körperschallisolierung
- Begleitung von der Planung bis zur Abnahme: Unterstützung von der Planung bis zur finalen Prüfung – alles aus einer Hand
Spezial- und Sonderthemen
- Numerische Untersuchungen: siehe Strukturdynamik und Numerik
- Prüfverfahren und Prüfstände: siehe Federprüfstand
- Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: Bei verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu den Themenfeldern Luft- und Wasserschall ist die Müller-BBM Industry Solutions GmbH aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Kompetenz ein anerkannter Partner. Durch die Bearbeitung anspruchsvoller akustischer Fragestellungen und den intensiven Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen und Projektpartnern kennen wir immer den aktuellen Stand der Technik.
Beispiele:- Verfahren zur Prognose und zum Management der Wasserschallsignatur von Unterwasser- und Überwasserschiffen
- Anwendung und Anpassung von Verfahren zur Wasserschallprognose
- Untersuchungen zur Integration akustischer Prognosen in ein allgemeines Signatur-Management-System.
- Produkte: siehe akustische Dauerüberwachungsanlage / Monitoring-System (AMoS)
- Schulungen: Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH bietet zahlreiche Schulungen zur allgemeinen Akustik und zu Spezialthemen an. Wir bieten auch speziell auf Ihre Fragestellungen zugeschnittene Schulungen, Workshop oder Seminare aus dem Umfeld der Schiffsakustik nach Ihren Bedürfnissen an. Diese finden bei Ihnen oder in den Tagungsräumen der Müller-BBM Industry Solutions GmbH statt. Die Dauer kann von einem Tag bis zu sechs Wochen betragen.
Mitgliedschaften und Gremien
Wir sind in folgenden Verbänden und Gremien aktiv:
- Gründungsmitglied beim Ausschuss für Geräuschminderung auf Schiffen der Bundeswehr
- STG (Schiffsbautechnische Gesellschaft e.V.) Fachausschuss “Vibrationen und Geräusche”
- Mitglied beim Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM)
- DIN/ISO-Arbeitsgruppen
- "Wasserschallvermessung Schiffe (Tiefsee, Flachwasser)" - ISO 17208 Reihe
- "Wasserschallvermessung bei Rammarbeiten" - ISO 18406, DIN SPEC 45653
- "Schiffsschwingungen" - ISO 6954, ISO-20283-Reihe
- "Geräuschemissionsmessungen an Wasserfahrzeugen" - z. B. ISO 2922, ISO 2923

Fragen?
Dr. Carsten Zerbs freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon
+49 (40) 692145-18 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
*Abkürzungen
- MIL-STD: Military Standard und bezeichnet eine Sammlung von technischen Normen
- ISO: International Organization for Standardization, eine weltweit tätige Normungsorganisation
- IMO: International Maritime Organization. Im Bereich Schiffs- und Offshoreakustik definiert sie internationale Standards für Geräuschmessung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit auf See.