Licht
Lichtbewertung mit Weitblick – für sichere, genehmigungsfähige und nachhaltige Beleuchtung
Licht gehört im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zu den Immissionen, die unzulässige Nachteile oder Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeiführen können. Unsere Expert*innen analysieren und beurteilen die Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung sowie Blendwirkungen durch reflektiertes Sonnenlicht, um nachbarschaftliche Konflikte und Gefahrenpotentiale zu vermeiden bzw. geeignete Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Durch messtechnische Bestandsaufnahmen und Prognoseberechnungen der lichttechnischen Verhältnisse von Arbeitsplätzen, Gehwegen, Ladezonen etc. ist zu überprüfen und sicherzustellen, dass eine sichere Arbeitsumgebung bzw. die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Beleuchtung gewährleistet wird. Wir sind ein akkreditiertes Prüflabor für den Bereich Licht und Beleuchtung und bieten hiermit die entsprechende fachliche Expertise für Lichtmessungen und Prognoseberechnungen an.
Unsere Kompetenzen im Fachbereich Licht

Bebauungsplan-/Genehmigungsverfahren
In Bebauungsplan- und Genehmigungsverfahren unterstützt Müller-BBM bei den entscheidenden Schritten, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Umweltschutz, Immissionsschutz und Arbeitsschutz in Einklang gebracht werden. Diese Verfahren umfassen u.a. die Berechnung und Beurteilung von Lichtimmissionen nach der LAI Licht-Richtlinie, die Messung von Lichtimmissionen (Bestand, Vorbelastung) und die Prognose geplanter Anlagen.
Ihre Vorteile:
- Rechtssicherheit: Wir haben die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und aktueller Normen im Blick. Unsere Kunden profitieren von rechtlicher Sicherheit und Compliance bei ihrem Vorhaben.
- Umweltschutz: Durch die Einhaltung der Naturschutz- und Immissionsschutzrichtlinien wird die Umwelt vor schädlichen Lichtimmissionen geschützt. Dies trägt zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume bei. Wir beraten im Hinblick auf Lösungsmöglichkeiten, um die Lichtverschmutzung auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
- Planungssicherheit: Durch Prognoseberechnungen simulieren wir die Auswirkungen auf die Nachbarschaft, wie Raumaufhellung von Wohn- und Schlafräumen sowie störende Blendung durch helle Lichtquellen, ggf. für verschiedene Planungsszenarien, um die individuell beste Lösung für ihr Projekt zu finden.

Blendgutachten
Blendgutachten gemäß der LAI Licht-Richtlinie bewerten die Auswirkungen von reflektiertem Sonnenlicht auf die Umgebung. Diese Gutachten helfen dabei, potenzielle Konfliktfelder wie Blendwirkungen durch Photovoltaikanlagen und Blendung durch spiegelnde Fassaden zu vermeiden.
Ihre Vorteile:
- Erhöhte Sicherheit: Durch die Reduzierung von Blendungen wird das Unfallrisiko gesenkt. Dies ist besonders in verkehrsreichen Bereichen (Flughäfen, Bahnstrecken, Straßen) und Arbeits-/Wohnumgebungen von großer Bedeutung.
- Investitionssicherheit: Durch ein fundiertes Blendgutachten können Sie sicher sein, dass Ihre Investitionen langfristig geschützt sind. Potenzielle Blendrisiken werden frühzeitig erkannt und können durch geeignete Schutzmaßnahmen im Planungsstadium bereits vermieden werden. Damit werden teure Nachbesserungen und Verzögerungen im Projektverlauf verhindert.
- Sicherstellung der Genehmigungsfähigkeit: Durch das Vorlegen eines Blendgutachtens nach der LAI Licht-Richtlinie wird der Genehmigungsbehörde die Prüfung und Genehmigung erleichtert.

Lichtmessung im Innen- und Außenbereich
Durch Lichtmessungen im Innen- und Außenbereich kann nachgewiesen werden, dass Beleuchtungssysteme den geltenden Normen und Standards gerecht werden. Durch umfassende Messungen der Beleuchtungsstärke, des Farbwiedergabeindex Ra, der Leuchtdichte sowie der optischen Strahlung (UV- und IR) wird eine detaillierte Analyse der Lichtverhältnisse durchgeführt. Diese Prüfungen sind entscheidend für die Sicherheit und den Komfort an Arbeitsplätzen und in öffentlichen Bereichen sowie für die Einhaltung von Zertifizierungsstandards.
Ihre Vorteile:
Sicherheit und Komfort: Durch die Einhaltung von Normen, Richtlinien etc. (z. B: DIN EN 12464, ASR A.3.4, BREEAM Zertifizierung) wird sichergestellt, dass die Beleuchtungssysteme optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind. Gute Beleuchtung erhöht die Sicherheit und den Komfort. Künstliche optische Strahlung birgt Risiken für Augen und Haut. Im Hinblick auf den Arbeitsschutz ist eine messtechnische Überprüfung der UV-Strahlung empfehlenswert.
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit: Die Einhaltung von Umweltstandards in Bezug auf umweltfreundliche Beleuchtungssysteme tragen zur Reduzierung von Lichtverschmutzung und somit zum Umweltschutz bei. Durch unsere Beratung können ggf. Optimierungen hinsichtlich des Bedarfs von Beleuchtungsanlagen die Nachhaltigkeit der Projekte unterstützen.

Lichttechnische Simulation
Eine lichttechnische Simulation von Müller-BBM dient dazu, die Lichtverhältnisse in verschiedenen Umgebungen zu analysieren und zu optimieren. Ziel dabei ist u.a. eine Einhaltung der in der Norm festgelegten Richtwerte sicherzustellen. Durch dreidimensionale Lichtprognosemodelle können verschiedene Beleuchtungsszenarien virtuell getestet werden.
Ihre Vorteile:
- Zeit- und Kostenersparnis: Die Simulation ermöglicht es, die Lichtverteilung, Helligkeit und Blendung in einem Raum oder Außenbereich zu bewerten, bevor die tatsächliche Installation erfolgt. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Optimierte Lichtverhältnisse: Durch die Simulation können die besten Beleuchtungslösungen identifiziert werden, die den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprechen.
- Flexibilität in der Planung: Das Testen verschiedener Beleuchtungsszenarien vor der Installation ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Optionen zu vergleichen und die beste Lösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu wählen.