Was wir tun
Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH nimmt eine führende Position für
Beratung, Planung, Messung, Gutachten und Forschung in den Kompetenzfeldern Technische Akustik und Umweltschutz ein.

Müller-BBM Industry Solutions
Als international tätige Ingenieurgesellschaft sind wir mit über 350 Mitarbeiter*innen an 12 Standorten in Deutschland und einem Tochterunternehmen in Österreich vertreten. Bei der Müller-BBM Industry Solutions untersuchen wir die Einwirkungen von Schall, Schwingungen, Geruch und Schadstoffen sowie von elektromagnetischen Wellen auf den Menschen, auf Maschinen und auf die Umwelt. Wir quantifizieren, bewerten und beeinflussen diese Einwirkungen und bieten Ihnen komplette Lösungen aus einer Hand.
Beteiligungen
Die Müller-BBM Industry Solutions hält Beteiligungen an der Müller-BBM Austria GmbH in Graz sowie an der mas | münster analytical solutions GmbH in Münster.
Unsere Mission
Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH verfolgt das Ziel, in den von ihr vertretenen Fachgebieten eine hohe Qualität, bei gleichzeitig ausgeprägter Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit, zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Unsere Strategie, um dieses Ziel zu erreichen, lässt sich schlagwortartig so zusammenfassen:
Wir setzen auf Kompetenz, Kundenorientierung, Qualität, Unabhängigkeit, Zuverlässigkeit, Innovation sowie Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Nachhaltigkeit
Die Müller-BBM Industry Solutions fühlt sich der Nachhaltigkeit verpflichtet, um den Klimawandel zu bekämpfen und den globalen Umweltschutz zu fördern sowie soziale Verantwortung zu übernehmen. Durch die Nutzung der Plattform Integrity Next machen wir unser Engagement für nachhaltige Lieferketten sichtbar und informieren unsere Kunden transparent über unsere Maßnahmen.
Meilensteine einer Erfolgsgeschichte
SEIT 1962
2024
Übernahme von Methoden und Analysenverfahren der GfU Gesellschaft für Umweltchemie Analytik – Begutachtung – Forschung mbH.
Das Unternehmen beschäftigt 351 Mitarbeiter*innen.
2022
Das Unternehmen feiert die Gründung vor 60 Jahren.
Mit Wirkung zum 01.09.2022 wird die Müller-BBM GmbH in “Müller-BBM Industry Solutions GmbH” umbenannt. Ergänzend erfolgt die Ausgründung des ehem. Geschäftsbereichs BAU in eine neue, eigenständige Gesellschaft.
Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH beschäftigt 337 Mitarbeiter*innen und erwirtschaftet einen Umsatz von 43,7 Mio. EUR.
2021
Durch den einstimmigen Beschluss des Planegger Gemeindesrates wird dem Unternehmensgründer eine besondere Ehre zu teil. Die Adresse wird künftig Helmut-A.-Müller-Straße 1 - 5 statt bisher Robert-Koch-Straße 11 - 13 lauten.
Am 07.05.2021 ist unser Firmengründer Prof. Dr.-Ing. Ludwig Schreiber im Alter von 93 Jahren verstorben.
Das Unternehmen beschäftigt über 450 Mitarbeiter*innen.
2018
Expansion der Niederlassung Köln. Umzug in ein größeres Verwaltungsgebäude.
Umzug der Niederlassung Gelsenkirchen in das neu errichtete Gebäude in der Fritz-Schupp-Str. 4.
Das Unternehmen beschäftigt über 400 Mitarbeiter*innen.
2015
Abschied von unserem Firmengründer Prof. Helmut A. Müller, der am 15.09.2015 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Das Unternehmen beschäftigt 376 Mitarbeiter*innen.
2014
Erwerb der Isconlab Gesellschaft für Umweltanalytik mbH in Heidelberg, dem führenden Speziallabor für Nitrosamin-Analytik, Integration des Laborbetriebs am Standort Planegg.
2012
Mehrheitsbeteiligung der »Müller-BBM Austria GmbH« an der »Tomberger-BBM GmbH« in Graz (A)
50 Jahre Müller-BBM unter dem Motto „Erfahrung – Kompetenz - Innovation".
2011
Verschmelzung der »Orga Lab GmbH« mit der »Müller-BBM GmbH«
Verschmelzung der »BFB Büro für Baudynamik GmbH« in Stuttgart mit der »Müller-BBM GmbH«
2010
Mehrheitsbeteiligung am Labor für Dioxinanalytik »mas münster analytical solutions GmbH« in Münster.
Übernahme der Ingenieurgesellschaft »BFB Büro für Baudynamik GmbH« in Stuttgart.
2009
Gründung der Ingenieurgesellschaft »Müller-BBM Austria GmbH« in Bad Ischl.
Eröffnung einer Niederlassung in Karlsruhe.
Eröffnung einer Niederlassung in Weimar.
2008
Eröffnung der Niederlassung Nürnberg.
2006
Umzug der Niederlassung Köln nach Kerpen.
Eröffnung der Niederlassung Frankfurt.
Eröffnung einer Niederlassung in Reutlingen.
2005
Eröffnung einer Niederlassung in Hamburg.
Eröffnung einer Niederlassung in Köln.
2001
Müller–BBM erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung (2004 Aufstockung auf 100 %) an der „Orga Lab GmbH” in Zirndorf bei Fürth, um die Kompetenz in der Umweltanalytik abzurunden.
2000
Eröffnung der Niederlassung Gelsenkirchen.
1994
Eröffnung eines Büros in Langebrück bei Dresden. Erstmals wird ein Prüflabor akkreditiert.
1992
Eröffnung der Niederlassung Berlin. Insgesamt sind es 135 Beschäftigte.
1990
Eröffnung eines Büros in Dresden.
1983
Der Fachbereich “Luftreinhaltung” wird aufgebaut. Das Unternehmen beschäftigt 74 Mitarbeiter*innen.
1976
Das Unternehmen beschäftigt 54 Mitarbeiter*innen und bezieht ein neues Bürogebäude in Planegg bei München, dem heutigen Hauptsitz.
1972
Die »Bolt Beranek Newman Inc.« verkauft ihre Anteile, der Firmenname wird in »Müller-BBM GmbH« geändert.
1962

Helmut A. Müller bringt sein Schalltechnisches Beratungsbüro in die neugegründete »Müller-BBN GmbH«, die Vorläufergesellschaft der »Müller-BBM GmbH«, ein. Gründungsgesellschafter sind die Herren Helmut A. Müller, Prof. Dr. Lothar Cremer, Ludwig Schreiber, Dr. Manfred Heckl und die Firma »Bolt Beranek Newman Inc.« (BBN) aus Cambridge Mass. (USA).
1958
Helmut A. Müller übernimmt das Büro von Lothar Cremer und führt es unter eigenem Namen als »Schalltechnisches Beratungsbüro Dipl.-Phys. Helmut A. Müller« weiter. Zu den ursprünglichen Hauptaufgabengebieten, der Bau- und Raumakustik, kommen neue hinzu: Industrielärmbekämpfung, Schallschutz im Städtebau, Schallschutz im Schiffsbau. Die Firma wird über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
1954
Lothar Cremer wird Direktor des Instituts für Technische Akustik an der Universität in Berlin, sein Schüler Helmut A. Müller führt das »Schalltechnische Laboratorium Prof. Dr. Cremer« verantwortlich in München weiter.
1946
Lothar Cremer erhält die Genehmigung, ein Gewerbe als beratender Ingenieur für Schalltechnik in München zu betreiben.