Immissionsmessungen
Zentrales Instrument zur Überwachung der Außenluftqualität
Mit Vorbelastungs- und Abnahmemessungen gemäß TA Luft im Rahmen von Genehmigungsverfahren und der Erfassung der lufthygienischen Situation gemäß 39. BImSchV decken wir mit unserem qualifizierten Team alle messtechnischen Fragestellungen zur Überwachung der Luftqualität einschließlich Gerüchen ab. Neben feldtauglichen Messsystemen für den Außeneinsatz werden im Messnetzbetrieb auch klimatisierte Messcontainer eingesetzt. Meteorologische Messungen ergänzen unser Konzept und werden speziell für Verursacheranalysen oder spezielle Messaufgaben in Forschungsprojekten eingesetzt.
Die Qualität unserer Leistungen wird durch die umfangreiche Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 sowie die daraus resultierende Bekanntgabe als nach§ 29b BImSchG bundesweit bekanntgegebene Messstelle sichergestellt.
Unsere Kompetenzen im Fachbereich Immissionsmessungen

Bioaerosole
Unter Bioaerosolen werden in der Außenluft vor allem Schimmelpilze, Bakterien und Endotoxine verstanden. Diese Bioaerosole können insbesondere von Tierhaltungen und von Anlagen der Abfallwirtschaft emittiert werden. Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH bietet die Messung von Bioaerosolen in der Umgebung geplanter oder bestehender Anlagen nach den Normverfahren. Dabei legen wir einen großen Wert auf die Messplanung, um einen sinnvollen und zielführenden Messumfang zu vereinbaren.
Ihre Vorteile:
- Messungen im Umfeld von Anlagen, die Bioaerosole emittieren: Durchführung von quellnahen Messungen oder Lee- / Luv-Messungen, die Rückschlüsse auf die Emissionen der jeweiligen Anlage ermöglichen und feststellen, ob eine erhöhte Belastung der Umgebung vorliegt.
- Messungen der Hintergrundbelastung: Durchführung von Immissionsmessungen im Bereich geplanter sensibler Bebauung, um festzustellen, ob es zu erhöhten Bioaerosolimmissionen kommen kann.

Erfassung der Luftqualität nach 39. BImSchV
Die Qualität der Außenluft wird in der Europäischen Union nach einheitlichen Methoden und Kriterien gemessen und beurteilt. Die 39. BImSchV ist die nationale Umsetzung verschiedener EU-Richtlinien. Sie enthält u.a. Messkomponenten und deren Beurteilungswerte, anzuwendende Richtlinien sowie Vorgaben zu Ort, Dauer, Art und Umfang der Messungen. Wir führen Immissionsmessungen für alle in der Vorschrift genannten Komponenten durch.
Ihre Vorteile:
- Vollumfängliche Bearbeitung/breites Spektrum: Durch unsere umfangreiche Akkreditierung können wir Ihnen ein Leistungsspektrum liefern, welches im Bereich der Außenluftmessungen einzigartig ist.
- Akzeptanz und Vertrauen: Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit den Landesbehörden bzw. Bundesbehörden ist Müller-BBM ein vertrauensvoller Partner, der bundesweit eine hohe Akzeptanz im Bereich der Außenluftmessungen hat.
- Langjährige Erfahrung bei öffentlichen Aufträgen: Müller-BBM führt seit vielen Jahren Außenluftmessungen im Auftrag von Landesbehörden durch bzw. unterstützt diese bei der Umsetzung des Vollzugs der 39. Bundesimmissionsschutzverordnung.

Gerüche-Immissionsmessungen
Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH bietet umfassende Immissionsmessungen zur Ermittlung von Gerüchen in der Umgebung geplanter oder bestehender Anlagen. Unsere Methoden, wie Raster- und statische oder dynamische Fahnenbegehungen, liefern präzise Aussagen über die Häufigkeit, Intensität und hedonische Wirkung von Geruchsemissionen.
Ihre Vorteile:
- Abnahmemessungen: Durchführung von Raster- oder Fahnenmessungen zur Überprüfung der Einhaltung von Nebenbestimmungen in Genehmigungsbescheiden bzw. der Immissionswerte nach TA Luft Anhang 7
- Ermittlung der Vorbelastung: Durch Rasterbegehungen können wir die bestehende Geruchsbelastung im Umfeld von Anlagen bestimmen, in Bezug auf immissionsrechtliche Bestimmungen bewerten und Entwicklungspotentiale für gewerbliche und industrielle Nutzungen oder Wohnbebauungen ermitteln.
- Validierung von Ausbreitungsmodellen: Raster- und Fahnenmessungen ermöglichen es uns, das Emissions- und Ausbreitungsverhalten von Quellen zu analysieren und Ausbreitungsmodelle zu validieren, was zu verlässlichen Prognosen führt.
- Hedonische Klassifizierung: Mit Immissionsbegehungen können wir die hedonische Wirkung von Gerüchen bewerten und feststellen, ob diese als eindeutig angenehm empfunden werden, was bei der Genehmigung und Planung von Anlagen von Vorteil ist.
- Quellstärkenermittlung: Fahnenmessungen in Verbindung mit Ausbreitungsrechnungen ermöglichen es uns, Quellstärken von Emissionsquellen zu ermitteln, die sich klassischen Emissionsmessungen auf Grund ihrer Größe oder Quellgeometrie entziehen. Zudem können mittels Fahnenmessungen die immissionsseitig wirksamen Emissionsanteile bestimmt werden.
- Räumliche Nähe: Mit erfahrenen Prüferteams an verschiedenen Standorten und einem spezialisierten Team aus erfahrenen Technikern und Beratern bieten wir Ihnen unsere Dienstleistungen bundesweit an.
- Geruchsimmission nachvollziehen: Müller-BBM erstellt detaillierte Gutachten, die auf umfassenden Analysen und Bewertungen basieren. Diese Gutachten helfen Ihnen, die Auswirkungen von Geruchsimmissionen auf die Umwelt und die Anwohner präzise zu verstehen.
- Rechtssicherheit: Die Gutachten von Müller-BBM gewährleisten, dass alle relevanten gesetzlichen Anforderungen und Umweltvorschriften eingehalten werden. Dies minimiert rechtliche Risiken und unterstützt eine reibungslose Genehmigung Ihrer Projekte.

Messnetze für die Luftreinhalteplanung
Über die Anforderungen der 39. BImSchV hinaus werden im Rahmen der Luftreinhalteplanung kommunale Messnetze für z.B. verkehrsbedingte Luftschadstoffe konzipiert und betrieben. In der Planung dieser Messnetze kann durch vorgelagerte Immissionsberechnungen die kleinräumige Belastung ermittelt werden und anhand dieser Verteilungen ein individuelles Messnetz unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabenstellungen konzipiert werden. Der Betrieb dieser kommunalen Messnetze dient zur Überwachung der Luftreinhalteplanung und informiert die Bürger vor Ort über die lokale Luftqualität.
Ihre Vorteile:
- Interdisziplinäre Bearbeitung: Durch die Kombination aus Immissionsberechnungen und Immissionsmessungen können potenziell stark belastete Bereiche schon im Vorfeld identifiziert werden und die Immissionsmessungen können an diesen Messstandorten zielgenau durchgeführt werden.
- Partizipation der Bevölkerung durch lokal und flächendeckend realisierbare Messungen: Die Müller-BBM Industry Solutions verfügt über langjährige Erfahrungen bei Immissionsmessungen mit Bürgerbeteiligung. Im Rahmen von lokalen und flächendeckenden Messungen können bei Bedarf individuelle Fragestellungen berücksichtigt werden.
- Qualitätssicherung/ Äquivalenznachweise für kostengünstige Messverfahren: Im Rahmen von der Überwachung verkehrsbedingter Immissionen kommen bei flächendeckenden Screenings kostengünstige Messverfahren wie z.B. NO2-Passivsammler zum Einsatz. Durch umfangreiche Qualitätssicherungsarbeiten kann auch bei diesen kostengünstigen Messverfahren eine Äquivalenz zur EU-Referenzmessmethode sichergestellt werden.

Meteorologische Messungen
Die Bewertung der meteorologischen Situation spielt bei der Bewertung von Immissionen eine entscheidende Rolle. Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH führt daher neben den Luftschadstoffmessungen eine Vielzahl von begleitenden meteorologischen Messungen durch. Diese reichen von kompakten Wind- und Wettermessungen bis hin zur Erfassung der Turbulenzen, wodurch z.B. die entsprechenden Ausbreitungssituationen für die Luftschadstoffe ermittelt werden können.
Durch die meteorologischen Messungen können Verursacheranalysen bei kontinuierlichen Luftschadstoffmessungen erstellt werden. Weiterhin können die meteorologischen Messdaten für zukünftige Immissionsausbreitungsrechnungen verwendet werden können.
Ihre Vorteile:
- Verursacheranalysen: Durch die zeitlich hochaufgelösten meteorologischen Messungen in Verbindung mit z.B. kontinuierlichen Immissionsmessungen oder Geruchsbegehungen können Verursacher für erhöhte Immissionsbelastungen lokalisiert werden.
- Ermittlung langjähriger meteorologischer Zeitreihen im industriellen Umfeld: Durch die Ermittlung von z.B. langjähriger meteorologischer Zeitreihen können orografisch komplexe Anlagenstandorte individuell auf deren meteorologischen Verhältnisse analysiert werden.
- Interdisziplinäre Weiterverarbeitung der Messdaten: Durch unseren Meteorologen können wir neben den Messungen auch anhand prognostischen Windfelder topografisch schwierige Gelände dargestellt werden. Weiterhin können unsere Meteorologen die individuell ermittelten Winddaten einer Übertragbarkeitsprüfung nach VDI 3783 Blatt 20 unterziehen. Durch diese Prüfung garantieren wir valide Eingangsdaten für unsere Immissionsprognosen.

Sondermessungen im Bereich der Lufthygienischen Überwachung
Neben den formal erforderlichen Messungen, welche z.B. im Rahmen der TA Luft oder 39. BImSchV durchgeführt werden, gibt es viele Anlässe, die Luftqualität individuell zu untersuchen. Von Verursacheranalysen (Anwohnerdialog, Transparenz) bis hin zur Erprobung neuer Messverfahren steht Ihnen die Müller-BBM Industry Solutions als Projektpartner zur Verfügung. Wir erweitern in diesem Zusammenhang kontinuierlich unseren Messparameterumfang bzw. unser Leistungsportfolio.
Ihre Vorteile:
- Ermittlung von neutralen Untersuchungsergebnissen bei kontroversen Lufthygienischen Fragestellungen: Im Rahmen von kontroversen Lufthygienischen Fragestellungen können unsere individuellen Sondermesskonzepte bei komplexen Fragestellungen neutrale und transparente Ergebnisse liefern. Diese können im Rahmen von Bürgerdialogen individuell vorgestellt und verwendet werden. Unsere individuellen
- Betriebsoptimierung: Bei emissionsrelevanten Betriebsvorgängen können unsere individuellen, quellnahe Messungen und deren Ergebnisse zur Betriebsoptimierung verwendet werden.
- Unsere Erfahrung kontroversen Fragestellungen: Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Luftreinhaltung sind wir geschult im Umgang mit komplexen lufthygienischen Fragestellungen und können mit dieser Erfahrung und entsprechenden Messkonzepten zur Transparenz in den Fragestellungen verhelfen.

Vorbelastungs- und Überwachungsmessungen nach TA Luft
Typische Komponenten sind u. a.: Partikel PM10 und PM2,5, Schwermetalle und Benzo(a)pyren als Bestandteil der Partikelfraktionen PM10 und PM2,5; Stickstoffmonoxid- und -dioxid (NO und NO2), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO), Ozon (O3), Benzol und weitere leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe, Quecksilber, Staubniederschlag und Schwermetalle als Bestandteil des Staubniederschlags, sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe einschließlich Benzo(a)pyren als Leitsubstanz sowie Dioxine und Furane und Polychlorierte Biphenyle, in der Konzentration und Deposition.
Die Messungen erfolgen meist über 6- bis 12 monatige Zeiträume an mehreren Messpunkten um zeitlich und räumlich die Anforderungen der gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und valide Messergebnisse zu erhalten.
Ihre Vorteile:
- Effizienz und Rechtssicherheit: Der fachgerechten Messplanung kommt eine besondere Bedeutung zu, um in öffentlichen Genehmigungsverfahren effizient und rechtssicher zu agieren. Alle Immissionsmessungen werden individuell geplant und in enger Abstimmung mit Planern, Gutachtern und Genehmigungsbehörden realisiert.
- Hand in Hand: Ergebnisse von Immissionsprognosen als Grundlage zur Durchführung von Immissionsmessungen erhalten Sie von unseren Expert*innen bei Müller-BBM. Unser interdisziplinäres Team arbeitet agil zusammen und garantiert termintreue und Erfolg.
- Erfahrung und kurze Wege: Mit unseren 11 Standorten in Deutschland gewährleisten wir kurze Wege, schnelles Handeln und Wirtschaftlichkeit. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz durch mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Außenluftmessungen.