Städtebauliche Planung

Stadtentwicklung mit Weitblick – integrieren, schützen, gestalten

Durch die zunehmende Urbanisierung und Konzept zur Stadt der kurzen Wege sind im Kontext der städtebaulichen Planung verschiedenste Themen zu berücksichtigen. Neben den klimatischen Aspekten gilt es auch die Immissionen durch Luft, Licht oder Lärm zu berücksichtigen. Müller-BBM unterstützt Kommunen, Planer und Investoren mit fundiertem Fachwissen und praxisnaher Beratung, Konflikte frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus, stellen wir unseren Kunden durch unsere Forschungstätigkeiten neue innovative Ansätze  vor und leiten somit einen Beitrag für die Entwicklung qualitätvoller Quartiere.

Unsere Kompetenzen im Fachbereich Städtebauliche Planung

Bauleitplanung

Die Bauleitplanung ist das zentrale Instrument der kommunalen Stadtentwicklung. Sie legt fest, wie Flächen genutzt werden dürfen – ob für Wohnen, Gewerbe, Verkehr oder Grünflächen. Dabei müssen städtebauliche, ökologische, technische und soziale Aspekte in Einklang gebracht werden. Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH unterstützt Städte und Gemeinden mit interdisziplinärer Fachkompetenz – insbesondere in den Bereichen Immissionsschutz, Umweltprüfung und technische Fachgutachten.

Es werden sowohl die auf das Plangebiet einwirkenden als auch die vom Plangebiet verursachten Umweltbelastungen (Geräusche durch Verkehr, Gewerbe Sport und Freizeit, Luftschadstoffe, Erschütterungen etc.) ermittelt und nach den gesetzlichen Vorgaben beurteilt.

Bei Konflikten entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern Konzepte und Maßnahmen zur Minderung von Immissionen (wie z.B. Emissionskontingentierung nach DIN 45691, Ausweisung von Lärmpegelbereichen, aktive und passive Schallschutzmaßnahmen) um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Ihre Vorteile:

  • Frühzeitige Problemerkennung: Durch die frühzeitige Identifikation von Konflikten können diese im Planungsprozess rechtzeitig adressiert und planerisch gelöst werden.
  • Langfristige Planungssicherheit: Durch fundierte Gutachten mit Festsetzungsvorschlägen zur Konfliktlösung wird das Thema Umweltschutz in Bauleitplanverfahren umfassend und fachübergreifend behandelt.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit: Die enge Zusammenarbeit zwischen Fachgutachtern, Planern, Auftraggebern, Behörden und politischen Gremien fördert eine reibungslose Kommunikation und eine effizientere Projektabwicklung.
  • Nachhaltige Stadtentwicklung: Umwelt- und gesundheitsbezogene Belange werden integriert berücksichtigt – für lebenswerte, zukunftsfähige Räume.

 

Machbarkeitsstudien

Machbarkeitsstudien sind ein zentrales Instrument in der städtebaulichen Planung, um die Realisierbarkeit von Projekten frühzeitig und umfassend zu bewerten. Sie analysieren technische, rechtliche, wirtschaftliche und umweltbezogene Rahmenbedingungen und liefern damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Kommunen, Investoren und Planungsbüros.

Ziel solcher Studien ist es, frühzeitig Risiken zu erkennen, Varianten zu vergleichen und tragfähige Lösungen zu entwickeln, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Planungszielen gerecht werden.

Ihre Vorteile:

  • Planungssicherheit: Durch die frühzeitige Identifikation von Konflikten – etwa im Bereich Lärm- oder Luftschadstoffbelastung – können Projekte realistisch eingeschätzt und Genehmigungsrisiken minimiert werden.
  • Effizienzgewinn: Variantenvergleiche und Planungsempfehlungen helfen, Ressourcen gezielt einzusetzen und unnötige Planungsschleifen zu vermeiden.
  • Akzeptanzsteigerung: Eine transparente, fachlich fundierte Machbarkeitsstudie schafft Vertrauen bei Behörden, politischen Gremien und der Öffentlichkeit – ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Vorhaben.

Stadtklanggestaltung

Städte klingen – mal laut, mal leise, mal lebendig. Der Klang urbaner Räume entsteht durch Architektur, Nutzung und Planung. Während Lärm oft im Fokus steht, geht Stadtklanggestaltung weiter: Sie betrachtet auch positive akustische Erlebnisse wie das Plätschern eines Brunnens oder das Stimmengewirr auf einem Markt.

Müller-BBM verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Neben dem klassischen Schallschutz werden gezielt klangliche Qualitäten analysiert und gestaltet – für lebenswerte, identitätsstiftende Stadträume.

Ihre Vorteile:

  • Frühzeitige Konfliktvermeidung: Potenzielle Lärmprobleme werden bereits in der Planung erkannt und entschärft.
  • Mehr Aufenthaltsqualität: Angenehme Klangräume fördern das Wohlbefinden und die Nutzung öffentlicher Orte.
  • Wertsteigerung: Ein stimmiger Stadtklang kann die Attraktivität und den Immobilienwert nachhaltig erhöhen.

Umgebungslärmrichtlinie

Die EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG legt ein Konzept zur Lärmminderung fest. Städte und Gemeinden sind gemäß §§47a-f BImSchG verpflichtet alle 5 Jahre Lärmkarten für die Geräuscharten Straßenverkehr, Schienenverkehr, Flugverkehr und industrielle Gebiete zu erstellen. Es sind sog. ruhige Gebiete auszuweisen. Die Öffentlichkeit ist über die Ergebnisse zu informieren und bei der Ausarbeitung von Lärmaktionsplänen zu beteiligen.

Wir unterstützen Städte und Gemeinden dabei, die Anforderungen der Richtlinie fachgerecht umzusetzen.

Ihre Vorteile:

  • Effiziente Bearbeitung: Mit unserem Geodaten- und Umweltsimulationsteam ist auch bei großen Ballungsräumen eine effiziente Modellierung und Kartierung des Umgebungslärms gewährleistet.
  • Konfliktlösung: Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der städtebaulichen Planung werden Konflikte in Zusammenarbeit mit den Kommunen im Rahmen der Aktionsplanung praxisnah gelöst.
  • Identifizierung und Schutz ruhiger Gebiete: Ruhige Gebiete – etwa Parks, Grünflächen oder ruhige Wohnviertel – werden durch Lärmkartierung identifiziert und können gezielt vor zukünftiger Lärmbelastung geschützt werden.

Wettbewerbsverfahren

Wettbewerbsverfahren sind ein zentrales Instrument in der Stadtplanung und Architektur. Sie ermöglichen es, innovative und tragfähige Lösungen für komplexe Planungsaufgaben zu finden. Müller-BBM begleitet Wettbewerbe fachlich fundiert – etwa durch schalltechnische Vorprüfungen, Umweltanalysen oder die Bewertung immissionsschutzrechtlicher Aspekte.

Ihre Vorteile:

  • Unterstützung bei der Auslobung: Durch interdisziplinäre Fachgutachten mit grundsätzlichen Planungsempfehlungen erhalten Wettbewerbsteilnehmer bereits in der Auslobung belastbare Grundlagen zur Entwicklung lösungsorientierter städtebaulicher und architektonischer Entwürfe.
  • Fachlich fundierte Entscheidungsgrundlagen: Durch Gutachten und Stellungnahmen zu Lärm, Luft, Klima oder Erschütterungen erhalten Jurys belastbare Kriterien zur Bewertung der Entwürfe.
  • Nachhaltige Planungsqualität: Die frühzeitige Einbindung technischer Expertise verhindert spätere Konflikte und beschleunigt die Umsetzung. Wettbewerbsbeiträge werden nicht nur gestalterisch, sondern auch funktional und umweltbezogen optimiert – für zukunftsfähige Lösungen.

Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!