Prüf­einrichtungen

Hinter den Kulissen der Genauigkeit

Wir ermitteln in unseren Prüfständen spezifische Kenngrößen wie Schallleistung, Schalldämmung und Schwingungen. Des Weiteren stellt die Unterstützung bei der Produktentwicklung ein wesentliches Aufgabengebiet dar. Hierbei können wir unsere langjährige Erfahrung in der Beratung auf den Gebieten des industriellen Schallschutzes  und der technischen Akustik einfließen lassen.

Lesen Sie mehr zu:

Federprüfstand

Der Prüfstand zur Ermittlung der dynamischen Steife elastischer Elemente bei Müller-BBM in Planegg bietet präzise und zuverlässige Messungen zur Reduzierung von Körperschall- und Schwingungseinträgen von Maschinen. Unsere Anlage ist speziell für die Prüfung von Federelementen im Eisenbahnoberbau, Sonderschiffbau und der Fahrzeugtechnik konzipiert.

Ihre Vorteile:

  • Hochpräzise Messungen: Unsere Anlage ermöglicht die genaue Ermittlung der dynamischen Federsteife in Druck- und Schubrichtung, was zu verlässlichen Ergebnissen führt.
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Der Prüfstand ist für verschiedene Anwendungen geeignet, einschließlich Gebäudelagerung und Forschungsprojekte, und erfüllt internationale Richtlinien wie ISO 10846 und ENV 13481-6.
  • Erfahrenes Fachpersonal: Unser geschultes Team sorgt für eine professionelle Durchführung der Prüfungen und bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Analyse und Bewertung der Ergebnisse.

Kenngrößen des Prüfstandes:

  • Prüflingsabmessungen bis (B x T x H) 600 mm X 600 mm x 900 mm
  • maximale vertikale statische Vorlast 180 kN
  • maximale dynamische Kraftamplitude 2 kN

Der Prüfstand erlaubt Prüfungen nach folgenden Richtlinien:

  • ISO 10846-1 / ISO 10846-2 / ISO 10846-3 / ENV 13481-6 / 
    DB TL 918 071 / BN 918 235 / BN 918 145-1

Sie haben Fragen?

Ingmar Pascher freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon
+49 (89) 85602-198 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Impedanzrohr

Wir bieten präzise Messungen des Schallabsorptionsgrads und Reflexionsfaktors mit normgerechten Impedanzrohren nach ISO 10534 an. Unsere Impedanzrohre ermöglichen die Bestimmung der spezifischen Impedanz eines Prüfobjekts bei senkrechtem Schalleinfall und die Berechnung des Reflexionsfaktors und Schallabsorptionsgrads.

Ihre Vorteile:

  • Hochpräzise Messungen: Unsere Impedanzrohre bieten genaue Bestimmungen der spezifischen Impedanz, Reflexionsfaktor und Schallabsorptionsgrad.
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Mit verschiedenen Probenabmessungen und angepassten Frequenzbereichen decken unsere Impedanzrohre ein breites Spektrum an Anwendungen ab, von 25 Hz bis 6.300 Hz.
  • Erweiterte Verfahren: Zusätzlich zur Bestimmung des Schallabsorptionsgrads können wir auch die Transmission bzw. das Schalldämm-Maß R0 durch ein Bauteil bei senkrechtem Schalleinfall messen, was eine umfassende Analyse ermöglicht.
ImpedanzrohrProbenabmessungFrequenzbereich
1quadratisch 600 mm x 600 mm25 Hz...250 Hz
2kreisrund, Durchmesser 100 mm90 Hz...1.900 Hz
3kreisrund, Durchmesser 30mm500 Hz...6.300 Hz

Sie haben Fragen?

Manuel Männel freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon
+49 (89) 85602-204 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Prüfraum Fahrzeugakustik

Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH bietet am Standort Planegg eine hochmoderne Prüfeinrichtung für Fahrzeugakustik. Unser semi-reflexionsarmer Raum ermöglicht präzise akustische Messungen an Fahrzeugen ohne Fremdgeräuscheinfluss.

Ihre Vorteile:

  • Präzise Messungen: Dank der schalldämmenden Einbauten und der baulichen Abtrennung des Schallmessraums können wir Messungen ohne Fremdgeräuscheinfluss durchführen.
  • Vielseitige Analysemöglichkeiten: Unsere variablen Messsysteme sind für alle Arten von schall- und schwingungstechnischen Analysen geeignet und können an konkrete Aufgabenstellungen angepasst werden, einschließlich Active Sound Design, Strukturdynamik- und Modalanalysen sowie Intensitätsmessungen.
  • Komfortable Testbedingungen: Die Klimatisierung über eine mehrstufige Lüftungsanlage und die Absaugung der Abgase sorgen für optimale Testbedingungen, sodass Messungen an Fahrzeugen mit und ohne Motorbetrieb problemlos durchgeführt werden können.

Raum:

Innenabmessungen8 m x 7 m x 3 m
EingangstüröffnungH = 2,6 m, B = 4,0 m
Be-/Entlüftungbis zu 7500 m3/h
Fremdgeräusch< 20 dB(A)

Messtechnik- und Analysesysteme:

  • PAK®-Vielkanal-Messsystem
  • Active Sound Design-System (ASD)
  • Strukturdynamik- und Modalanalysesystem (div. Shaker, Impulshämmer, Software)
  • Intensitätsmesssystem

Sie haben Fragen?

Alex Sievi freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon
+49 (89) 85602-208 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Reflexionsarmer Halbraum

Der reflexionsarme Halbraum der Müller-BBM Industry Solutions GmbH in Planegg bietet eine optimale Umgebung zur Analyse akustischer Fragestellungen und zur Unterstützung Ihrer Produktentwicklung. Unsere hochmoderne Prüfeinrichtung ermöglicht präzise Schallleistungsmessungen und die Analyse extrem leiser Geräuschquellen.

Ihre Vorteile:

  • Höchste Präzision: Dank der speziellen „Raum-in-Raum”-Bauweise und elastischen Lagerung erreichen wir eine sehr hohe Schalldämmung, sodass selbst tagsüber der Störpegel bei nur etwa 0 dB(A) liegt. Dies ermöglicht normgemäße und hochgenaue Bestimmungen der Schallleistung von Geräuschquellen.
  • Vielseitige Analysemöglichkeiten: Unsere Prüfeinrichtung ist für Schallleistungsmessungen der Genauigkeitsklasse 1 nach ISO 3745 für Prüfkörper bis zu einem Volumen von 0,45 m³ ausgelegt. Dies entspricht etwa der Größe einer Waschmaschine und deckt somit eine Vielzahl von Anwendungsbereichen ab.
  • Erweiterte Analysefunktionen: Durch lauteres Abhören der aufgezeichneten Signale können Betriebsgeräusche wie mit einer „akustischen Lupe” untersucht werden. Unsere hochentwickelte Vielkanalmesstechnik und Analysesoftware PAK® ermöglichen detaillierte und umfassende Analysen.

Sie haben Fragen?

Otto Martner freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon
+49 (89) 85602-225 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Rohrleitungsprüfstand

Der Rohrleitungsprüfstand der Müller-BBM Industry Solutions GmbH ermöglicht präzise Messungen des spektralen Einfügungsdämpfungsmaßes von Rohrleitungsummantelungen unter Laborbedingungen nach ISO 15665.

Ihre Vorteile:

  • Sicherheit und Optimierung:  Unsere Untersuchungen schaffen Planungssicherheit und wirtschaftliche Optimierungen bei der akustischen Auslegungen von Industrieanlagen sowie bei der Produktentwicklung.
  • Flexibilität bei Rohrleitungsdurchmessern: Die akustische Wirkung von Isolieraufbauten ist u. a. abhängig vom Rohrleitungsdurchmesser. Der Prüfstand verfügt über drei Prüfrohrdurchmesser: DN100, DN300 und DN600 um die normativ definierten Größenklassen abzubilden und Flexibilität für Isolieraufbauten zu schaffen.
  • Vielseitige Prüfmethoden: Neben dem Hallraumverfahren zur Bestimmung der Einfügungsdämpfung von Isolieraufbauten bieten wir ebenfalls das Intensitätsmessverfahren, z. B. nach ISO 9614-2 an. So können wir eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der ermittelten Ergebnisse sicherstellen, auch bei akustisch sehr wirksamen Isolieraufbauten, etwa für die neu eingeführte Klasse D der ISO 15665.

Sie haben Fragen?

Marco Geisler freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon
+49 (89) 85602-3004 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Schalldämpferprüfststand

Unser Prüfstand ermöglicht präzise Labormessungen an Schalldämpfern in Kanälen nach DIN EN ISO 7235. Es können sowohl die akustische Einfügungsdämpfung, als auch der Druckabfall durch den Schalldämpfer sowie das entstehende Strömungsgeräusch bei definierten Luftvolumenströmen bestimmt werden. Die akustischen Messungen finden in einem Hallraum nach ISO 3741 statt. 

Ihre Vorteile:

  • Sicherheit und Optimierung: Unsere Untersuchungen schaffen Planungssicherheit und wirtschaftliche Optimierungen bei der akustischen Auslegungen von Industrieanlagen sowie bei der Produktentwicklung.
  • Modularer Aufbau: Die Prüfstrecke ist modular aufgebaut, so dass eine Vielzahl an Schalldämpfergeometrien und -typen geprüft werden können, z. B.
    • Kulissenschalldämpfer im eigenen Gehäuse
    • Einzelkulissen
    • Rohrschalldämpfer (mit und ohne Kern)
  • Messungen mit Luftströmung: Zusätzlich zur rein akustischen Anregung kann der Prüfling mit einer Luftströmung (bis ca. 15.000 m³/h) beaufschlagt werden. Druckverlust und Eigengeräusch bei Anströmung können somit unter repräsentativen Bedingungen gemessen werden.
     

Sie haben Fragen?

Marco Geisler freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon
+49 (89) 85602-3004 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.