Lärmschutz
Von der Messung zur Maßnahme – Ihr Partner für ganzheitlichen Lärmschutz
Der Bereich Lärmschutz umfasst die Messung und Prognose von Lärm durch Verkehr, Gewerbe und Industrie, Sport und Freizeit, Baustellen und weiterer Quellen. Durch eine umfangreiche Analyse werden projektspezifische Lösungen für etwaige Lärmkonflikte erarbeitet und die Lärmschutzmaßnahmen bewertet. Unsere Expertise umfasst neben den klassischen Ingenieurdienstleistungen die Begleitung Ihres Projektes von der ersten Idee bis zur Genehmigung.
Unsere Kompetenzen im Fachbereich Lärmschutz

Arbeitsplatzlärm
Lärmschutz am Arbeitsplatz hat zahlreiche Facetten und geht in vielfacher Hinsicht über die gesetzlichen Verpflichtungen für den Arbeitgeber hinaus. So unterstützen lärmarme Arbeitsplätze ein attraktives und sicheres Umfeld und bedingen auch Aspekte wie eine gute Leistungsfähigkeit und ein besseres Wohlbefinden der Angestellten. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise im Arbeitsplatzlärm zur Seite, von der Planung lärmarmer Arbeitsplätze, über präzise Messungen und Bewertungen, bis hin zur Erarbeitung und Begleitung bei der Umsetzung von Lärmminderungsprogrammen.
Ihre Vorteile:
- Arbeitsschutz: Durch eine praxisgerechte Planung lärmarmer Arbeitsplätze und der gezielten Umsetzung effektiver Lärmminderungsmaßnahmen wird die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden geschützt und das Risiko von berufsbedingter Schwerhörigkeit reduziert.
- Compliance: Durch präzise Analysen der Lärmsituation in ihrem Unternehmen, fachgerechte Lärmmessungen und die Erarbeitung erforderlicher Maßnahmen unterstützen wir Sie dabei, alle gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen einzuhalten, um das Risiko von rechtlichen Problemen zu minimieren.
- Vorausschauendes Handeln: Bereits bei der Planung neuer Arbeitsstätten beraten wir Sie auf der Grundlage von Prognosemodellen hinsichtlich der vorzusehenden Schallschutzmaßnahmen. Ziel dieses Vorgehens ist der optimale Einsatz der verfügbaren Mittel, um aufwändige Nachbesserungen nach Inbetriebnahme zu vermeiden.

Baulärm
Baulärmmessung
Die Baulärmmessung dient der Erfassung und Bewertung von Lärmemissionen durch Bauaktivitäten. Ziel ist es, die Auswirkungen auf die Umgebung zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Lärmminderung zu entwickeln. Müller-BBM erstellt fundierte Gutachten, die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte berücksichtigen.
Ihre Vorteile:
- Präzise Lärmanalysen: Detaillierte Messungen liefern belastbare Daten zur Lärmbelastung.
- Rechtssicherheit: Gutachten erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und erleichtern Genehmigungen.
- Individuelle Empfehlungen: Maßgeschneiderte Maßnahmen zur Lärmminderung fördern Akzeptanz und Umweltschutz.
Baulärmprognose
Die Baulärmprognose ermöglicht die frühzeitige Einschätzung potenzieller Lärmbelastungen durch geplante Bauvorhaben. Ziel ist es, Risiken zu erkennen und bereits in der Planungsphase geeignete Maßnahmen zu definieren.
Ihre Vorteile:
- Früher Schutz: Immissionspunkte werden frühzeitig identifiziert und bewertet.
- Optimierte Planung: Prognosen helfen, Bauabläufe lärmärmer zu gestalten.
- Rechtssicherheit: Prognosen unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und erleichtern Genehmigungen.

Fluglärm
Ob neue Flugrouten, Flughafenausbauten oder Schallschutzmaßnahmen – wir beraten Sie fundiert und unabhängig zu allen Fragen rund um Fluglärm. Unsere Expert*innen erstellen Gutachten, die belastbare Entscheidungsgrundlagen bieten und Ihnen dabei helfen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten sowie Anwohnerinteressen zu berücksichtigen. Mit langjähriger Erfahrung und modernsten Berechnungsmethoden unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung lärmmindernder Maßnahmen.
Ihre Vorteile:
- Minimierung von Interessenskonflikten: Durch die Bereitstellung transparenter und nachvollziehbarer Daten können Fluglärmprognosen dazu beitragen, Interessenskonflikte zwischen verschiedenen Parteien zu minimieren. Dies umfasst sowohl die Interessen der Anwohner als auch die der Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften. Eine klare Kommunikation der Prognosen kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und gemeinsame Lösungen zu finden.
- Rechtssicherheit: Ein weiterer Vorteil von Fluglärmprognosen ist die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) zielt darauf ab, die Bevölkerung in der Umgebung von Flugplätzen vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und Belästigungen durch Fluglärm zu schützen.
- Kostensenkung: Durch die genaue Vorhersage von Lärmbelastungen können Flughäfen gezielte Maßnahmen zur Lärmminderung ergreifen, was zu einer besseren Planung und Nutzung der Ressourcen führt. Dies kann beispielsweise die Optimierung von Flugrouten und -zeiten umfassen, um Lärmbelastungen zu minimieren und gleichzeitig den Betrieb zu maximieren.

Gewerbe- und Industrielärm
Gewerbe- und Industrielärm stellt hohe Anforderungen an Planung, Genehmigung und Betrieb technischer Anlagen. Die Müller-BBM Industry Solutions GmbH bietet hierfür umfassende Leistungen: von der messtechnischen Erfassung über die rechnergestützte Prognose bis hin zur rechtssicheren Bewertung und Entwicklung wirksamer Minderungsmaßnahmen. Als nach §29b BImSchG bekannt gegebene sachverständige Stelle und akkreditiertes Prüflabor für Schall und Schwingungen ist Müller-BBM ein verlässlicher Partner für Industrie, Gewerbe und Behörden.
Ihre Vorteile:
- Rechtssicherheit und Genehmigungsfähigkeit: Dank fundierter Gutachten und normgerechter Messungen erfüllen Sie alle Anforderungen des Immissionsschutzrechts – national wie international.
- Effiziente Lärmminderung: Durch gezielte Analysen und innovative Lösungen werden Emissionen nachhaltig reduziert – wirtschaftlich und technisch optimiert für Ihren Betrieb.
- Interdisziplinäre Expertise: Profitieren Sie von über 60 Jahren Erfahrung, einem breiten Fachspektrum und modernster Messtechnik – alles aus einer Hand.
Mehr zu Gewerbe und Industrielärm finden Sie unter dem Fachgebiet Industrieakustik.

Schießlärm
Lärmbelastung durch Schießanlagen kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Unsere Lösungen sind speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Schießanlagenbetreibern, Anwohnern und Behörden. Wir erstellen detaillierte Schießlärmgutachten zur Ermittlung der Schallausbreitung und Lärmbelastung in der Umgebung von Schießanlagen, die als Entscheidungsgrundlage für Genehmigungen und Lärmschutzmaßnahmen dienen. Unsere Expert*innen entwickeln maßgeschneiderte Strategien zur Lärmminderung, nutzen modernste Simulationstechnologien zur Prognose der Lärmauswirkungen und berücksichtigen Umwelt- und Immissionsschutzrichtlinien, um rechtssichere und nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.
Ihre Vorteile:
- Planungssicherheit: Durch die Erstellung detaillierter Schießlärmgutachten können zukünftige Bau- und Erweiterungsprojekte besser geplant werden, da die potenziellen Lärmbelastungen bereits im Vorfeld bekannt sind. Dies ermöglicht eine frühzeitige Integration von Lärmschutzmaßnahmen in die Planungsprozesse und trägt zur langfristigen Stabilität und Entwicklung bei.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Durch professionelle Schießlärmgutachten können Kunden sicherstellen, dass sie alle gesetzlichen Lärmschutzvorgaben einhalten. Dies bietet ihnen ein hohes Maß an Rechtssicherheit.
- Optimierung der Schießanlagen: Die Untersuchung und Bewertung von Schießlärm ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Lärmminderung zu ergreifen. Dies umfasst bauliche Maßnahmen wie Schallschutzwände und akustische Optimierungen der Schießanlagen sowie organisatorische Maßnahmen wie Betriebszeitenregelungen.

Sport- und Freizeitlärm
Sportanlagen und Freizeitveranstaltungen wie Musikfestivals, Volksfeste oder Hundedressurplätze können zu erheblichen Lärmkonflikten mit angrenzender Wohnbebauung führen. Müller-BBM Industry Solutions unterstützt Kommunen, Betreiber und Planer dabei, diese Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und rechtssicher zu lösen.
Das Portfolio umfasst:
- Gutachtenerstellung im Rahmen der Bauleitplanung, z. B. beim Heranrücken geplanter Sport- oder Freizeitanlagen an Wohngebiete oder umgekehrt.
- Schalltechnische Gutachten für Neubauten oder Erweiterungen im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren.
- Schallpegelmessungen bei Lärmbeschwerden, um objektive Entscheidungsgrundlagen zu schaffen.
- Beratung zu Schallschutzmaßnahmen, etwa durch Abschirmungen, gezielte Anordnung lärmintensiver Bereiche oder Begrenzung von Nutzungszeiten und elektroakustischen Anlagen.
Ihre Vorteile:
- Rechtssicherheit: Durch normgerechte Gutachten nach 18. BImSchV und länderspezifischen Richtlinien erhalten Kunden eine belastbare Grundlage für Genehmigungen und zur Abwehr von Beschwerden.
- Effiziente Planung und Konfliktvermeidung: Frühzeitige Einbindung in die Planung ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die spätere Nutzungseinschränkungen vermeiden helfen.
- Gesundheit und Akzeptanz: Durch gezielte Lärmminderung werden Anwohner geschützt und die gesellschaftliche Akzeptanz von Veranstaltungen und Anlagen gestärkt.

Verkehrslärm
Straßen-, Schienen- und Flugverkehr beeinträchtigen unsere Lebensqualität durch Lärm und Erschütterungen. Unsere Expert*innen analysieren Verkehrssituationen, bewerten Lärmwirkungen auf Anwohner und Umwelt und erstellen fundierte Gutachten. Diese dienen als Grundlage für Genehmigungen, Schallschutzmaßnahmen und langfristige Lärmminderungsstrategien.
Ihre Vorteile:
- Wirtschaftlichkeit: Verkehrslärmmessungen helfen Bund, Ländern und Kommunen, kostspielige Nachbesserungen zu vermeiden, indem sie frühzeitig Lärmprobleme identifizieren und geeignete Maßnahmen planen. Dies führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und langfristigen Kosteneinsparungen.
- Politische Aspekte: Durch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die transparente Darstellung der Lärmbelastung können Bund, Länder und Kommunen das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnen. Dies erleichtert Genehmigungsverfahren und verbessert die Akzeptanz von Projekten.
- Verkehrssicherheit: Zusätzlich können Kommunen durch gezielte Lärmschutzmaßnahmen die Verkehrssicherheit erhöhen. Weniger Lärm kann die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer verbessern und somit das Unfallrisiko senken. Dies trägt zu einer sichereren Umgebung für alle Verkehrsteilnehmer bei.