Rückblick auf die 22. Müller-BBM Fachgespräche in Berlin

70 Teilnehmende bereicherten den fachlichen Austausch in Berlin.

Am 17. und 18. September 2025 fanden die 22. Müller-BBM Fachgespräche im Victor’s Residenz-Hotel Berlin statt – und erneut wurde deutlich, wie zentral der Immissionsschutz für die aktuellen Herausforderungen in Planung und Genehmigung ist.

Mit rund 70 Teilnehmenden, die von Behörden, der Industrie und aus der Wissenschaft kamen, war die Veranstaltung nicht nur gut besucht, sondern auch geprägt von angeregten Diskussionen, praxisnahen Vorträgen und einem intensiven Erfahrungsaustausch.

Eröffnung durch Joachim Bittner

In seiner Eröffnungsrede betonte Geschäftsführer Joachim Bittner die Relevanz des Immissionsschutzes im politischen und wirtschaftlichen Kontext:

„Politik und Wirtschaft formulieren in der aktuellen Legislaturperiode Ziele und Forderungen, die auch den Immissionsschutz herausfordern. Die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ist nur mit Fachkompetenz möglich – sowohl auf Betreiber- als auch auf Behördenseite.“

Er unterstrich die Notwendigkeit, Entwicklungen nicht nur zu beobachten, sondern aktiv in die Praxis zu überführen:

„Die Herausforderung besteht darin, die aktuellen Entwicklungen nachzuvollziehen und in der Praxis umzusetzen. Genau dafür bieten die Fachgespräche die ideale Basis.“

Fachliche Impulse und Austausch

Die Vorträge deckten wie immer ein breites Spektrum aus dem Bereich des Schallimmissionsschutzes, der technischen Akustik und der Luftreinhaltung ab. Besonders geschätzt wurde die Möglichkeit, direkt mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen und konkrete Fragestellungen zu diskutieren.

Fazit

Die 22. Müller-BBM Fachgespräche haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig der fachliche Dialog für die Weiterentwicklung des Immissionsschutzes ist. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns bereits auf die nächste Tagung am 18./19. März 2026 in München.