Immissionsschutz Luft
Saubere Luft beginnt mit präziser Prognose
Der Fachbereich Immissionsschutz Luft umfasst den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, einschließlich der Erstellung von Emissionsprognosen und Fachgutachten für behördliche Genehmigungsverfahren. Wir unterstützen den gesamten Genehmigungsprozess und bieten Immissionsprognosen für Anlagen und Verkehr, um die Luftqualität zu bewerten und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Zudem helfen unsere Expert*innen bei der Erstellung von Lösemittelbilanzen und der Einhaltung der 31. BImSchV, um die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen zu begrenzen.

Unsere Beratung
Für genehmigungsfähige Lösungen im Immissionsschutz
Die Bewertung luftgetragener Schadstoffe im Rahmen von Genehmigungs- oder Planungsverfahren erfordert präzise Prognosemodelle und tiefgehende Fachkenntnis. Müller-BBM unterstützt Sie mit qualitätsgesicherten Ausbreitungsrechnungen und rechtssicheren Gutachten – auch unter komplexen Randbedingungen wie Kaltluftdynamik oder anspruchsvoller Topografie.
- Modellauswahl & Anwendung
Einsatz geeigneter Ausbreitungsmodelle (z. B. AUSTAL, LASAT, KLAM_21) je nach Emissionsquelle, Stoffeigenschaft, Gelände und meteorologischer Situation - Beratung bei komplexen Rahmenbedingungen
Berücksichtigung von Gebäudeeinflüssen, Relief, Kaltluftabflüssen, zeitlich variablen Emissionen und reaktiven Stoffen - Kaltluftmodellierung mit KLAM_21
Simulation nächtlicher Kaltluftabflüsse zur Bewertung von Schadstofftransporten in sensible Bereiche (z. B. Wohngebiete, FFH-Flächen) - Verknüpfung mit Ausbreitungsrechnungen
Integration der Kaltluftströmungen in LASAT zur realitätsnahen Prognose von Zusatz- und Gesamtbelastungen - Bewertung nach geltenden Richtlinien
Beurteilung gemäß TA Luft, 39. BImSchV, LAI-Leitfäden und VDI-Richtlinien - Anwendungsfelder
- Genehmigungsverfahren nach BImSchG
- Luftreinhaltepläne sowie Stadt- und Verkehrsplanung
- Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP)
Nutzen Sie unsere modellgestützte Fachkompetenz für sichere Genehmigungen, belastbare Umweltbewertungen und nachhaltige Planung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder ein konkretes Angebot.

Unsere Prüfleistung
Bilanz ziehen - Ihr Schlüssel zu sauberer Luft
Die 31. BImSchV (Lösemittelverordnung) verpflichtet Betreiber bestimmter Anlagen zur Einhaltung strenger Emissionsgrenzwerte und zur Dokumentation des Lösemittelverbrauchs. Müller-BBM unterstützt Sie mit qualifizierten Prüfleistungen zur Bewertung und Optimierung Ihrer Lösemittelbilanzen – unabhängig, fachlich fundiert und rechtssicher.
- Ermittlung und Bewertung des Lösemittelverbrauchs
Erfassung aller relevanten Teilverbräuche gemäß Anhang I der 31. BImSchV – auch bei komplexen Anlagenstrukturen - Prüfung der Emissionsgrenzwerte
Durchführung von Emissionsmessungen und Abgleich mit den Anforderungen für gefasste und diffuse Emissionen - Erstellung und Plausibilisierung von Lösemittelbilanzen
Nachweis der Einhaltung der Gesamtemissionen und Unterstützung bei der Bilanzierung nach Anhang III - Bewertung eingesetzter Stoffe
Prüfung auf Substitutionspflichten und Einstufung als flüchtige organische Verbindungen (VOC) - Technikbewertung
Beurteilung des Anlagenbetriebs im Hinblick auf den Stand der Technik - Reduzierungspläne nach § 5 Abs. 7 31. BImSchV
Entwicklung von Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitungen inkl. Zieldefinition, Maßnahmenbeschreibung und Nachweisführung
Sichern Sie sich eine rechtssichere Lösemittelbilanzierung und fundierte Prüfberichte – mit der Expertise von Müller-BBM. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder ein konkretes Angebot.
Unsere Kompetenzen im Fachbereich Immissionsschutz Luft

Emissionsprognose Luft
Eine Emissionsprognose Luft ist eine Vorhersage der zukünftigen Emissionen von Luftschadstoffen, basierend auf aktuellen Daten und Modellen. Im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Anlagengenehmigung kommt in der Regel das Lagrangesche Partikelmodell AUSTAL bzw. LASAT zum Einsatz, dessen Rechenverfahren und Einsatzgrenzen in Anhang 3 der TA Luft beschrieben sind. Die Auswahl eines geeigneten Prognosemodells ist jedoch von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, die im Allgemeinen durch die konkrete Aufgabenstellung vorgegeben werden. Müller-BBM bietet umfassende Begutachtungsdienstleistungen im Bereich der Emissionsprognose Luft an, die auf fundierten Analysen und Bewertungen beruhen.
Ihre Vorteile:
- Kostenreduktion: Durch präzise Prognosemodelle können unnötige Kosten vermieden werden, da sie genaue Vorhersagen über die Emissionen und deren Auswirkungen liefern.
- Planungssicherheit: Prognosemodelle gewährleisten, dass alle relevanten gesetzlichen Anforderungen und Umweltvorschriften berücksichtigt werden. Dies minimiert rechtliche Risiken und unterstützt eine reibungslose Genehmigung von Projekten.
- Schnellere Umsetzung von Projekten: Durch die Nutzung präziser Prognosemodelle können Genehmigungsverfahren schneller abgeschlossen werden. Dies führt zu einer schnelleren Umsetzung von Projekten, was wiederum Kosten spart und die Effizienz steigert.
- Umweltpolitische Vorteile: Prognosemodelle helfen dabei, die Umweltauswirkungen von Projekten genau zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen zu planen. Dies trägt zum Schutz der Umwelt bei und unterstützt die Einhaltung umweltpolitischer Ziele.

Fachgutachten / Stellungnahmen
Ein Fachgutachten im Bereich Immissionsschutz Luft ist eine detaillierte Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen und Gerüchen auf die Umwelt, die im Rahmen von Genehmigungsverfahren eine zentrale Rolle spielt. Unsere interdisziplinären Teams aus Ingenieuren, Chemikern, Geologen, Meteorologen, Physikern und Umweltwissenschaftlern arbeiten eng zusammen, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.
Ihre Vorteile:
- Rechtssicherheit: Müller-BBM gewährleistet, dass alle genehmigungsrelevanten Kriterien erfüllt werden, was rechtliche Risiken minimiert und eine reibungslose Genehmigung und den Betrieb Ihrer Anlagen unterstützt.
- Fortlaufende Unterstützung: Müller-BBM stellt fachübergreifende, modulare Leistungspakete zusammen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Dies gewährleistet, dass Sie in jeder Phase der Genehmigung und Errichtung Ihrer Anlagen sowie im Betrieb die notwendige Unterstützung erhalten.
- Kostenkontrolle: Durch die gezielte Beratung zu anlagentechnischen Änderungen und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen bleiben die Kosten stets kalkulierbar.

Genehmigungsgutachten
Fachgutachten spielen eine zentrale Rolle im Rahmen von Genehmigungsverfahren, da sie die Grundlage für behördliche Entscheidungen bilden. Hier sind einige spezifische Arten von Fachgutachten, die häufig in solchen Verfahren erforderlich sind:
- Immissionsprognosen: Bewertung der Auswirkungen von Luftverunreinigungen, Gerüchen, Geräuschen und Erschütterungen auf die Umwelt
- Schornsteinhöhengutachten: Bestimmung der optimalen Höhe von Schornsteinen, um die Ausbreitung von Schadstoffen zu minimieren
- Gutachten zu Bioaerosolen: Untersuchung der Konzentration von Keimen und Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen in der Luft
- Störfallbetrachtungen und sicherheitstechnische Gutachten: Analyse potenzieller Störfälle und Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen
- Brand- und Explosionsschutz: Bewertung der Brandschutzmaßnahmen und des Explosionsrisikos
- Schalltechnische Sanierungs- und Detailplanung: Planungs- und Umsetzungsbegleitung von Maßnahmen zur Lärmminderung
- Untersuchungen zur elektromagnetischen Umweltverträglichkeit (EMVU): Bewertung der Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf die Umwelt
- Beurteilung von Lichtimmissionen: Analyse der Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Umgebung
- Naturschutzfachliche Gutachten: Dazu gehören spezielle Artenschutzprüfungen und FFH-Verträglichkeitsprüfungen
- Umweltverträglichkeitsuntersuchungen (UVP): Bewertung der Umweltauswirkungen eines Projekts und Vorprüfungen zur Umweltverträglichkeit und strategische Umweltprüfungen (SUP)
Ihre Vorteile:
- Konsistenz und Qualität: Sicherstellung, dass alle Gutachten nach denselben hohen Standards erstellt werden, was die Konsistenz und Qualität der Ergebnisse erhöht
- Effizienz und Zeitersparnis: Die Koordination zwischen verschiedenen Gutachtern entfällt, was den Prozess beschleunigt und die Kommunikation vereinfacht
- Kostenersparnis: Eine Bündelung der Dienstleistungen ist effizienter, als wenn die Gutachten von verschiedenen Anbietern erstellt würden
- Kohärente Gutachten: Bessere Abstimmung und Koordination der verschiedenen Gutachten
- Ein Ansprechpartner: Kunden haben einen einzigen Ansprechpartner für alle Fragen und Anliegen, was die Zusammenarbeit erleichtert und Missverständnisse reduziert

Immissionsprognose für Industrieanlagen
Eine Immissionsprognose Luft für Industrieanlagen ist eine Bewertung der zu erwartenden Luftschadstoffe und Gerüche, die von einer geplanten Anlage ausgehen könnten. Diese Prognosen sind besonders wichtig, wenn eine messtechnische Erfassung der Luftqualität nicht möglich ist, wie bei Neuplanungen von Anlagen oder in Bauleitplan- und Raumordnungsverfahren.
Wir unterstützen Sie im Behördenkontakt und in öffentlichen Verfahren. Unsere Expert*innen analysieren die Zusatzbelastungen durch Emissionen und bewerten diese unter Berücksichtigung der bestehenden Vorbelastung.
Ihre Vorteile:
- Effiziente Projektabwicklung: Mit unserer Unterstützung im Behördenkontakt und in öffentlichen Verfahren wird der Genehmigungsprozess beschleunigt und vereinfacht, was Zeit und Ressourcen spart.
- Frühzeitige Identifikation von Problemen: Durch die Prognose können potenzielle Umweltbelastungen frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen zur Minderung oder Vermeidung geplant werden.
- Optimierung der Anlagengestaltung: Die Ergebnisse der Immissionsprognose können genutzt werden, um die Gestaltung und den Betrieb der Anlage zu optimieren, sodass die Emissionen minimiert und die Umweltbelastungen reduziert werden.
- Verbesserte Akzeptanz bei der Öffentlichkeit: Eine fundierte Immissionsprognose kann dazu beitragen, die Akzeptanz des Projekts bei der betroffenen Bevölkerung und den Behörden zu erhöhen, da sie Transparenz schafft und zeigt, dass Umweltaspekte ernst genommen werden.

Immissionsprognose im Verkehrssektor
Eine Immissionsprognose Luft für den Verkehrssektor ist eine Bewertung der zu erwartenden Luftschadstoffe, die durch Verkehr entstehen könnten. Diese Prognosen sind besonders wichtig für die immissionsschutzrechtliche Bewertung von Planungen, wie beispielsweise bei Infrastrukturprojekten im Verkehrssektor.
Unsere Expert*innen berechnen die verkehrsbedingten Emissionen und die dadurch verursachten Immissionen. Wir unterstützen Sie auch bei der Auslegung geeigneter Schutzmaßnahmen.
Ihre Vorteile:
- Optimierung der Verkehrsplanung: Die Ergebnisse der Immissionsprognose können genutzt werden, um die Verkehrsplanung zu optimieren, sodass die Emissionen minimiert und die Umweltbelastungen reduziert werden.
- Gezielte Maßnahmenplanung: Durch die Immissionsprognose können spezifische Schutzmaßnahmen gezielt geplant und umgesetzt werden. Dies führt zu einer effektiven Reduzierung der Umweltbelastungen und verbessert die Lebensqualität der betroffenen Anwohner.
- Kostenoptimierung: Die Prognose ermöglicht es, die notwendigen Schutzmaßnahmen präzise zu dimensionieren und an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Dadurch können unnötige Ausgaben vermieden und die Kosten für die Umsetzung der Maßnahmen optimiert werden.

Schornsteinhöhe
Die Schornsteinhöhenberechnung ist ein wesentlicher Bestandteil zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen, insbesondere bei industriellen und gewerblichen Prozessen. Sie stellt sicher, dass Abgase ungestört abtransportiert und ausreichend verdünnt werden, um die Umwelt zu schützen.
Unsere Expert*innen berücksichtigen dabei alle relevanten Emissionsparameter sowie Umgebungsfaktoren und bieten maßgeschneiderte Lösungen für jede Anlage.
Ihre Vorteile:
- Rechtssicherheit: Durch die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien minimieren wir das Risiko von Verzögerungen und rechtlichen Problemen.
- Optimierte Planung: Unsere fundierten Berechnungen ermöglichen eine optimale Auslegung des Schornsteins, sodass Emissionen effektiv abgeleitet werden.
- Individuelle Beratung: Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen und beraten Sie umfassend, um die ideale Ableithöhe für Ihre Emissionsquellen zu ermitteln.

31. BImSchV (Lösemittel, Bilanz)
Die 31. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) regelt den Umgang mit organischen Lösemitteln und deren Emissionen, um die Luftqualität zu schützen. Wir führen Messungen zur Erfassung der Konzentrationen organischer Lösemittel in der Abluft von Anlagen durch und erstellen Lösemittelbilanzen zur Quantifizierung des Einsatzes und der Emissionen organischer Lösemittel. Des Weiteren überwachen wir die Emissionen kontinuierlich und überprüfen regelmäßig die Lösemittelemissionen im Rahmen der behördlichen Vorgaben.
Ihre Vorteile:
- Umfassende Dokumentation und Bewertung: Sie erhalten detaillierte Anlagen- und Betriebsbeschreibungen und eine Bewertung der eingesetzten Stoffe oder Gemische hinsichtlich ihrer Einstufung als flüchtige organische Verbindungen. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Informationen dokumentiert und mögliche Substitutionsgebote berücksichtigt werden.
- Zukunftssicherung: Die Einhaltung strenger Umweltstandards kann Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und Ihre Position auf dem Markt stärken. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie expandieren möchten, da es Ihnen ermöglicht, neue Märkte zu erschließen und Ihre Geschäftstätigkeit nachhaltig zu erweitern.
- Erarbeitung von Reduzierungsplänen: Falls einzelne Anforderungen nicht eingehalten werden können, unterstützen wir Sie bei der Erstellung von Reduzierungsplänen. Diese Pläne enthalten eine Darstellung des Ist-Zustands der Anlage, die Berechnung der zu erreichenden Zielemission und die Art der vorgesehenen Maßnahmen, um die Emissionen zu reduzieren.