-
H
-
Diffuses Schallfeld, an dem im gesamten Raum an jedem Ort der gleiche Schalldruckpegel anliegt.
-
Lösemittel, Abbeizer, chemische Reinigungen.
-
Hand-Arm-Vibrationen sind mechanische Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 8 Hz und 1 000 Hz, die bei Übertragung auf das Hand-Arm-System des Menschen Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der…
-
Beurteilung der Bedienbarkeit von Geräten, Programmen oder Apps durch ein geschultes Panel.
-
Piererprobung (Harbour Acceptance Test).
-
Mit Hilfe des Hauptschalters wird die elektrische Trennung des Fahrzeugs von der Oberleitung durchgeführt. Durch die schlagartige Bewegung von Bauteilen können störende impulshaltige Geräusche im und außerhalb des…
-
auf Biozide, PAK, PCB, Weichmacher, Flammschutzmittel, Schwermetalle, Fasern.
-
Ein digitaler Schnittstellenstandard für die Übertragung von Video- und Audiosignalen.
-
Eine Technik zur Darstellung eines größeren Dynamikumfangs in Bildern und Videos, um hellere und dunklere Bildinhalte gleichzeitig darzustellen.
-
s. hedonische Geruchswirkung.
-
Ein von einer Anlage emittierter Geruch wird nach Anhang 7 der TA Luft dann als eindeutig angenehm bewertet, wenn mithilfe der Methode der Polaritätenprofile gezeigt wird, dass der Anlagengeruch eindeutig dem…
-
Wirkung eines Geruchsstoffs, die im Sinne dieser Richtlinie durch eine einordnende Bewertung des Reizes zwischen den Merkmalspolen „äußerst angenehm“ und „äußerst unangenehm“ erfasst wird [VDI 3882 Blatt 2].
…
-
Spezialmesstechnik; Besonders geschütztes Messmikrofon, welche es ermöglicht auch in heißen Umgebungen (insbesondere in heißen Abgaswegen) Schallmessungen durchzuführen.
-
Aeroakustisches Phänomen. Durch periodische Wirbelanlösung angeregte tonale Geräuschemission.
-
Ein Messgerät zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten oder Gasen. Es funktioniert, indem ein erhitzter Draht in den Strömungskanal gehalten wird und die Abkühlung des Drahtes gemessen wird.
…
-
Gemäß TSI Noise Fahrzeuge, die mindestens 250 km/h oder schneller fahren.
-
Fungizide, Insektizide.
-
Irreversible Schädigung des Gehörs, welche durch zu hohe Lärmeinwirkungen entstehen kann. Bei einem Hörschaden durch Lärm werden in der Regel die Sinneszellen der Hörschnecke im Innenohr so stark geschädigt, dass…
-
Darbietung von Schallen zum Vergleich und zur subjektiven Bewertung der Geräuschqualität oder anderer Geräuscheigenschaften.
-
Der hydraulische Durchmesser eines Messquerschnittes ist der Quotient aus der vierfachen Fläche und dem Umfang desselben.