Themen

  • R
  • Radrauheit
    Kleine Unebenheiten auf der Radlauffläche, welche zu einer Schwingungsanregung von Rad- und Schienen führen. Je rauer die Radlauffläche, desto größer ist das Rollgeräusch. Mehr erfahren
  • Rasterbegehung
    s. Geruchs-Rastermessung. Mehr erfahren
  • Rasterdaten
    flächenhafte/"kontinuierliche" Objekte, deren Eigenschaften in einem räumlichen Gitter vorliegen. Zum Beispiel: .(geo)tif, .jpg/.jgw, .png/.pgw, .dmna, .grd. Mehr erfahren
  • Rasterelektronenmikroskop
    Ein Rasterelektronenmikroskop ermöglicht die Abbildung von Oberflächen im Nanometerbereich. Mehr erfahren
  • Rauch- und Wärmeabzug
    Maßnahmen zum Rauch und Wärmeabzug dienen sowohl der Entrauchung von Räumen und Gebäuden zur sicheren Entfluchtung und Rettung von Personen sowie der Sicherstellung der statischen Eigenschaften eines Gebäudes in dem…
  • Rauhigkeit
    Subjektive Wahrnehmung der Rauhigkeit eines Geräusches, Einheit: Asper, schnelle Amplitudenmodulationen mit etwa 30 bis 100 Hz. Mehr erfahren
  • Rayleighwellen
    Eine akustische Oberflächenwelle, ist eine Körperschall-Welle, die sich planar auf einer Oberfläche, also nur in zwei Dimensionen, ausbreitet. Mehr erfahren
  • Reaktionszeit (Monitor)
    Die Zeit, die ein Pixel benötigt, um von einem Zustand in einen anderen zu wechseln. Eine kurze Reaktionszeit ist wichtig für flüssige Bewegungen, insbesondere bei Spielen und Videos.  Mehr erfahren …
  • Reduzierungsplan
    Plan zur Reduzierung von Emissionen an flüchtigen organischen Verbindungen einer Anlage auf Basis der Anforderungen des Anhang IV der 31. BImSchV. Mehr erfahren
  • Referenzverfahren
    Das Referenzverfahren bezeichnet in der Emissionsmessung ein per Konvention festgelegtes Verfahren und in Normen, Vorschriften ooder Richtlinien beschriebenes Verfahren zur Bestimmung von Schadstoffkonzentrationen…
  • Reflexionsarmer Raum
    Ein Raum, dessen Wände, Decke und ggf. Boden so gestaltet sind, dass möglichst wenig Schall reflektiert wird.  Mehr erfahren
  • Reflexionsgradmessung
    Messung der Beleuchtungsstärke / Leuchtdichte zur Bestimmung des Reflexionsgrades. Messung des Kontrastes nach DIN 32984 (Bodenindikatoren im öffentlichen Raum). Mehr erfahren
  • Refresh Rate
    Die Anzahl der Bildwiederholungen pro Sekunde, wichtig für flüssige Bewegungen, insbesondere bei Gaming.  Mehr erfahren
  • Reichweitentest
    Bestimmung der Reichweite von lokalen Netzwerken wie WLAN oder Bluetooth durch objektive Messmethoden und Rasterbegehungen.  Mehr erfahren
  • REM-EDX
    Mit einem EDX-Detektor an einem Rasterelektronenmikroskop (REM) ist eine Bestimmung der Elementzusammensetzung möglich.  Mehr erfahren
  • Repräsentativer Messpunkt
    Am repräsentativen Messpunkt entspricht die lokale Massenstromdichte einer Messkomponente der über den gesamten Messquerschnitt gemittelten Massenstromdichte. Mehr erfahren
  • Reststoffeinstufung
    Klassifizierung von Abfällen, die nach der Verbrennung (in einer thermischen Aufbereitungsanlage) als Rückstände verbleiben, insbesondere Schlacken oder Aschen. Mehr erfahren
  • ReSyMeSa
    ReSyMeSa steht für „Recherchesystem Messstellen und Sachverständige“. Es handelt sich dabei um ein System, das in Deutschland eingerichtet wurde, um die Effizienz und Transparenz bei der Überwachung von Emissionen…
  • Richtmikrofon
    Spezialmesstechnik; Mikrofon mit ausgrägter Richtcharakteristik. Unterdrückt seitlich und von hinten einfallenden Schall. Ermöglicht es, auch Schallmessungen in Fremdgeräusch behafteten Umgebungen z. B.…
  • RLS-19
    Richtlinie zum Lärmschutz an Straßen - Beschreibt die Emissionsgrundlage der Straßenverkehrsgeräusche, enthält Lärmminderungswerte verschiedener Straßendeckschichten. Mehr erfahren
  • Rohgasmessungen
    Zur Auslegung von Abgasreinigungsanlagen. Mehr erfahren
  • Rollgeräusch
    Rollgeräusche sind eine Hauptquelle des Schienenverkehrslärms. Sie entstehen durch das Abrollen der Räder auf den Schienen. Bedingt durch Fahrflächenunebenheiten auf Rad und Schiene werden beide zu Schwingungen…
  • Rückhalteeinrichtungen
    Eine technische Vorrichtung oder Maßnahme, die dazu dient, wassergefährdende Stoffe im Falle eines Austritts oder Lecks zurückzuhalten und zu verhindern, dass diese in das Gewässer oder in den Boden gelangen. Mehr…
  • Rundum-Messung
    Ein in DIN ISO 8297 genormtes Messverfahren zur Ermittlung des immissionswirksamen Schallleistungspegels der Geräusche von Mehr-Quellen-Industrieanlagen (z. B. Prozessfeldern in Freianlagen). Zur…