-
I
-
Ermittlung von dynamischen Steifigkeiten von Lagerkomponenten (am Prüfstand oder mittels Impulshammertest).
Mehr erfahren
-
Messungen, Ermittlungen und Beurteilungen von Immissionen (Luftschadstoffen).
Mehr erfahren
-
Immissionskenngrößen kennzeichnen die Höhe der Belastung durch einen luftverunreinigenden Stoff. Bei der Belastung sind Vorbelastung, Gesamtzusatzbelastung, Zusatzbelastung und Gesamtbelastung zu…
-
Durchführung von akkreditierten und notifizierten Immissionsmessungen (Außenluftmessungen).
Mehr erfahren
-
Schallleistungspegel der von der WEA abgestrahlten Geräusche, der typischerweise abhängig von der Windgeschwindigkeit und der Rotordrehzahl ist.
Mehr erfahren
-
Immissionswerte sind ein Konzentrations- oder Depositionswert eines Stoffes gemittelt über einen bestimmten Zeitbezug.
Mehr erfahren
-
Schallleistungspegel der von Mehr-Quellen-Industrieanlagen (z. B. Prozessfeldern in Freianlagen) emittieren Geräusche. Berücksichtigt die inneren Abschirmungen in einer Anlage und ist Ausgangsgröße für…
-
Standard der IMO (Internationale Maritime Organization), der Mindestanforderungen an den Schalldruckpegel in verschiedenen Bereichen von Schiffen definiert.
Mehr erfahren
-
Ein-/Ausgabe von Daten zwischen unterschiedlichen Software oder Formate.
Mehr erfahren
-
Subjektive Wahrnehmung der Impulshaltigkeit, Taktmaximalpegel, Verhältnis der Perzentillautheuten N5/N95.
Mehr erfahren
-
Erfassung der dynamischen Strukturantwort bei Anregung mit einer definierten Kraft (Impulshammer).
Mehr erfahren
-
Bestandsbegutachtung, Prognose im Planungsprozess (z. B. Verkehrs- und Parkplatzbeleuchtung Logistikbetrieb, Fackelbetrieb Chemieanlage).
Mehr erfahren
-
Technische Akustik in industriellen Anlagen z. B. der Chemie, Petrochemie, Zementindustrie, Stahlindustrie usw. sowie bei Kraftwerken). Ziel ist es u. a. die Geräusche solcher Anlagen im Sinne des…
-
Die Industriebaurichtlinie regelt spezielle brandschutztechnische Anforderungen an Industriegebäude, die entweder zusätzlich zu den Anforderungen aus der Bauordnung gelten oder diese ergänzen. Hierbei werden die…
-
Das Einwirken von Gefahrstoffen auf Beschäftigte über das Einatmen.
Mehr erfahren
-
Büro- und Arbeitsplatzbeleuchtung (Anforderungen nach DIN EN 12464, Teil 1 / ASR A3.4 - Technische Regeln für Arbeitsstätten, Beleuchtung und Sichtverbindung).
Mehr erfahren
-
Geräusche im Fahrzeuginnenraum (Führerraum, Fahrgastraum).
Mehr erfahren
-
Innenraumakustik bezieht sich auf die Geräuschpegel und Klangqualität innerhalb eines Zuges oder Schienenfahrzeugs. Sie umfasst Geräusche, die von Antriebsaggregaten, Klimaanlagen, Belüftungssystemen und den…
-
Messung von Luftschadstoffen in Wohnungen, Arbeitsräumen in Gebäuden, Innenräume in öffentlichen Gebäuden.
Mehr erfahren
-
Schalldruckpegel im Innern des Gebäudes im Abstand von 1 m bis 2 m vom betrachteten Bauteil oder Segment der Gebäudehülle. Bei einem diffusen Schallfeld entspricht dies dem mittleren Schalldruckpegel im diffusen…
-
Sensorik zur Bestimmung der akustischen Intensität eines Schalls.
Mehr erfahren
-
Ein Berechnungsverfahren in Verbindung mit der DIN ISO 9613-2 zur Bestimmung des Schallimmissionspegels an Immissionsorten unter Berücksichtigung der Eigenschaft von WEA als hochliegende Schallquellen.
Mehr…
-
Gibt den Schutzgrad eines Geräts gegen das Eindringen von Staub und Wasser an.
Mehr erfahren
-
Normvorgaben, die zur Erstellung eine normkonformen ISO 10844 Messstrecke einzuhalten sind und in regelmäßigen Turnus messtechnisch zu überprüfen sind.
Mehr erfahren
-
Norm, die Labormessungen der vibroakustischen Übertragungseigenschaften von elastischen Elementen beschreibt. 1. Teil: Grundsätze und Richtlinien.
Mehr erfahren
-
Norm, die Labormessung der vibroakustischen Übertragungseigenschaften von elastischen Elementen beschreibt. 2. Teil: Dynamische Steifigkeit von elastischen Lagern für translatorische Bewegungen - Direkte…
-
Norm, die Labormessung der vibroakustischen Übertragungseigenschaften von elastischen Elementen beschreibt. 3. Teil: Indirektes Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Steifigkeit von elastischen Auflagern für…
-
Messung des Einflusses von Straßenoberflächen auf Verkehrsgeräusche - Teil 1: Statistisches Vorbeifahrtverfahren.
Mehr erfahren
-
Messung des Einflusses von Straßenoberflächen auf Verkehrsgeräusche - Teil 2: Nahfeldmessverfahren.
Mehr erfahren
-
Norm zur Bestimmung der Oberflächeneigenschaften (Texturen) von Deckschichten, u. a. MPD-Werte, MTD-Werte, Gestaltfaktor, u. v. m.
Mehr erfahren
-
Internationale Norm, die sich mit der Messung von Vibrationen auf Schiffen befasst. 5. Teil: Richtlinien zur Messung, Auswertung und Berichterstellung von Vibration im Hinblick auf Bewohnbarkeit auf Passagier- und…
-
Aufbau aus zumeist mehreren Materialschichten auf eine Rohrleitung mit dem Ziel, deren Abstrahlverhalten thermisch und/oder akustisch zu verbessern. Rein thermische Isolierungen bestehen zumeist aus einem Isolator…
-
Überprüfung der Eigenschaften von netzwerkfähigen Endgeräten hinsichtlich der Sicherheit der gesammelten Daten und der installierten Software.
Mehr erfahren
-
Verfahren zur Berechnung einer dynamischen Untergrundsteifigkeit (Impedanz) und Wellenausbreitung für geschichteten Untergrund, analytische Methode (keine numerische Näherung).
Mehr erfahren
…