-
B
-
Teilgebiet der Akustik mit Schwerpunkt auf Geräuschentstehung an Bahnfahrzeugen und Bahnanlagen. Umfasst u. a. die Geräuschentstehung an Schienenfahrzeugen (Schienenfahrzeugakustik), als auch den Einfluss der…
-
Auch "pauschale Prognose". Hier werden als "Worst-Case"-Prognose die Immissionen auf Gebäude mit Hilfe einer Reihenschaltung von empirisch ermittelten Übertragungsfunktionen meist unter Verwendung von Messdaten…
-
Bestimmung der maximalen Betriebsdauer eines batterie- oder akkubetriebenen Geräts.
Mehr erfahren
-
Gesetzliche und normative Vorgaben, die den Bau von Gebäuden und anderen Bauwerken regeln. Grundlage bilden dabei die europäischen Normen, technische Bewertungsdokumente, Verwendbarkeitsnachweise nach §§ 18 und 19…
-
Entwicklung von Messkonzepten für eine baubegleitende Überwachung von Baustellen, Lärmmonitoring per Dauermessungen, beobachtete Kurzzeitmessungen oder tagesscharfe Quartalsprognosen.
Mehr erfahren
…
-
Disziplin der Analyse von Bauwerksschwingungen. Im Gegensatz zum Erdbebeningenieurwesen wird hierbei oft nicht die Standsicherheit, sondern die Gebrauchstauglichkeit untersucht.
Mehr erfahren
…
-
Baulärm entsteht an Baustellen im Zusammenhang mit der Errichtung oder dem Abriss von Anlagen des Hoch- und Tiefbaus. Der Lärm von Baustellen wird in Deutschland nach der AVV Baulärm beurteilt.
Mehr erfahren
…
-
Gutachterliche Abschätzung zum Baulärm anhand von Bauzeitenplan und Gerätelisten, vergleichbaren Baustellen, typisierende Betrachtung oder Erfahrungswerten.
Mehr erfahren
-
Die Aufgabe der Bauleitplanung besteht darin, bauliche oder sonstige Nutzungen der Grundstücke in der Gemeinde nach Maßgabe des Gesetzbuchs (BauGB) vorzubereiten und zu leiten. Wesentliche Instrumente der…
-
Baulicher Brandschutz entspricht allen baulichen Maßnahmen, die dem Brandschutz dienen. Dazu zählen die Erschließung von Gebäuden, Feuerwehrflächen, Bildung von brandschutztechnisch bemessenen Bereichen.
Mehr…
-
Erschütterungsimmissionen infolge Baustellenbetrieb auf benachbarte Gebäude bzw. Menschen oder Geräte/Maschinen in Gebäuden.
Mehr erfahren
-
Historisch: Anforderungen, die durch die Zulassungsbehörden an ein Schiff gestellt werden.
Mehr erfahren
-
Als potentielle schädliche Umwelteinwirkungen sind Lichtimmissionen im Rahmen des Bauleitplanung-/Genehmigungsverfahrens zu berücksichtigen (Umweltbericht etc.).
Ermittlung der Vorbelastung / Prognose von…
-
Beschreibt, wie einfach und intuitiv ein Gerät bedient werden kann.
Mehr erfahren
-
Eine bekanntgegebene Messstelle gemäß § 29b des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) ist eine Prüforganisation, die Messungen von Emissionen und Immissionen an oder im Einwirkungsbereich von Anlagen vornimmt.…
-
Die Beleuchtungsstärke (Einheit lx) gibt den Lichtstrom an , der von der Lichtquelle auf eine bestimmte Fläche trifft.
Bestimmung der horizontalen und vertikalen Beleuchtungsstärke an schutzbedürftiger Bebauung /…
-
Benzo(a)pyren ist ein Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). Über die Atemluft aufgenommen wirkt es krebserregend. In der Luft wird Benzo(a)pyren partikelgebunden bestimmt und gilt als Leitsubstanz für…
-
Benzol ist eine organische, chemische Verbindung mit einem aromatischen Geruch. Benzol ist krebserregend. Es ist im Benzin für Kraftfahrzeuge enthalten. Sobald man den eigenen Tank befüllt, hat man mit dieser…
-
Die Norm DIN EN 14662-3 legt ein quasikontinuierliches Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Benzol in Außenluft mit automatisierter Probenahme und gaschromatographischer Analyse fest.
Mehr erfahren
…
-
Die Norm legt ein Verfahren mit passiver Probenahme zur Überwachung des europäischen Grenzwertes für Benzol von 5 µg/m<(hoch)3> fest. Das Verfahren beruht auf passiver Anreicherung von Benzol auf Aktivkohle, von der…
-
Die Norm legt ein Verfahren fest, mit dem der europäische Grenzwert für Benzol in Außenluft von 5 µg/m3 überwacht werden kann. Die Methode beruht auf der Anreicherung von Benzol auf Aktivkohle, von dem das Benzol…
-
Messsensor zur Erfassung der Schwingbeschleunigung einer Struktur. Je nach Messaufgabe kommen Aufnehmer unterschiedlicher Empfindlichkeit sowie monoaxiale oder triaxiale Varianten zum Einsatz.
Mehr erfahren
…
-
Sensorik zur Erfassung von Beschleunigungen.
Mehr erfahren
-
Das Programm BESTAL ist die Referenzimplementierung zur Umsetzung der Neufassung der TA Luft bezüglich Schornsteinhöhenbestimmungen (Berücksichtigung der Immissionen) und wird über das Umweltbundesamt (UBA) zur…
-
Maschinen werden oftmals nicht "dauerfest" ausgelegt, sondern gezielt auf eine Mindestlebensdauer unter typischen Betriebsbedingungen. Konstruktives Ziel einer Auslegung sollte es sein, zumindest die…
-
Verfahren zur Identifikation des Schwingverhalten von Bauteilen im Betrieb (u. a. durch Visualisierung der Schwingformen).
Mehr erfahren
-
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine deutsche Verordnung, die den sicheren Betrieb von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen regelt. Sie legt Anforderungen an die Bereitstellung und…
-
Eine Technik zur Verbesserung der Videoqualität, die Bewegungen analysiert und zusätzliche Bilder und Inhalte einfügt, um Bewegungsabläufe flüssiger zu gestalten.
Mehr erfahren
-
Beschreibt die Gesamtwahrnehmung eines Bildes, beeinflusst durch Faktoren wie Schärfe, Kontrast, Farbwiedergabe und Rauschverhalten.
Mehr erfahren
-
Beurteilung von Bildschirmen aller Art (Fernseher, Monitore, Smartphones etc.) nach Parametern wie Farbeindruck, Schärfe, Kontrast oder Bewegtbilddarstellung durch ein geschultes Panel.
Mehr erfahren
…
-
Beschreibt die Präzision der Darstellung von Details in einem Bild.
Mehr erfahren
-
Die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde dargestellt werden.
Mehr erfahren
-
Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG). Es soll Menschen, Wild- und Nutztiere und…
-
Luftgetragenes Partikel biologischer Herkunft. Bioaerosole sind alle im Luftraum befindlichen Ansammlungen von Partikeln, denen Pilze (Sporen, Konidien, Hyphenbruchstücke), Bakterien, Viren und/oder Pollen sowie…
-
Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft - Aktive Probenahme von Bioaerosolen.
Mehr erfahren
-
Biologische Vielfalt umfasst die Variabilität unter lebenden Organismen und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. Sie ist ein Indikator für die Gesundheit der Ökosysteme und ein Garant für die…
-
Holzschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Insektenbekämpfungsmittel, Mottenschutz, Fungizid u. a.
Mehr erfahren
-
Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit, die durch das Vorbeibewegen einer Laufschaufel an einem Leit- oder Gehäuseelement bei Ventilatoren entstehen. Dabei kann es sich beispielsweise um die "Zunge" eines…
-
Blei ist ein giftiges Schwermetall. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Blei partikelgebunden bestimmt.
Mehr erfahren
-
Störende Blendungen durch Sonnenreflexionen auf spiegelnden Oberflächen (Solarparks, Photovoltaikanlagen, Glasfassaden, glänzenden Fassaden etc.) in der Nachbarschaft oder Bereich von Verkehrswegen…
-
Beschreibt, wie sich die Bildqualität ändert, wenn man das Display aus verschiedenen Winkeln betrachtet.
Mehr erfahren
-
Kraft einer Maschine oder Aktors gegen einen ideal steifen Körper. Sie ist somit eine von der Empfängerstruktur unabhängige Größe.
Mehr erfahren
-
Eine Technologie zur drahtlosen Datenübertragung über kurze Distanzen, oft für Audio- und Peripheriegeräte verwendet.
Mehr erfahren
-
ENG: bimodal multiple unit.
Mehr erfahren
-
Technische Lieferbedingungen: Spannbetonschwellen mit elastischer Sohle – Elastische Schwellensohlen.
Mehr erfahren
-
Technische Lieferbedingungen: Elastische Zwischenlagen und Zwischenplatten.
Mehr erfahren
-
Numerisches Verfahren - oftmals zur Berechnung der akustischen Abstrahlung angewandt.
Mehr erfahren
-
Ein Brandabschnitt stellt die innerhalb oder zwischen Gebäuden gebildeten brandschutztechnisch abgeschlossenen Einheiten dar. Die Trennung von Brandabschnitten erfolgt durch ausreichende Abstände oder entsprechend…
-
Unter Berücksichtigung der Ausführung von Industriebauten ist es möglich, dass eine Brandmeldeanlage baurechtlich gefordert ist. Im Rahmen der Erstellung von Brandschutznachweisen und -konzepten bewerten wir die…
-
Brandschutz dient schutzzielorientiert im Wesentlichen der Vermeidung der Entstehung von Bränden, der Vermeidung der Ausbreitung von Bränden und Rauch sowie dem Schutz von Mensch und Tier. Auch Sachschutz ist ein…
-
Ein Brandschutzkonzept erfüllt die gleichen Anforderungen wie ein Brandschutznachweis und die damit der Bewertung einer Planung hinsichtlich der Erfüllung der bauordungsrehctlichen Anforderungen des Brandschutzes.…
-
Im Brandschutznachweis werden die Umsetzung der bauordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes nachgewiesen. Die Grundlagen für die Erstellung und den zur Erstellung eines Brandschutznachweises berechtigten…
-
Brandschutzpläne stellen eine Visualisierung der brandschutztechnischen Anforderungen eines Brandschutzkonzeptes oder Brandschutznachweises dar. Diese können in Zusammenarbeit mit unserer Schwestergesellschaft…
-
Eine brandschutztechnische Stellungnahme ist eine baurechtlich nicht definierte Stellungnahme zu Aspekten des Brandschutzes außerhalb eines regulären baurechtlichen Genehmigungsverfahrens. Sie stellt in Abstimmung…
-
Elektronikgeräte wie Fernseher, Radios und HiFi-Anlagen.
Mehr erfahren
-
Best Available Techniques Reference Documents (s. BVT-Merkblätter).
Mehr erfahren
-
Prüfsituation entsprechend DIN EN ISO 3095 bei der das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremst.
Mehr erfahren
-
Die Geräuschart Bremsenquietschen tritt bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen auf. Dabei gleiten die Bremseklötzer ruckartig auf der Bremsscheibe (Slip-Stick-Effekt). Die Bremsscheibe wird zu starken Schwingungen in…
-
Geräusche, die durch das Bremsen entstehen. Eine wichtige Art der Bremsgeräusche ist das Bremsenquietschen.
Mehr erfahren
-
Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG). Es soll Menschen, Wild- und Nutztiere und…
-
Ein dauerhafter Schaden an Displays, der durch statische Bilder verursacht wird.
Mehr erfahren
-
Beste Verfügbare Technik. BVT wird in Art. 3 der IE-RL allgemein definiert als "effizientester und fortschrittlichster Entwicklungsstand der Tätigkeiten und entsprechenden Betriebsmethoden, der bestimmte Techniken…
-
Technische Hintergrundinformationen, welche tätigkeitsbezogen insbesondere eine Beschreibung der angewandten Techniken, die derzeitigen Emissions- und Verbrauchswerte sowie die resultierenden Erkenntnisse enthalten.…