-
S
-
Im Sinne der 31. BImSchV, eine nach § 29b des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zugelassene Emissionsmessstelle mit Zulassung zur Messung organischer Stoffe mit einschlägigen Fachkenntnissen auf dem Gebiet dieser…
-
Ein Maß für die Menge der elektromagnetischen Strahlung, die vom menschlichen Körper absorbiert wird, wenn ein Mobiltelefon verwendet wird.
Mehr erfahren
-
Seeerprobung (Sea Acceptance Test).
Mehr erfahren
-
Veränderungen von Gewässereigenschaften, die das Wohl der Allgemeinheit, insbesondere die öffentliche Wasserversorgung, beeinträchtigen oder nicht den Anforderungen des WHG entsprechen.
Mehr erfahren
…
-
Erfassung, Identifizierung von schadstoffverdächtigen Baumaterialien und Einrichtungsmaterialien
Mehr erfahren
-
Parameter zur Bestimmung der Schallabsorption einer Oberfläche, notwendiger Parameter zur Abnahme einer normkonformen ISO-10844-Messsstrecke (u. a. nach ISO 13472-2).
Mehr erfahren
-
Anteil der von einer Geräuschquelle verursachten Schallleistung nach außen.
Mehr erfahren
-
Anteil der von einem Bauteil abgestrahlten Schallleistung, die sich aus dem Innenschalldruckpegel, der Durchgangsdämpfung des Bauteils, dessen Oberflächengröße und/oder des durch Körperschallanregung verursachten…
-
Eine der wichtigsten Geräuschminderungsmaßnahmen zur Verringerung der Schallabstrahlung von Rohrleitungen. Sie bestehen in der Regel aus einem Dämmstoff und einem Außenmantel.
Mehr erfahren
-
Zumeist passives Bauteil, das in der Lage ist, dem eingestrahlten Schall Energie zu entziehen und gleichzeitig ein hindurchtretendes Medium (z. B. Luft, Abgas etc.) möglichst wenig zu behindern. Je nach Aufbau und…
-
Schall, der von einer Schallquelle aus abgestrahlt (emittiert) wird.
Mehr erfahren
-
Der immissionsrelevante Schallleistungspegel für WEA wird auf Grundlage der DIN EN 61400-11 und in Deutschland nach der FGW-Richtlinie TR1 ermittelt.
Mehr erfahren
-
Schall, der beim Empfänger (z. B. am Immissionsort) einwirkt.
Mehr erfahren
-
Die Messdurchführung zur Ermittlung erfolgen an Immissions- oder Ersatzimmissionsorten nach TA Lärm unter Einsatz eines sekundären Vollkugel-Windschirmes zur Reduzierung der windinduzierten Störgeräusche.
Mehr…
-
Spezialmesstechnik; durch die Zwei-Mikrofon-Technik ist es möglich, die Schallintensität einer Geräuschquelle zu ermitteln. Dieses ermöglicht es u.a. auch in Fremdgeräuschbehafteten Umgebungen (z. B.…
-
Maß für die von einer Geräuschquelle insgesamt abgestrahlten Energie an Schall.
Mehr erfahren
-
Technik zur Bestimmung der Position der Schallquelle.
Mehr erfahren
-
Der Spitzenschalldruckpegel LpC,peak ist der Höchstwert des Schalldruckpegels mit der Frequenzbewertung „C“ und der Zeitbewertung „peak“ innerhalb des Messzeitraums. Der Spitzenschalldruckpegel LpC,peak ist zu…
-
Definierte Zielwerte für technische Geräuschquellen. Anforderungen können sich z. B. aus dem Schallimmissionsschutz (u. a. aus Geräuschimmissionsprognosen und Genehmigungsbescheiden), dem Arbeitsplatzlärmschutz oder…
-
Es werden maximale Emissionspegel (Le,max und Le,max-Oktav-Pegel) und zulässige Immissionspegel in Genehmigungsbescheiden festgelegt, welche sich u. a. anhand einer Schallimmissionsprognose für ein WEA-Projekt…
-
Größere Industrieanlagen, wie z. B. Freianlagen bestehen häufig aus einer Vielzahl von einzelnen Geräuschquellen auf engem Raum. Bei einer Detailanalyse werden die Geräuschquellen und -übertragungswege einer…
-
In einer schalltechnischen Detailplanung wird die Planung einer komplexen Anlage (z. B. Freianlage mit einer Vielzahl an Geräuschquellen) unter schalltechnischen Gesichtspunkten geprüft und beurteilt (u. a. im…
-
Subjektive Wahrnehmung der Schärfe eines Geräusches, Einheit: Acum, Bewertung der hohen Frequenzen.
Mehr erfahren
-
Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.
Mehr erfahren
-
Teilgebiet der Akustik sowie der Bahnakustik mit Schwerpunkt auf Schienenfahrzeuge. Umfasst die Teilgebiete Schallquellen (Rollgeräuschentstehung, Komponenten), Ausbreitung in und von schienenfahrzeugtypischen…
-
Kleine Unebenheiten auf der Schienenfahrfläche, welche zu einer Schwingungsanregung von Rad- und Schienen führen. Je rauher die Schienenfahrfläche, desto größer ist das Rollgeräusch.
Mehr erfahren
…
-
Das Profil des Schienenkopfes wird durch Schleifen immer wieder hergestellt. Neben dem Reprofilierungsschleifen gibt es auch das akustische Schleifverfahren, welche zu geringen Rauheiten der Schienenfahrfläche…
-
Als Schienenverkehrslärm wird der von Eisen- und Straßenbahnen in der Nachbarschaft erzeugte Lärm bezeichnet.
Mehr erfahren
-
Teilgebiet der Akustik mit Schwerpunkt auf Geräuschentstehung und Schallausbreitung auf Schiffen. Umfasst auch die Schallabstrahlung von Wasserfahrzeugen ins umgebende Wasser.
Mehr erfahren
-
Feuchteschäden.
Mehr erfahren
-
Schlacke (Bodenasche) ist der feste Rückstand, welcher nach der Verbrennung von Abfällen in einer Müllverbrennungsanlage (MVA) entsteht.
Mehr erfahren
-
Spezialmesstechnik; Schlitzrohrsonden werden bei Schallmessungen in Strömungen eingesetzt. Sie reduzieren Druckschwankungen durch Strömungsturbulenzen am Mikrofon, welche fälschlicherweise als Schall…
-
Fourieranalyse.
Mehr erfahren
-
Verfahren zur Bestimmung der (in der Regel nach TA Luft) erforderlichen Mündungshöhe auf Basis der Emissionen in Verbindung mit den Abgasrandbedingungen sowie unter Berücksichtigung von Bebauung, Bewuchs und…
-
Der Boden ist ein essentieller Bestandteil unseres Ökosystems und erfüllt zahlreiche Funktionen, die für das Leben auf der Erde unverzichtbar sind. Er dient als Lebensraum für zahlreiche Organismen, speichert Wasser…
-
Der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Flächen sind wesentliche Aspekte des Umweltschutzes. Flächen, sei es als landwirtschaftliche Nutzfläche, Wald, Feuchtgebiet oder urbaner Raum, sind wichtige Ressourcen, die…
-
Das Schutzgut Klima bezieht sich auf den Erhalt und die Stabilität des globalen Klimas. Das Schutzgut bezieht sich zudem auch auf die klimatischen Bedingungen in einer bestimmten Region bzw. einem bestimmten…
-
Das kulturelle Erbe bezieht sich insbesondere auf die physischen Ausprägungen der Kultur in der Landschaf und auf Bau- und Bodendenkmäler. Sonstige Sachgüter sind zum Beispiel Bauwerke, die für den Menschen bzw. die…
-
Die Landschaft ist gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz in seiner Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu schützen, zu erhalten und zu entwickeln. Die Erhaltung der Landschaft ist essenziell, um biologische Vielfalt zu…
-
Das Schutzgut Luft bezieht sich auf die Erhaltung und den Schutz der Luftqualität in der Umwelt. Das Schutzgut Luft ist bedeutsam für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen sowie für das gesamte Ökosystem.…
-
Das Schutzgut umfasst alle wildlebenden Pflanzen und Tiere. Darüber hinaus sind dem Schutzgut auch die Schutzgebiete, geschützten Biotope sowie der Artenschutz im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes insgesamt…
-
Das Schutzgut Wasser umfasst Oberflächengewässer (Flüsse, Seen, Quellen) sowie das Grundwasser. Darüber hinaus werden dem Schutzgut Wasser auch Trinkwasser-/Heilquellenschutzgebiete sowie Überschwemmungsgebiete,…
-
Als Schutzgüter werden die nachfolgenden Umweltbestandteile bezeichnet: Menschen, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter.
Mehr…
-
Beim Austritt wasserdampfangereicherter, warmer Abluft (zum Beispiel aus einem Kühlturm, einer Trocknungsanlage oder einem Schornstein) kann es bei der Vermischung mit kühlerer Außenluft zur Kondensation und damit…
-
Subjektive Wahrnehmung der Schwankungsstärke eines Geräusches, Einheit: Vacil, langsame Amplitudenmodulationen mit etwa 4 Hz.
Mehr erfahren
-
Schwefeldioxid reizt die Schleimhäute und kann zu Augenreizungen und Atemwegsproblemen führen.
Mehr erfahren
-
Diese Europäische Norm legt ein kontinuierliches Ultraviolett-Fluoreszenz-Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid in Luft fest. Es nennt die Leistungskenngrößen und legt die…
-
Messung der inhalativen Exposition: Schweißrauche, Metalle, ChromVI-Verbindungen, Ozon, Stickstoffoxide.
Mehr erfahren
-
Bewältigungskonzept und Abwägungskaskade bei Überschreiten der grundrechtlichen Zumutbarkeitsschwelle durch Baulärmeinwirkungen.
Mehr erfahren
-
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der atmosphärischen Deposition von Benz [a]anthracen (BaA), Benzo [b]fluoranthen (BbF), Benzo [j]fluoranthen (BjF), Benzo [k]fluoranthen (BkF), Benzo [a]pyren…
-
Elastisch gelagertes (schweres) Betonfundament als Minderungsmaßnahme, das durch seine dynamischen Eigenschaften in einem breiten Frequenzband Schwingungsamplituden reduziert.
Mehr erfahren
-
Gewollte oder ungewollte periodische Bewegungen von Körpern (oder Bauteilen).
Mehr erfahren
-
Im vorliegenden Kontext Vibrationen am Arbeitsplatz, die geeignet sind, gefährliche Auswirkungen auf den gesamten Körper oder das Hand-Arm-System der Beschäftigen hervorzurufen.
Mehr erfahren
…
-
Vor der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung kann ein sog. Scoping-Termin durchgeführt werden, in dessen Rahmen der Untersuchungsrahmen der UVP erörtert wird. Hierzu wird vom Vorhabenträger eine…
-
Als Sekundäre Explosionsschutzmaßnahmen werden Maßnahmen bezeichnet, die dazu dienen in explosionsgefährdeten Anlagenteilen/-bereichen mögliche Zündquellen, die zu einer Explosion führen können, nach Möglichkeit zu…
-
Geräuschminderungsmaßnahmen, welche darauf abzielen, die Geräusche auf dem Schallausbreitungsweg zu verringern. Dieses kann z. B. durch den Einsatz von Schalldämpfern, schalldämmenden Ummantelungen und…
-
Durch Bauwerksschwingungen bzw. durch schwingende Raumbegrenzungsflächen (Wände und vor allem Geschossdecken) wird tieffrequenter Luftschall, „sekundärer Luftschall“, hervor-gerufen, welcher bei entsprechender…
-
Software FEMtools von DDS, Berechnung von Sensitivitäten einer modalen Antwortgröße (Eigenfrequenzen, MAC, FRF etc.) auf die Variation von Modellparametern von FE-Modellen. Sehr schnelle Methode.
Mehr erfahren
…
-
Vektordatensatz, der immer mindestens aus einer .shp-Datei (Geometrie), einer .shx-Datei (Indizierung zur Verknüpfung von Geometrie und Sachdaten) und einer .dbf-Datei (Sachdaten) besteht.
Mehr erfahren
…
-
Ein Dokument, das detaillierte Informationen zu den Gefahren, Eigenschaften, Handhabung, Lagerung und Entsorgung von chemischen Stoffen und Gemischen enthält. Ein Sicherheitsdatenblatt ist nach der CLP-Verordnung…
-
Das Signalhorn ist eine akustische Warneinrichtung auf Schienenfahrzeugen. Es muss entsprechend TSI Loc&Pas Anforderungen an den Signalpegel vor dem Fahrzeug entsprechend DIN EN 15153-2 bzw. DIN EN 15153-4…
-
SIL steht für "Safety Integrity Level" und ist ein Maß für die funktionale Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren sicherheitsrelevanten Systemen. Die SIL-Klassifizierung, die in vier Stufen…
-
Bahnanwendungen – Oberbau – Leistungsanforderungen für Schienenbefestigungssysteme – Teil 6: Spezielle Befestigungssysteme zur Minderung von Schwingungen (Vornorm).
Mehr erfahren
-
Eine Maßeinheit für die Lautheit, die die subjektive Wahrnehmung der Lautstärke beschreibt.
Mehr erfahren
-
Erarbeiten und Finden von meist technischen und funktionalen Geräuschen.
Mehr erfahren
-
Die Schallleistung oder akustische Leistung ist die Geschwindigkeit, mit der Schallenergie pro Zeiteinheit ausgesendet, reflektiert, übertragen oder empfangen wird.
Mehr erfahren
-
Qualität eines Geräusches.
Mehr erfahren
-
Software von Vibes.Technology zur Identifikation von (Körperschall-)Quellen (bspw. Blocked Forces).
Mehr erfahren
-
Die Sportanlagenlärmschutzverordnung regelt die zulässigen Geräuschimmissionen bei dem Betrieb von Sportanlagen, sofern diese keiner Genehmigung nach §4 des Bundes-Immissionschutzgesetzes bedürfen. Die Verordnung…
-
Bestandsbegutachtung, Prognose im Planungsprozess (z. B. Fußballtrainingsplatz).
Mehr erfahren
-
Beschreibt die Verständlichkeit und Natürlichkeit einer gesprochenen Sprache, beeinflusst durch Faktoren wie Rauschen, Echo und Verzerrungen.
Mehr erfahren
-
Bewertung des Anteils der Sprache, der verstanden wird.
Mehr erfahren
-
Erschütterungsamplituden, die oberhalb der Fühlbarkeitsschwelle liegen.
Mehr erfahren
-
Wenn beim Befahren des Gleisbogens der Spurkranz des Rades an der Schiene anläuft, entstehen hochfrequente Geräusche, welche sich am Ehesten als Zischgeräusche beschreiben lassen.
Mehr erfahren
…
-
Leichtes Schienenfahrzeug für den Nahverkehr, welches überwiegend auf nicht straßengebundenen Bahnkörpern und oberirdisch verkehrt.
Mehr erfahren
-
Ein Begriff aus der TA Lärm im Zusammenhang mit Zwischenwertbildungen im Rahmen einer Gemengelagesituation. Grenzen Wohnbebauung und Industrieanlagen aneinander an, wird das Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme…
-
Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme zur Begrenzung von Emissionen in Luft, Wasser und Boden, zur Gewährleistung der…
-
Das Standardreferenzverfahren bezeichnet in der Emissionsmessung ein Referenzverfahren, dessen Anwendung in europäischen oder nationalen Gesetzen vorgeschrieben ist.
Mehr erfahren
-
Verfahren zur Bestimmung von Lärmminderungswerten von Straßendeckschichten im fließenden Verkehr an einem definierten Straßenquerschnitt.
Mehr erfahren
-
Verfahren zur Bestimmung von Lärmminderungswerten von Straßendeckschichten im fließenden Verkehr an einem definierten Straßenquerschnitt.
Mehr erfahren
-
Als Staubinhaltsstoffe werden i. d. R. Stoffe bezeichnet, die die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt negativ beeinflussen können. Hierzu zählen u. a. Arsen, Blei, Kadmium und Nickel sowie…
-
Die Richtlinie beschreibt ein Konventionsverfahren zur Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode. Staubniederschlag im Sinne dieser Richtlinie ist eine Massenstromdichte, das heißt eine Masse pro…
-
Stickstoffdioxid (NO2) ist ein ätzendes Reizgas, es schädigt unmittelbar das Schleimhautgewebe im gesamten Atemtrakt und kann auch die Augen reizen.
Mehr erfahren
-
Diese Europäische Norm legt ein kontinuierliches Chemilumineszenz-Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid in Luft fest. Es nennt die Leistungskenngrößen und legt die…
-
Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid mittels Passivsammler.
Mehr erfahren
-
Prüfsituation entsprechend DIN EN ISO 3095 bei der das Fahrzeug im Stillstand geprüft wird.
Mehr erfahren
-
Sprachübertragungsindex für Beschallungsanlagen, Maßzahl, die durch eine gekürzte Version des STI-Verfahrens ermittelt wird.
Mehr erfahren
-
Gemische oder Lösungen, die aus zwei oder mehreren Stoffen (chemischen Substanzen) bestehen, die physikalisch miteinander vermischt, aber nicht chemisch miteinander verbunden sind.
Mehr erfahren
…
-
Ein Dokument, das grundlegende Informationen über einen einzelnen chemischen Stoff zusammenfassend darstellt, ohne das eine Gefährdungseinstufung gegeben ist.
Mehr erfahren
-
Als Störfallrelevant werden Anlagen bezeichnet, bei denen aufgrund ihrer Art, Menge und des Umgangs mit gefährlichen Stoffen das Risiko von schweren Unfällen besteht, die erhebliche Auswirkungen auf die menschliche…
-
Messung der inhalativen Exposition: Bitumendämpfe.
Mehr erfahren
-
Leichtes Schienenfahrzeug für den Nahverkehr, welches überwiegend auf straßengebundenen Bahnkörpern verkehrt.
Mehr erfahren
-
Mit Straßenverkehrslärm wird der vom Straßenverkehr in der Nachbarschaft erzeugte Lärm bezeichnet. Der Straßenverkehrslärm erzeugt nach einschlägigen Studien die höchste Lärmbelästigung in Deutschland.
Mehr…
-
Eine Strategische Umweltprüfung (SUP) ist bei wichtigen umweltbedeutsamen Planungsverfahren durchzuführen, wie etwa der Bundesverkehrswegeplanung, der Raumordnungs- und Bauleitplanung oder Planungen im Bereich der…
-
Stromabnehmer erzeugen meist erst bei sehr hohen Fahrgeschwindigkeiten signifikante Geräusche. Sie entstehen durch die Interaktion der Luft mit dem Bauteil (aeroakustische Geräusche).
Mehr erfahren
…
-
Geräusche, die beim Durchströmen von Rohrleitungen, Kanäle oder Einbauten dort sowie in Strömungsmaschinen (Ventilatoren, Kompressoren, Pumpen usw.) entstehen.
Mehr erfahren
-
Die Geschwindigkeit, mit der eine Flüssigkeit oder ein Gas fließt.
Mehr erfahren
-
Messsystem der Müller BBM Industry Solutions GmbH zur Ermittlung von Oberflächeneigenschaften (MPD-Wert, Gestaltfaktor, Ebenheiten, ZTM, WLP etc.).
Mehr erfahren