Themen

  • L
  • Ladestandard
    Beschreibt die Art und Weise, wie ein Gerät aufgeladen wird. 
  • Lag time (Display)
    Beschreibt die Zeit, die ein Monitor benötigt, um auf eine Änderung des Eingangssignals zu reagieren. 
  • Lagerauslegung
    Gezielte Auslegung von Lagereigenschaften für eine bestimmte Maschinenkonfiguration. Ziel kann es sein, einen möglichst schwingungsarmen Betrieb von Maschinen oder eine Minimierung der Schwingungsübertragung auf…
  • Lagercharakterisierung
    Ermittlung von dynamischen Steifigkeiten von Lagerkomponenten (am Prüfstand oder mittels Impulshammertest).
  • Lageroptimierung
    Gezielte Auslegung von Lagereigenschaften für eine bestimmte Maschinenkonfiguration. Ziel kann es sein, einen möglichst schwingungsarmen Betrieb von Maschinen oder eine Minimierung der Schwingungsübertragung auf…
  • LAI Licht-Richtlinie
    Die LAI (Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz)  dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen…
  • Lärm
    Als Lärm werden Geräusche (Schall) bezeichnet, die sich durch ihre Eigenschaften (zumeist Lautstärke) auf die Umwelt störend, belästigend oder gesundheitsgefährdend auswirken können. 
  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
    Die Lärm- und Vibrations-Arbeitschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) dient dem Schutz der Beschäftigten vor tatsächlichen und möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Lärm oder Vibrationen bei…
  • Lärmarmer Arbeitsplatz
    Die Gestaltung eines Arbeitsplatzes oder einer Arbeitsstätte zur Minimierung der Lärmeinwirkung auf die Beschäftigten. Dies kann bereits in der Planungsphase durch Auswahl von bspw. geräuscharmen Maschinen,…
  • Lärmdosimeter
    Die personengebundene Messung mittels Dosimeter bietet sich vor allem für mobil eingesetzte Beschäftigte mit vielfältigen unterschiedlichen Tätigkeiten und für die Erfassung der Lärmexposition über eine lange…
  • Lärmkataster
    Als Lärmkataster wird in der Praxis die Dokumentation der örtlichen Lärmsituation bezeichnet. Die Darstellung erfolgt in der Regel grafisch auf Basis von Lageplänen oder Hallenplänen. Neben den ermittelten…
  • Lärmmanagement/Akustikmanagement
    Prozess, um die Erreichung der akustischen Anforderungen (gesetzliche bzw. projektspezifische) abzusichern. Dieser Prozess beinhaltet die folgenden Arbeitsschritte: Bewertung in der Angebotsphase, akustische…
  • Lärmminderungsprogramm
    Wenn die Lärmbelastung am Arbeitsplatz die oberen Auslösewerte der LärmVibrationsArbSchV überschreitet, ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, ein Lärmminderungsprogramm durchzuführen. Mit diesem sind Maßnahmen…
  • Lärmprognose
    Mit einer rechnerischen Lärmprognose ist es möglich, bereits in der Planungsphase die Geräusche emittierender Anlagen oder Einrichtungen (Straßen, Schienen, Gewerbebetriebe, Sportanlagen etc.) in der Nachbarschaft…
  • Lärmschutz-Büro
    Gestaltung von Büros um störende Geräuscheinflüsse zu reduzieren, welche die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten beeinflussen können. Hierzu zählen bspw. der Schallschutz gegen Außenlärm, raumakustische Maßnahmen…
  • LASAT
    Das Programm LASAT ist eine Alternative zur Durchführung von Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft und kann analog AUSTAL, dessen Muttermodell LASAT ist, eingesetzt werden.
  • Laser-Vibrometer
    Messgerät zur berührungslosen Schwingungsmessung. Die Messung basiert auf dem Laser-Doppler Prinzip. Besonders geeignet für Schwingungsmessungen an weitere entfernten oder heißen Messpunkten oder an leichten…
  • Lästigkeit
    Subjektive Wahrnehmung der Lästigkeit eines Geräusches, Index aus dem Zusammenwirken der psychoakustischen Messgrößen.
  • Latenz
    Die Zeitverzögerung bei der Übertragung von Daten. 
  • Lautheit
    Psychoakustische Größe, die die subjektive Wahrnehmung der Stärke eines Schalls beschreibt. Sie wird in sone angegeben. 
  • LCD (Liquid Crystal Display)
    Eine Display-Technologie, bei der Flüssigkristalle das Licht einer Hintergrundbeleuchtung steuern. 
  • Lebensdauerberechnung
    Berechnung der zur erwartenden (Lebens-)Dauer eines dynamischen Systems bis zum Versagen.
  • Leistungsaufnahme
    Gibt die elektrische Leistung eines Geräts an. Sie ist das Produkt aus Spannung und Stromstärke und wird in Watt (W) angegeben.   
  • Leitfaden KAS-61
    Ein Leitfaden mit spezifischen Empfehlungen und Anleitungen für die standardisierte Vorgehensweise zur Klassifikation von Abfällen gemäß der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) in Deutschland.
  • Leuchtdichte
    Die Leuchtdichte  (Einheit cd/m²) einer  Lichtquelle oder einer beleuchteten Fläche ist maßgebend für den Helligkeitseindruck.  Bestimmung der Leuchtdichte bei Arbeitsplätzen, Werbeanlagen, Blendflächen…
  • Lichtfarbe
    Die Lichtfarbe einer Lichtquelle (von warm bis kühl) wird durch die Farbtemperatur in Kelvin beschrieben. Messung mit Spektroradiometer.
  • Lichtmessung
    Sammelbegriff für die messtechnische Ermittlung von Lichtemissionen (Lichtquelle) und Lichtimmissionen (Anwohner, Schutzgebiete etc.) nach  der DIN 5032, Teil 7, LAI Licht-Richtlinie, DIN 32984 etc. …
  • Lichttechnische Simulation
    Erstellung von dreidimensionalen Berechnungsmodellen (Berücksichtigung des Lichtstroms und der Lichtstärkeverteilung). Optimierung der Beleuchtungsplanung (optimierte Anordnung, geeignete Lampen-/Leuchtenauswahl,…
  • Light Leakage
    Durchscheinende Hintergrundbeleuchtung bei Fernsehern, die meist an den Displayrändern auftritt und durch Verspannungen bei der Montage entsteht.   
  • Local Dimming
    Eine Technik bei LCDs, bei der einzelne Bereiche der Hintergrundbeleuchtung gedimmt werden, um den Kontrast zu erhöhen. 
  • LoD-Daten
    Dreidimensionale Darstellung von Gebäuden in verschiedenen Detailstufen (Level of Detail).
  • Löschanlage
    Eine Löschanlage dient dem anlagentechnische Brandschutz. Sie agiert automatisch oder halbautomatisch und stellt einen hohen Standard an Brandschutzmaßnahmen dar.
  • Löschwasser
    Organisatorischer Brandschutz stellt im Wesentlichen die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen im Betrieb sicher. Dieser umfasst Instandhaltung und Wartung, Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen, Bestellung von…
  • Löschwasserrückhaltung
    Löschwasser dient der Feuerwehr unter Berücksichtigung der Gebäudegröße und Gebäudeart für eine  ausreichende Brandbekämpfung. Die Versorgung mit Löschwasser erfolgt in der Regel über das öffentliche Wassernetz oder…
  • Lösemittelbilanz
    Verfahren entsprechend Anhang V der 31. BImSchV zur Ermittlung des Lösungsmittelverbrauchs und der Emissionen einer Anlage. Die Lösemittelbilanz wird in diesem Rahmen auch zum Nachweis der Erfüllung von…
  • Luftbelastung
    Luftbelastung bezieht sich auf die Verschmutzung der Luft durch verschiedene Schadstoffe, die hauptsächlich aus menschlichen Aktivitäten stammen.
  • Luftgeschwindigkeit
    Die Geschwindigkeit, mit der Luft strömt. 
  • Luftgüte
    Durchführung von Immissionsmessungen zur Ermittlung der Luftgüte.
  • Luftgütemessung
    Durchführung von Immissionsmessungen zur Ermittlung der Luftgüte.
  • Lufthygienische Messung
    Lufthygienische Messungen zur Beurteilung der Lufthygiene.
  • Lufthygienische Untersuchung
    Lufthygienische Messungen zur Beurteilung der Lufthygiene.
  • Luftmessung
    Durchführung von akkreditierten und notifizierten Immissionsmessungen (Außenluftmessungen).
  • Luftqualität
    Überprüfung der Luftqualität über Immissionsmessungen.
  • Luftqualitätsüberwachung
    Überprüfung der Luftqualität über Immissionsmessungen.
  • Luftreinhalteplan
    Ein Luftreinhalteplan, im EU-Recht Luftqualitätsplan genannt, [1] ist ein Instrument des gebietsbezogenen Immissionsschutzes und soll insbesondere in Ballungsräumen gewährleisten, dass von der europäischen Union…
  • Luftschadstoff
    Luftschadstoffe sind schädliche Substanzen in der Luft, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt beeinträchtigen können.
  • Luftschadstoffe
    Luftschadstoffe sind Partikel oder Gase, die die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt negativ beeinflussen können. Diese werden hauptsächlich durch den Betrieb industrieller, gewerblicher und…
  • Luftschadstoffe an Arbeitsplätzen
    Durchführung von Langzeit- und Kurzzeitmessungen.
  • Luftschadstoffmessung
    Durchführung von akkreditieren und notifizierten Immissionsmessungen (Außenluftmessungen).
  • Luftschall
    Schall, der sich in Luft ausbreitet.
  • Luftschall- und Körperschallbeitrag am Innengeräusch
    Geräusche im Fahrzeuginnenraum können grundsätzlich durch Luftschallbeiträge und/oder Körperschallbeiträge verursacht sein. Luftschallbeiträge sind durch Luftschallquellen verursacht, die sich außerhalb (z. B.…
  • Luftschalldämmung
    Siehe auch Dämmung, bezieht sich auf die Fähigkeit Luftschall abzuhalten. Maß für die Luftschallminderung eines Bauteils zwischen zwei Räumen.
  • Lüftungsgeräusche
    Bei Schienenfahrzeugen werden Ventilatoren ("Lüfter") zur Kühlung von Antriebssystemen, von Kompressoren und für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Diese Geräuschkomponenten sind in der Regel nur…

Brauchen Sie Unterstützung für Ihr Projekt?

Schreiben Sie uns!