-
G
-
In Galvaniken werden Bauteile in Wirkbädern behandelt. Die Beschäftigten können gegenüber Chrom VI, Schwermetallen, anorganischen Säuren exponiert sein. Messung der inhalativen Exposition: Chrom VI, Schwermetallen,…
-
Ganzkörper-Vibrationen sind mechanische Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 0,1 Hz und 80 Hz, die bei Übertragung auf den gesamten Körper Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten…
-
schadstoffverdächtige Baumaterialien.
Mehr erfahren
-
Systematische Ermittlung von möglichen Gefährdungen und die darauf basierende Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahren oder Verminderung der Auswirkungen.
Mehr erfahren
-
Die Verantwortung für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung u. a. für Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz liegt beim Arbeitgeber. Der Arbeitgeber hat u.a. festzustellen, ob Beschäftigte relevantem Lärm oder…
-
Anlagen sind vom Betreiber nach § 39 der AwSV einer Gefährdungsstufe zuzuordnen, welche von dem Volumen/der Masse sowie der Wassergefährdungsklasse der gehandhabten Stoffe abhängt.
Mehr erfahren
…
-
Die Gefahrguteinstufung nach ADR beschreibt ein internationales Klassifizierungssystem von gefährlichen Gütern, die auf der Straße transportiert werden, um Risiken zu erkennen und entsprechende…
-
Regelungen zur innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Beförderung von gefährlichen Gütern im Straßen-, Eisenbahnverkehr und in der Binnenschifffahrt.
Mehr erfahren
-
Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre (g. e. A.) ist ein Gefährliches explosionsfähiges Gemisch (g. e. G.) mit Luft als Oxidationsmittel unter atmosphärischen Bedingungen (Umgebungstemperatur von -20 °C bis +60 °C…
-
Nach der TRGS 720 ist g. e. G. ein explosionsfähiges Gemisch, das in solcher Menge auftritt, dass besondere Schutzmaßnahmen für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten oder anderer…
-
Bei Umgang von Gefahrstoffen in bestimmten Mengen können sich aus dem Gefahrstoffrecht auch bauliche Anforderungen ergeben, die nicht über das Bauordnungsrecht gefordert werden. Diese bewerten wir in Form von…
-
Prozess, bei dem chemische Substanzen oder Zubereitungen hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit bewertet und in Kategorien eingeteilt werden, mit dem Ziel, Gesundheit und Umwelt zu schützen. In der EU erfolgt dies nach…
-
Eine systematische Sammlung aller in einem Unternehmen, einer Einrichtung oder einer Anlage verwendeten, gelagerten oder verarbeiten gefährlichen Stoffe oder Stoffgemische. Das Gefahrstoffkataster ist ein zentrales…
-
Die tatsächliche oder mögliche Einwirkung von Lärm, welche geeignet ist, das Hörvermögen temporär oder schlimmstenfalls dauerhaft zu verschlechtern. Gefährdend können zu hoher dauerhafter Lärm oder zu hohe…
-
Der Gehörschutz ist ein Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) der Beschäftigten. Dieser dient der Minderung der Lärmexposition unmittelbar am Gehör. Typische Ausführungen sind formbare Gehörstöpsel,…
-
Sammelbegriff für alle Arten von Informationen, die sich einer Position auf der Erde zuordnen lassen.
Mehr erfahren
-
Raster- oder Vektordaten werden räumliche Koordinaten in einem Koordinatenbezugssystem zugewiesen.
Mehr erfahren
-
Von Rohrleitungen weitergeleitete und in die Umgebung abgestrahlten Geräusche. Die nach außen abgestrahlten Geräusche resultieren selten von Geräuschen, die beim Durchströmen der Rohrleitung entstehen. Sie werden in…
-
Die Geräuschkontingentierung erfolgt in der Regel nach der DIN 45691 'Geräuschkontingentierung'. Sie regelt auf Bebauungsplanebene die Zulässigkeit gewerblich bedingter Geräuschemissionen zum Schutz der…
-
Zur Abnahme der Fahr- und Motorengeräusche von Fahrzeugen notwendige Messtrecke, die nach den Vorgaben der ISO 11844 herzustellen ist und einer regelmäßigen Zertifizierung bedarf.
Mehr erfahren
…
-
Auf Basis einer schalltechnischen Detailanalyse oder Detailplanung kann ein effizientes Geräuschminderungskonzept ausgearbeitet werden. Neben technisch möglichen Geräuschminderungsmaßnahmen für neue und bestehende…
-
Maßnahmen zur Reduzierung der Geräuschabstrahlung durch konstruktiver Maßnahmen an den Blättern (z. B. Anbringung von Serrations), an Anlagenteilen (z. B. Einsatz aktiver Tilger) oder durch Wahl durch leiserer…
-
Eine Technik zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen bei Kopfhörern oder Mikrofonen.
Mehr erfahren
-
Verfahren zur Ermittlung der Ausdehnung der Abluftfahne einer Geruchsemissionsquellen durch Bestimmung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von erkennbaren Gerüchen am Rand der Fahne für eine bestimmte…
-
Verfahren zur Messung von Geruchsstoffimmissionen innerhalb eines festgelegten Beurteilungsgebiets unter Einsatz qualifizierter menschlicher Prüfer über einen hinreichend langen Zeitraum, um repräsentativ für die…
-
Gerüche in Innenräumen, Probenahme der Luft und quellennah zur Messung von geruchsaktiven Stoffen.
Mehr erfahren
-
Menge eines Geruchsstoffs/mehrerer Geruchsstoffe, der/die beim Verdampfen in einen Kubikmeter Neutralluft unter Normbedingungen die gleiche physiologische Reaktion eines Kollektivs von Prüfpersonen hervorruft…
-
Messtechnische Ermittlung der Geruchsstoffkonzentration, des Geruchsstoffstrom und der Ableitbedingungen von geführten und diffusen Emissionsquellen (z. B. im Rahmen von Überwachungsmessungen) nach DIN EN 13725…
-
Gesamtmenge an in einer Flüssigkeit (z. B. Prozess- oder Abwässern) enthaltenen Geruchsstoffen, die aus der Flüssigkeit ausgetrieben werden können. [VDI 3885 Blatt 1].
Mehr erfahren
-
Bestimmung der bei Verwendung von Einsatzstoffen (z. B. Lacken, Lösemitteln …) freigesetzten Geruchsstoffe, bezogen auf die Masse des Einsatzstoffes oder auf andere Bezugsgrößen.
Mehr erfahren
…
-
Messtechnische Ermittlung von Gerüchen im Feld (z. B. im Anlagenumfeld, an Immissionsorten, in geplanten Baugebieten ...) mittels Geruchs-Rastermessungen oder Geruchs-Fahnenmessungen.
Mehr erfahren
…
-
Ausbreitungsrechnung für Geruchsstoffe.
Mehr erfahren
-
Stärke der Geruchsempfindung, die durch einen Geruchsreiz ausgelöst wird [VDI 3882 Blatt 1].
Mehr erfahren
-
Sammelbegriff für die messtechnische Ermittlung von Gerüchen in der Abluft von Emissionsquelle (Geruchsemissionsmessung) oder in der Umgebungsluft (Geruchsimmissionsmessung).
Mehr erfahren
-
Wert einer Geruchsstoffkonzentration an der Grenze der sensorischen Wahrnehmbarkeit oder Erkennbarkeit, der keine Aussage über die sensorische Wirkung eines Geruchsstoffs bei Konzentrationen über diesem Wert…
-
Substanz, die den menschlichen Geruchssinn so stimuliert, dass ein Geruch wahrgenommen wird [DIN EN 13725].
Mehr erfahren
-
Anzahl der Geruchseinheiten in einem Kubikmeter Gas bei Normbedingungen [DIN EN 13725].
Mehr erfahren
-
Der Geruchsstoffstrom ist die Menge an Geruchseinheiten, die pro Zeiteinheit eine definierte Fläche durchströmt. Er ist das Produkt der Geruchsstoffkonzentration, der Austrittsgeschwindigkeit und der…
-
Breitbandiger Gesamtpegel.
Mehr erfahren
-
Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm stellt in der Umgebung von Flugplätzen durch bauliche Nutzungsbeschränkungen und baulichen Schallschutz den Schutz der Allgemeinheit und Nachbarschaft vor unzulässig hohen…
-
Gewässergefährdende Stoffe sind Stoffe und Gemische mit der Eigenschaft, bei Freisetzung eine Veränderungen von Gewässereigenschaften (Wasserbeschaffenheit, Gewässerökologie, Hydromorphologie) hervorzurufen, die das…
-
International abgestimmte Verordnung zur Schaffung von Weltweit einheitlichen Kriterien für die Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen chemischen Substanzen und Gemischen.
Mehr erfahren
…
-
Dämpfungsrate der Schwingungsamplitude der Schiene in Schienenlängsrichtung. Dies ist neben der Schienenrauheit einer der wichtigsten Parameter, welcher die Höhe des Rollgeräusches beeinflusst. Die Abklingrate wird…
-
Überbegriff für alle globalen Satellitennavigationssysteme wie GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou.
Mehr erfahren
-
Das US-amerikanische Satellitennavigationssystem.
Mehr erfahren
-
Ein Mikrofon welches mittig auf einer definierten schallharten Platte unter Einsatz eines primären und sekundären Windschirms montiert wird. Die Windschirme reduzieren wirksam windinduziere Geräusche am…