-
K
-
Parameter zur Beschreibung der frequenzabhängigen Abstrahlcharakteristik eines (Abgas)kamins.
Mehr erfahren
-
Erstellen einer Abbildung verschiedenster Objekte und Informationen in einem Koordinatenbezugssystem, z. B. Übersichtskarten für Standorte, Lärmkarten, Rasterbegehungskarten u.v.m.
Mehr erfahren
…
-
Akustisches Phänomen, das u. a. in industriellen Rohrbündelwärmetauschern auftritt. Eine gleichförmige Wirbelablösung, bedingt durch die angeströmten Rohrbündel, schaltet auf eine senkrecht zur Strömungsrichtung und…
-
Messung der inhalativen Exposition: DME, Stickstoffoxide.
Mehr erfahren
-
Die subjektive Wahrnehmung eines Klangs, bestimmt durch die Zusammensetzung der Obertöne.
Mehr erfahren
-
Beurteilung von Geräten der Unterhaltungselektronik nach Parametern wie Natürlichkeit, Dynamik, Basswiedergabe oder Räumlichkeit von Lautsprechern aller Art durch ein geschultes Panel.
Mehr erfahren
…
-
Eine nichtstaatliche Organisation, die technische Normen für den Bau und den Betrieb von Schiffen und Offshore-Anlagen festlegt und verwaltet.
Mehr erfahren
-
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen entsteht. Es bildet sich, wenn bei Verbrennungsprozessen zu wenig Sauerstoff zur…
-
Dieses Dokument legt ein kontinuierliches nicht-dispersives infrarotphotometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Kohlenmonoxid in Luft fest. Es nennt die Leistungskenngrößen und legt die…
-
Eine Druckwelle, Kompressionswelle, Dichtewelle oder Verdichtungswelle ist eine Longitudinalwelle in einem Fluid oder Festkörper. Kurzzeitige Schwankungen des Drucks in einem Medium pflanzen sich als Wellenfront…
-
Beschreibt den Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen eines Bildes.
Mehr erfahren
-
Kontrolluntersuchungen zur Beurteilung und Freigabe von Sanierungen.
Mehr erfahren
-
Dieses Dokument legt ein Messverfahren zur Bestimmung von partikelgebundenem Benzo[a]pyren (B[a]P) in Luft fest, das im Zusammenhang mit der Richtlinie 96/62/EG [1] und der Richtlinie 2004/107/EG [2] angewendet…
-
Auch Koordinatenreferenzsystem (kurz KBS, englisch CRS); bezieht sich auf ein Koordinatensystem, welches der realen Welt zugeordnet ist und über einen EPSG-Code eindeutig beschrieben ist.
Mehr erfahren
…
-
(Theoretisches) System, um die Position eines Objektes eindeutig zu beschreiben.
Mehr erfahren
-
Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet.
Mehr erfahren
-
Rohrhalter können Körperschall von der Rohrleitung auf den unterstützenden Stahlbau übertragen. Dieser Körperschall wird dann von den unterstützenden Strukturen als Luftschall abgestrahlt und stellt insbesondere bei…
-
Schwingungsmessungen an Strukturen, häufig im hörbaren Ferquenzbereich, mit dem Ziel auf die Luftschallabstrahlung der Struktur schliessen zu können. Wird häufig bei der Bestimmung der Schallleistung in stark…
-
Matrix von Korelationskoeffizienten zwischen Eigenvektoren.
Mehr erfahren
-
Technische Prüfvorschriften zur Korrekturwertbestimmung der Geräuschemission von Straßendeckschichten (DSD-Wert) durch eine Kombination aus CPX- und SPB-Messungen.
Mehr erfahren
-
Prognose im Planungsprozess, Lichtimmissionen durch Kfz-Scheinwerfer (z. B. Ausfahrt Tiefgaragen).
Mehr erfahren
-
TRGS 905
Mehr erfahren
-
Mikrofon ohne Richtcharkteristik. Nimmt quasi Schall von allen Seiten auf. Standard-Mikrofon für übliche Schallpegelmesser. Kugelmikrofone werden z.B. eingesetzt für Messung der Schallemissionen ohne nennenswerte…
-
Nachbildung eines menschlichen Oberkörpers mit definierten Mikrofonpositionen im Gehörgang.
Mehr erfahren
-
Künstliche Mineralfasern (KMF) werden häufig im Baubereich als Isoliermaterial verwendet. Sie können lungengängige Fasern freisetzen und daher eine Gesundheitsgefahr darstellen. Ein Nachweis ist mittels REM-EDX…
-
Der Oberbegriff "Kurvengeräusche" bezeichnet alle Geräuscharten, welche beim Befahren von Gleisbögen durch Schienenfahrzeuge auftreten können. Wesentliche Arten der Kurvengeräusche sind das Kurvenkreischen oder…
-
Kurvenquietschen oder Kurvenkreischen tritt auf, wenn Schienenfahrzeuge enge Gleisbögen befahren. Dabei tritt ein ruckartiges Quergleiten der Räder auf (Slip-Stick-Effekt), durch welchen die Räder zu starken…
-
Erschütterungen, deren Häufigkeit des Auftretens nicht ausreicht, um Materialermüdungserscheinungen hervorzurufen, und deren zeitliche Abfolge und Dauer nicht geeignet sind, um in der betroffenen Struktur eine…