Themen

  • E
  • Eigenfrequenz
    Eine Eigenfrequenz ist die Frequenz, bei der ein Bauteil/eine Baugruppe durch eine externe Anregung in einer Eigenform schwingt. Die Eigenfrequenz eines Bauteils/Baukörpers ist unter Anderem maßgeblich abhängig von…
  • Eigenstörpegel
    Eigengeräusche sind Schallanteile, die von einer Schallmessanlage selbst erzeugt werden. Mehr erfahren
  • Eignungsfeststellung
    Anlagen zum Lagern, Abfüllen oder Umschlagen wassergefährdender Stoffe dürfen nur errichtet, betrieben und wesentlich geändert werden, wenn ihre Eignung von der zuständigen Behörde festgestellt worden ist. Mehr…
  • Einfügungsdämpfung/Einfügungsdämpfungsmaß DE
    Abschwächung eines Signals durch ein eingefügtes Bauteil. Wird verwendet bei durchströmten Bauteilen (z. B. Schalldämpfer). Mehr erfahren
  • Einhausung-Kapselung
    Bauliche Anlage, um die Schallabstrahlung einer Geräuschquelle ins Freie zu verringern. Mehr erfahren
  • Einträge von Luftschadstoffen
    Luftschadstoffe können in der ⁠Atmosphäre⁠ über weite Strecken transportiert und anschließend in Ökosysteme eingetragen werden. Dieser Austrag von Luftschadstoffen aus der Atmosphäre an die Erdoberfläche wird…
  • Elastische Lagerung
    Im Vergleich zur Aufstellfläche sehr weiche Zwischenlage (Druckluft- oder Stahlfedern, PU- oder Gummi-Elastomere, etc.) entweder unter Anregungsquellen (Maschinen) oder empfindlichen Bereichen (bis zu ganzen…
  • Emissionsmessung
    Eine Emissionsmessung ist die systematische Erfassung und Analyse von Schadstoffen, die aus einer Quelle, wie beispielsweise einer Industrieanlage, einem Kraftwerk oder einem Fahrzeug, in die Umwelt abgegeben…
  • Emissionsmessung gemäß 44. BImSchV
    Emissionsmessungen an Verbrennungsmotoren und Kesselanlagen. Mehr erfahren
  • Emissionsmessungen
    Zur Überprüfung auf Einhaltung der Emissionsbegrenzungen nach Genehmigungsbescheiden oder einschlägigen Verordnungen, z. B. 13, 17, 27, 31, 44 BImSchV und zur Optimierung des Anlagenbetriebes bzw. der…
  • Emissionsmessungen Biogasmotoren
    Emissionsmessungen an Biogasmotoren, Prüfung der Kriterien zur Erlangung des Formaldehydbonus. Mehr erfahren
  • EMU, ETZ
    ENG: electrical multiple unit, DE: Elektrotriebzug. Mehr erfahren
  • Energetische Transferpfadanalyse (ETPA)
    TPA, basierend auf Betragsspektren. Mehr erfahren
  • Energieverbrauch
    Beschreibt die Menge an Energie, die ein Gerät in einem bestimmten Zeitraum verbraucht und wird in kWh angegeben. Mehr erfahren
  • EPSG-Code
    Vier- bzw. fünfstelliger Zahlenschlüssel, der einem Koordinatenreferenzsystem zugeordnet wird. Der EPSG-Code 25832 beschreibt beispielsweise das amtliche Koordinatensystem ETRS89 / UTM32N (ohne Zonennummer), welches…
  • Erforderliches Rückhaltevolumen
    Das erforderliche Rückhaltevolumen für austretende wassergefährdende Stoffe ist in § 18 Absätze 3 und 4, § 21 Absatz 1 AwSV sowie in Kapitel 3 Abschnitt 3 der AwSV geregelt. Mehr erfahren
  • Ermittlung gasförmiger Emissionen
    Die Ermittlung gasförmiger Emissionen im Kontext der Emissionsmessung umfasst die quantitativen und qualitativen Messungen von gasförmigen Schadstoffen, die aus verschiedenen Quellen, wie Industrieanlagen oder…
  • Ermittlung partikelförmiger Emissionen
    Die Ermittlung partikelförmiger Emissionen im Kontext der Emissionsmessung umfasst die quantitativen und qualitativen Messungen von partikelförmigen Schadstoffen, die aus verschiedenen Quellen, wie Industrieanlagen…
  • Ermittlung Vorbelastung
    Berechnung und Berücksichtigung einer bestehenden, tatsächlichen Vorbelastung (fachplanerische Zumutbarkeitsschwelle) als Abwägungsgrundlage für die Genehmigungsbehörde. Mehr erfahren
  • Erschütterungen
    Mechanische Schwingungen, die potenziell als störend empfunden werden, die Funktion von Geräten/Maschinen beeinflussen oder eine potenziell schädigende Wirkung auf Gebäudestrukturen haben. Mehr erfahren …
  • Erschütterungsemissionen
    Erschütterungsquelle Mehr erfahren
  • Erschütterungsimmissionen
    Auf einen bestimmten Punkt einwirkende Erschütterungen. Mehr erfahren
  • Erschütterungsmonitoring
    Mittels eines Erschütterungsmonitorings können die auf empfindliche Strukturen (z. B. IT-Geräte, Produktionen, denkmalgeschützte Gebäude) einwirkenden Schwingungen erfasst und mit vorgegebenen Grenzwerten…
  • Erschütterungsprognose
    Ausbreitungsberechnung bzgl. Erschütterungseinwirkungen auf Gebäude bzw. Menschen oder Geräte/Maschinen in Gebäuden unter Ansatz von theoretischen Ansätzen und/oder auf Basis von Schwingungsmessungen. Mehr…
  • Estrichabstimmfrequenz
    Starrkörper-Eigenfrequenz, die sich aus der Flächenmasse der schwimmenden Estrichplatte und der Steifigkeit des Trittschalldämmmaterials unter Annahme eines Einmassenschwinger-Modells ergibt. Mehr erfahren …
  • EU-Richtlinie 2008/50/EG
    Die EU-Richtlinie 2008/50/EG regelt die Luftqualität und saubere Luft in Europa. Sie legt Grenzwerte für verschiedene Schadstoffe fest, darunter Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM10 und PM2,5), Schwefeldioxid, Benzol,…
  • Explosionsschutz
    Der Explosionsschutz umfasst Maßnahmen und Vorkehrungen zur Verhinderung von Explosionen in gefährdeten Bereichen. Dies schließt die Identifikation und Bewertung potenzieller Explosionsrisiken, die Implementierung…
  • Explosionsschutzdokument
    Das Explosionsschutzdokument nach § 6 (9) Gefahrstoffverordnung ist ein formelles und rechtlich vorgeschriebenes Dokument, das die im Explosionsschutzkonzept festgelegten Maßnahmen und Bewertungen detailliert…
  • Explosionsschutzkonzept
    Das Explosionsschutzkonzept beschreibt die umfassende Strategie und Maßnahmen zur Verhinderung von Explosionen in einem Unternehmen oder einer Anlage. Es beinhaltet die Analyse und Bewertung von Explosionsrisiken,…
  • Explosionsschutzzone
    Eine Explosionsschutzzone (kurz: Ex-Zone) ist ein definierter Bereich, in dem aufgrund der Präsenz von brennbaren Stoffen (wie Gase, Dämpfe oder Stäube) eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann. Diese Zonen…
  • Expositionspegel
    Schallpegel, dem die Beschäftigten während einer bestimmten Tätigkeit an einem bestimmten Ort ausgesetzt sind. Mehr erfahren