-
A
-
Am Arbeitsplatz unterschiedet man die Staubfraktionen alveolengängiger und einatembarer Staub.
Mehr erfahren
-
Gehörgerechte Frequenzbewertung bei niedrigen Pegeln.
Mehr erfahren
-
Zweidimensionale graphische Darstellung von Daten und Informationen.
Mehr erfahren
-
Ein Verfahren zur Klassifizierung von Abfällen nach den relevanten Kriterien der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) um Abfälle, basierend auf ihren Gefährlichkeitsmerkmalen und den potenziellen Risiken, korrekt zu…
-
Eine Abnahmemessung im Kontext der Emissionsmessung bezieht sich auf die spezifische Prüfung und Messung von Schadstoffen, die aus einer Anlage oder einem System emittiert werden, bevor das System in Betrieb…
-
Eine akustische Prüfung, mit der ermittelt wird, ob die Anforderungen der akustischen Spezifikation eingehalten werden.
Mehr erfahren
-
Schallminderung durch ein Bauteil oder ein Hindernis, das sich im Ausbreitungsweg zwischen Quelle und Empfangspunkt befindet.
Mehr erfahren
-
Wert unterhalb dessen ein Stoffeintrag (z. B. Stickstoff, versauernde Stoffe, Luftschadstoffkonzentrationen, Schwermetalle) so gering sind, dass sie nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand nicht mehr einer…
-
Dämpfung von Luft- oder Wasserschall durch Reibungsverluste.
Mehr erfahren
-
Geräusche des Schienenfahrzeugs, die während der Abstellung entstehen. Die VDV-Mitteilung 1541 empfiehlt akustische Anforderungen für Eisenbahnfahrzeuge.
Mehr erfahren
-
Unter abwehrendem Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die im Wesentlichen durch die Feuerwehr am Brandort ergriffen werden. Geregelt werden hier z. B. die Löschwasserversorgung, Flächen für die Feuerwehr,…
-
Geräusch-induzierte Schwingungen, die z. B. bei Rohrleitungen von Regelventilen auftreten und dort u. U. zu Schäden am Rohrleitungssystem führen können.
Mehr erfahren
-
Messung der inhalativen Exposition: Stäube, Metalle, Bindemittel.
Mehr erfahren
-
Durch Strömung angeregte Geräusche.
Mehr erfahren
-
Aeroakustische Geräusche entstehen durch die Umströmung des Fahrzeugs und den außen liegenden Komponenten. Diese treten meist erst bei höheren Geschwindigkeiten (> 200 km/h) deutlich über den Anteilen des…
-
Durch Strömung angeregte Schwingungen.
Mehr erfahren
-
Die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 ist ein internationaler Standard, der die Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien festlegt. Sie erfolgt in Deutschland durch die DAkkS, die "Deutsche…
-
Elastische Lagerung von empfindlichen Geräten zur Reduktion der eingeleiteten Schwingungsamplituden (-> Schwingfundament). Passive Systeme sind ungeregelt. Aktive Systeme benötigen eine Regelelektronik. Sie können…
-
Qualitätssicherung.
Mehr erfahren
-
Numerische Verfahren zur Berechnung von Schallabstrahlung, Schallausbreitung, etc.
Mehr erfahren
-
Messsonde, die aus einem oder mehreren Mikrofonen und Vorverstärkern sowie einem speziell entwickelten Windschirm besteht, um Schallmessungen in heißen und strömungsbelasteten Umgebungen, wie etwa Abgaskanälen von…
-
Durch die Anordnung von einer Vielzahl einzelner Mikrofone und einer damint einhergenden Signalverarbeitung ermöglicht die akustische Kamera eine örtliche Lokalisation einzelner Geräuschquellen. Akustische Kameras…
-
Luftschall: rechnerische Abschätzung der zu erwartenden Schalldruckpegel in verschiedenen Bereichen (Räume, Decks) eines Schiffes. Wasserschall: rechnerische Abschätzung des abgestrahlten Wasserschalls.
Mehr…
-
Zeitliche und spektrale Charakteristika des von Schiffen und U-Booten abgestrahlten Schalls. Wird zur Detektion und Klassifikation eingesetzt.
Mehr erfahren
-
Vertragliche Bestimmung der Anforderungen an die akustischen Eigenschaften eines Schiffs.
Mehr erfahren
-
Überwachung von akustischen Zuständen von Maschinen und Systemen (Schiffe) mit Hilfe akustischer Messgrößen.
Mehr erfahren
-
Die schädliche Wirkung eines Stoffes, welche nach einmaliger oder kurzzeitig wiederholter Exposition (Oral, Inhalativ, Dermal) innerhalb eines kurzen Zeitraums auftreten kann. Sie wird häufig als letale Dosis (LD50)…
-
Daten des Amtlichen Liegenschaftskatasters.
Mehr erfahren
-
Die AVV Baulärm gilt für den Betrieb von Baumaschinen auf Baustellen. Sie enthält Richtwerte für die auf Baustellen hervorgerufenen Geräuschimmissionen, Messverfahren und Maßnahmen die angeordnet werden…
-
Stoffe, bei denen die Eigenschaft der Wassergefährdung unstrittig ist, jedoch keine Einstufung in eine Wassergefährdungsklasse nach § 3 Absatz 1 der AwSV vorgenommen werden soll.
Mehr erfahren
…
-
Messen von Ammoniak in der Außenluft - Probenahme mit Passivsammlern - Fotometrische oder ionenchromatografische Analyse.
Mehr erfahren
-
Diese Richtlinie beschreibt die speziellen Anforderungen an Verfahren zur Bestimmung der Bulk-Deposition und der nassen Deposition von wasserlöslichen Anionen und Kationen. Die Anwendung der Richtlinie ermöglicht…
-
Betriebszustand einer Anlage zwischen Stillstand / Kalthaltung und Volllast.
Mehr erfahren
-
Prüfsituation entsprechend DIN EN ISO 3095 bei der das Fahrzeug aus dem Stillstand anfährt.
Mehr erfahren
-
Ein aus Erfahrung und in der Normung festgelegter Wert, bei dessen Überschreitung die Erschütterungsimmissionen durch den Menschen als störend wahrgenommen werden oder eine schädigende Wirkung auf Gebäude haben…
-
Anlagentechnischer Brandschutz umfasst technische Brandschutzmaßnahmen, zu denen unter anderem Löschanlagen, Alarmierungsanlagen, Brandmeldeanlagen oder Brandschutzklappen oder bemessene Öffnungsabschlüsse…
-
Anlagenteile, die bestimmungsgemäß wassergefährdende Stoffe umschließen und dazu dienen das austreten dieser Stoffen zu vermeiden.
Mehr erfahren
-
Rückhalteeinrichtungen gemäß § 2 Absatz 16 AwSV, die dazu dienen, wassergefährdende Stoffe zurückzuhalten.
Mehr erfahren
-
Diese Richtlinie beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Faserzahlkonzentration anorganischer faserförmiger Partikel in der Innenraumluft oder in der Außenluft sowie deren Zuordnung zu bestimmten Faserklassen…
-
Diese Geräusche entstehen durch den Antrieb des Zuges, wie Fahrmotoren, Achsgetriebe und deren Hilfsbetriebe.
Mehr erfahren
-
Ä
-
Produkt aus Schallabsorptionsgrad und absorbierender Oberfläche mit diesem Wert alpha.
Mehr erfahren
-
A
-
Lichttechnische Untersuchung zur Bewertung von Gefahren für Mitarbeitende aufgrund eines unzureichenden Beleuchtungsniveaus bzw. störender Blendungen im Bestand und im Planungsprozess.
Mehr erfahren
…
-
Belästigender Schall, welcher während der Arbeitszeit auf eine Person oder einen bestimmten Ort einwirkt.
Mehr erfahren
-
Ermittlungen und Beurteilungen der Gefährdung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen nach § 7 (10) GefStoffV, akkreditierte Messstelle.
Mehr erfahren
-
Unsere EMF-Arbeitsschutzexperten unterstützen Sie bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Mitarbeitende, die in ihrem Arbeitsumfeld erhöhten elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern…
-
Diese Verordnung dient der Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Hinsichtlich Lärm am Arbeitsplatz fordert diese Verordnung nur sehr allgemein,…
-
Software des Unternehmens ESRI zum Einlesen, Verarbeiten, Aufbereiten, Darstellen und Exportieren von Geodaten.
Mehr erfahren
-
Arsen ist giftig und weist je nach Erscheinungsform metallische oder nicht-metallische Eigenschaften auf. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor.
Mehr erfahren
…
-
Asbest wurde bis etwa 1995 in Gebäuden verbaut.
Mehr erfahren
-
Asbest kann mittels Rasterelektronenmikroskopie nachgewiesen werden.
Mehr erfahren
-
Die ATEX-Produktrichtlinie (2014/34/EU) ist eine EU-Vorschrift, die die Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme festlegt, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Mehr erfahren
…
-
Gibt die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) eines Bildes oder Displays an und hat Einfluss auf die Detailgenauigkeit.
Mehr erfahren
-
Anlagen, in denen brennbare Gase gehandhabt werden, sind i. d. R. mit einem oder mehreren Ausbläsern ausgestattet. Diese dienen bspw. zum kontrollierten Abblasen der Gase ins Freie bspw. für Wartungs- und…
-
Berechnungsverfahren zur Ermittlung von Immissionen durch Ausbreitung von Emissionen unter Berücksichtigung von meteorologischen Daten sowie gegebenenfalls Gelände- und Gebäudegeometrie.
Mehr erfahren
…
-
Die Auslösewerte in Bezug auf den Tages-Lärmexpositionspegel und den Spitzenschalldruckpegel sind in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung festgelegt. Werden diese nicht eingehalten, kann daraus eine…
-
Freiflächenbeleuchtung, Anlagenbeleuchtung, Objektbeleuchtung, Werbeanlagen (Anforderungen nach DIN EN 12464, Teil 2 / DIN EN 12193 / ASR A3.4).
Mehr erfahren
-
Durchführung von akkreditierten und notifizierten Immissionsmessungen (Außenluftmessungen).
Mehr erfahren
-
Das Programm AUSTAL ist die Referenzimplementierung zur Umsetzung der Neufassung der TA Luft bezüglich Ausbreitungsrechnungen und wird über das Umweltbundesamt (UBA) zur Verfügung gestellt.
Mehr erfahren
…
-
Software des Umweltbundesamtes zur Aufbereitung und Visualisierung der Ergebnisse der Ausbreitungsrechnung nach TA Luft (AUSTAL).
Mehr erfahren
-
Software für die Erstellung von technischen Zeichnungen.
Mehr erfahren
-
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, zum Schutz von Gewässer vor nachteiligen Veränderungen ihrer Eigenschaften durch Freisetzungen von wassergefährdenden Stoffen.
Mehr erfahren
…