-
D
-
Schalldämmung ist ein Maß für die Fähigkeit eines Bauteils, Energie bei der Übertragung zurückzuhalten. Pegeldifferenz zwischen einfallender und weitergeleiteter Energie.
Mehr erfahren
-
Die Amplitude einer Schwingung wird reduziert, indem Schwingungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt wird.
Mehr erfahren
-
Anpassung von Daten in die für die jeweilige Fragenstellung erforderliche Form.
Mehr erfahren
-
Untersuchung des Datenstroms zwischen Endgerät (bspw. Smartphone) und den kontaktierten Servern, der bei Verwendung einer App oder eines internetfähigen Geräts entsteht.
Mehr erfahren
-
Erschütterungen, deren Häufigkeit des Auftretens ausreicht, um potenziell Materialermüdungserscheinungen hervorzurufen, und deren zeitliche Abfolge und Dauer geeignet sind, um in der betroffenen Struktur eine…
-
Schaltechnische Langzeitmessungen zur Ermittlung von Geräuschimmissionen, z. B. zur Ermittlung der schalltechnischen Vorbelastung, schalltechnische Begleitung von Baulärm, schalltechnische Dokumentation und Analyse…
-
Computergestützte Berechnungen von Erschütterungsimmissionen mittels der Finite-Elemente-Methode.
Mehr erfahren
-
Ermittlung von dynamischen Eigenschaften von Einzelkomponenten durch Entkoppeln vom Gesamtsystem.
Mehr erfahren
-
Sensorik zur Erfassung von Dehnungen. Häufig verwendet zur Ermittlung von Bauteilspannungen im Betrieb.
Mehr erfahren
-
Schwermetalle werden u. a. durch Verbrennung fossiler Energieträger, Müllverbrennung und industrielle Prozesse, wie z. B. der Metallverarbeitung, in die Atmosphäre freigesetzt. Über die Deposition gelangen sie…
-
Eine Hauptquelle von Schwefel in der Atmosphäre ist die Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe, bei der Schwefeldioxid freigesetzt wird. Eine weitere wichtige Quelle sind Schwefelemissionen aus den Ozeanen,…
-
Stickstoffverbindungen werden vor allem durch Verbrennungsprozesse fossiler Kraftstoffe, z. B. im Verkehr, und in der Landwirtschaft in die Atmosphäre emittiert. Bei Verbrennungsprozessen sind es vor allem…
-
Effiziente Abtastung des Designraums und Erstellung eines Näherungsmodells.
Mehr erfahren
-
Im Gegensatz zur Basisprognose werden die Übertragungsfunktionen des geplanten Gebäudetragwerks detailliert in einem Finite-Elemente-Modell bestimmt.
Mehr erfahren
-
Digitales Geländemodell.
Mehr erfahren
-
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Gebäudezertifizierungen, bei denen die Raumluftqualität durch Messungen auf VOC und Formaldehyd nachgewiesen werden muss.
Mehr erfahren
-
Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Mehr erfahren
-
Software für die Planung, Berechnung und Visualisierung von Beleuchtungsanlagen im Innen- und Außenbereichen.
Mehr erfahren
-
Pegeldifferenz zwischen diffusem Schallfeld in schallhartem Raum bei Übertritt in Freifeldbedingungen (z. B. Gebäudeöffnung in Fassade).
Mehr erfahren
-
Pegeldifferenz zwischen dem Schalldruckpegel in einem Abstand von 1 m bis 2 m von der nach innen weisenden Bauteiloberfläche und dem Intensitätspegel des senkrecht auf dasselbe Bauteil einfallenden Schalls.
Mehr…
-
Modellierung von punktförmigen, linien- oder flächenhaften Objekten.
Mehr erfahren
-
Normengruppe (Teil 1 - 3) zur Beurteilung und Berechnung von Erschütterungen im Bauwesen.
Mehr erfahren
-
Norm zur Vorermittlung von Schwingungsgrößen bzgl. Erschütterungen im Bauwesen.
Mehr erfahren
-
Norm zur Ermittlung und Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen auf Menschen in Gebäuden.
Mehr erfahren
-
Norm zur Ermittlung und Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen auf bauliche Anlagen.
Mehr erfahren
-
Normengruppe (Teil 1 & 2) zur Messung von Schwingungsimmissionen (Sensoren und Messverfahren).
Mehr erfahren
-
Norm zur Bestimmung der Abgabe von Nitrosaminen und nitrosierbaren Stoffen aus Elastomeren und Gummi.
Mehr erfahren
-
Messnorm für die Charakterisierung der dynamischen Eigenschaften von Gleisabschnitten für Vorbeifahrtgeräuschmessungen (Messung der Gleisabklingrate).
Mehr erfahren
-
Messnorm für den Nachweis der Akustik von Übergangssystemen zwischen Fahrzeugen.
Mehr erfahren
-
Messnorm für die objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex.
Mehr erfahren
-
Normenreihe mit Anforderungen an die akustischen Signaleinrichtungen von Schienenfahrzeugen und deren messtechnischen Nachweis.
Mehr erfahren
-
Messnorm für Messung der Schienen- und Radrauheit im Hinblick auf die Entstehung von Rollgeräuschen.
Mehr erfahren
-
Messnorm für Messung der Geräuschemission von spurgebundenen Fahrzeugen.
Mehr erfahren
-
Messnorm für Geräuschmessungen in spurgebundenen Fahrzeugen.
Mehr erfahren
-
Richtlinie über schalldämmende Ummantelung von Rohren, Ventilen und Flanschen. Sie definiert die akustischen Wirksamkeit von vier Rohr-Schalldämm-Klassen und behandelt schalltechnische Gesichtspunkte bei der…
-
Messverfahren zur Ermittlung des immissionswirksamen Schallleistungspegels der Geräusche von Mehr-Quellen-Industrieanlagen (z. B. Prozessfeldern in Freianlagen) durch sogenannte Rundum-Messungen.
Mehr erfahren
…
-
Ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Schalldruckpegels an Immissionsorten (Schallimmissionspegel) ausgehend von Schallleistungspegeln von Geräuschquellen (Schallemissionspegel). Wird u. a . bei Betrachtungen…
-
Verbrennung von PVC, Verunreinigung in PCP.
Mehr erfahren
-
Insgesamt besteht die Gruppe der Dioxine aus 75 polychlorierten Dibenzo-para-Dioxinen (PCDD) und 135 polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (auch PCDD/PCDF). Dioxine liegen immer als Gemische von…
-
Diese Richtlinie legt ein Verfahren zur Messung der Bulk-Deposition von PCDD/F (polychlorierte Dibenzo-p-dioxine/polychlorierte Dibenzofurane) und PCB (polychlorierte Biphenyle) fest. Gemessen werden alle siebzehn…
-
Die Richtlinie in der vorliegenden Richtlinie standardisierte Messmethode dient zur Ermittlung der PCDD/F in der Außenluft und Innenraumluft.
Mehr erfahren
-
Software von Vibes.Technology für spezielle Impulshammermessungen und virtueller Punkttransformation.
Mehr erfahren
-
Die Messung des Unterschieds zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen eines Displays.
Mehr erfahren
-
ENG: diesel multiple unit, DE: Verbrennungstriebzug.
Mehr erfahren
-
Behälter, die aus zwei unabhängigen Wänden bestehen, wobei der Zwischenraum als Überwachungsraum mit einem Leckanzeigesystem ausgestattet ist, das ein Undichtwerden der inneren und der äußeren Wand anzeigt.
Mehr…
-
Gibt die Anzahl der Bildpunkte pro Zoll an und ist ein Maß für die Auflösung von Displays oder Bildern.
Mehr erfahren
-
Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs. Rollgeräusche und aeroakustische Geräusche werden durch das Drehgestell verursacht. Über die Anbindung des Drehgestells am Wagenkasten werden Körperschallanteile in den…
-
Abschwächung eines Signals durch ein eingefügtes Bauteil. Wird verwendet bei einhüllenden Bauteilen, bei denen der Schalldurchgang das Medium wechselt (z. B. Fassadenelement).
Mehr erfahren
-
Eine Durchsageanlage ist eine Beschallungsanlage, welche im Wesentlichen für die Informationsweitergabe ausgelegt ist. Wichtige Auslegungsmerkmale einer Durchsageanlage sind Sprachverständlichkeit und…
-
Der Unterschied zwischen dem leisesten und lautesten Ton, den ein System wiedergeben kann.
Mehr erfahren
-
Zustand, in dem ein Gebäude hinsichtlich der Schwingungsamplituden geeignet ist, die vorgesehene Nutzung zu ermöglichen.
Mehr erfahren
-
Dynamische Eigenschaft von elastischen Lagerelementen, die benötigt wird um die Wirksamkeit der akustischen Entkopplung von Geräten zu beurteilen.
Mehr erfahren
-
Ermittlung von dynamischen Steifigkeiten - auch mittels virtueller Punkttransformation in bis zu sechs Freiheitsgraden (3 Translationen, 3 Rotationen).
Mehr erfahren
-
Beschreibung von komplexen Bauteilen/Strukturen durch ihre Einzelkomponenten.
Mehr erfahren